VO Internationale Politik: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand Benjamin Opratko (Studienassistent) Herzlich Willkommen! Vorstellung Programm im Wintersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
The Crisis of Democracy
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Univ. Prof
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Vorbemerkung: Institution / Organisation Regimetheorie
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
GK/LK Sozialwissenschaften
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
VO Politische Theorien
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
VO Internationale Politik: Univ. -Prof. Dr
Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), was bedeutet Internationale.
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Feministische Internationale Beziehungen Imperialismustheorie
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

VO Internationale Politik: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand Benjamin Opratko (Studienassistent) Herzlich Willkommen! Vorstellung Programm im Wintersemester (finden Sie gedruckt im Reader) Leistungsanforderungen: Klausur Arbeitsaufwand kurze Einführung – einige Begriffe und Geschichte

Programm 10.10: Einführung und Organisatorisches, einige zentrale Begriffe; Basistext: Helmut, Kramer (2002)  bitte nachlesen 17.10: Historische Dimensionen int Politik und der Weltwirtschaft Basistexte: Bieling, Hans-Jürgen (2007),  SP Vorlesung Rittberger, Volker; Zangl, Bernhard (2003),  für Poster : Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern? Basistexte: Messner, Dirk (2005), 27-54, Brand, Ulrich (2005), : Österreichische Außenpolitik und die Europäische Union: Univ.-Prof. Dr. Helmut Kramer Text im Reader von ihm 7.11: Nord-Süd-Verhältnisse zwei Basistexte: Greven, Thomas/Scherrer, Christoph (2005), ten Brink, Tobias (2008), 77-92

14.11.: Probleme und Kritiken der Globalisierung Zwei Basistexte: Wichterich, Christa (2003), 6-42, Leggewie, Claus (2003),  drei Gastvorträge Internationale Umweltpolitik Dr. Markus Wissen, Text von Christoph Görg, Konflikte um Demokratisierung Gastvortrag bolivianischer Botschafter Dr. Horacio Bazoberry Globalisierung von Handel, Produktion und Finanzmärkten Prof. Dr. Thomas Sablowski, Text von Bieling

im letzten Teil: Theorien  unser Glück der neuen und sehr guten Lehrbücher Idealismus und (Neo-)Realismus Institutionalismus/Regimetheorie und feministische IP Theorien Internationaler Politischer Ökonomie: Weltsystemtheorie, Neo-Gramscianismus, Imperialismustheorien ******** vorletzte Sitzung: offene Fragen der Studierenden und Vorbereitung der Klausur : Klausur (erster von vier Terminen)

Methode Vorlesung 60 Minuten  Caféhaus  Diskussion Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden, stehen als gedruckter Reader zur Verfügung - Facultas. Ergänzende Texte sind online verfügbar, Liste mit Zeitschriften  Textumfang im Semester in etwa zwei mitteldicke Bücher  Texte werden besprochen; stellen Sie Fragen!  ppt-Präsentationen verfügbar  Kalkulieren Sie mindestens einen Tag zur Woche zum Lesen !!!  enge Verzahnung mit Lektüre- und Grundkursen in 6 oder 7 Sitzungen wird der Inhalt der VO vertieft, u.a. Theorien angewendet

Beurteilungsmaßstäbe der Lehrveranstaltung: Klausur am Ende des Semesters einige Sachfragen, sonst eher Wissen, Zusammenhänge Anwendung von Gelerntem Literaturbasis wird vor Weihnachten angegeben dazu Teile aus der Vorlesung: ppt und teilweise Kommentare  generell: aufmerksam lesen und das Gelesene verstehen: „gute“ Klausur  zusätzlich aufmerksam in VO: „sehr gut“ möglich

Exzerpieren sie! – Lernen Sie das! wichtig für das Studium: Mitschrieb; je nach Text ausführlicher oder nicht meist: bei Büchern weniger ausführlich als bei Aufsätzen zentrale Aussagen, Seitenzahlen, evtl. mehrfarbig (aber nicht Malen, nicht zu aufwendig, sondern zügig)  Ziel: wenn man das Exzerpt später ohne den Text liest, weiß man, um was es im Originaltext geht Spalte rechts oder unten: eigene Gedanken, Verknüpfungen mit anderen Texten; Literatur, die wichtig ist

Ihr Arbeitsaufwand pro Woche 6-8 Stunden lesen, aber auch Tageszeitungen, Internet Vorlesung Lernen für Klausur empfohlen: Lerngruppe - Texte vorab oder Texte & VO danach eine Stunde pro Woche diskutieren  erhöht Spaß im Studium

Fragen? kurze Fragen am Ende der Vorlesung weitere Fragen Ihrerseits: Studienassistent Benjamin Opratko Sprechstunde: Montag, – Uhr, Raum D0207 (NIG, 2. Stock)

Credits zur Vorlesung Präsentationen sind teilweise ausgearbeitet von Univ.-Prof. Helmut Kramer, Wien Univ.-Prof. Otmar Höll, Wien Mag. Vedran Dzihic, Wien Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Kassel  Jetzt erste kurze inhaltliche Einführung: Text von Prof. Kramer im Reader / auf website

Einige Grundlagen der Int. Politik geostrategische und militärische Überlegungen gehörten immer zur Politik: Thukydides (Peloponnesischer Krieg zw Athen und Sparta) Niccolo Macchiavelli (1513): „Der Fürst“ Jeremy Bentham (1780er Jahre): Begriff „Internationale Beziehungen“ Immanuel Kant (1795): Zum ewigen Frieden als wiss. Disziplin: Erfahrungen des Ersten Weltkriegs Kontext: 1919 Gründung des Völkerbundes als internationale Rechtsgemeinschaft USA: 1913 Universitätskurse „World Politics“ „International Relations“: Gründung von Forschungsinstituten Royal Institute of Int´l. Affairs (1920), Deutsche Hochschule für Politik (1920), Council on Foreign Relations (1921)  „Foreign Affairs“ theoretische Fundierung internationaler Kooperation zur Kriegsverhütung und Förderung von einvernehmlicher Weltpolitik: Idealismus

Faschistische und autoritäre Regierungen; Zweiter Weltkrieg 1945 Gründung der Vereinten Nationen Etablierung als wissenschaftliche Disziplin E.-O- Czempiel: Beitrag zur Schaffung von Frieden „Lebenselexier“ der Disziplin Kalter Krieg: weniger Idealismus, sondern Realismus Debatte um „harte“-datenorientierte / wertfreie oder „weiche“-verstehende Wissenschaft bis heute Disziplin angelsächsisch, v.a. USA, dominiert

Die Disziplin nach 1989 / 1991 Ende Ost-West-Konflikt „Globalisierung“, Ökonomie Internationalisierung von Politik, v.a. EU, Int. Strafgerichtshof 1998 zunehmende Bedeutung der Zivilgesellschaft (gute NGOs, organisierte Kriminalität) aufstrebende Süd-Länder (BRIC-Staaten, neue Regionalmächte) neue Theoriedebatten: Konstruktivismus, feministische aber auch neu-alte Debatten: „neuer“ Imperialismus

Österreich Erst mit Einführung der Politikwissenschaft Anfang der 70er Jahre: vorher Jus; IP integriert in die Politikwissenschaft Bis 1983 Zeitschrift für Außenpolitik – keine eigenständige Zeitschrift für IR zumeist IR Schwerpunkthefte in der Österreichischen Zeitschrift f. Politikwissenschaft (ÖZP) Spezielles Heft f. Entwicklungspolitik: Journal für Entwicklungspolitik (JEP) Erst spät: personelle Expansion von Lehrenden und Forschenden im Bereich der IB  Unis: Wien, Innsbruck, Salzburg Österreichisches Institut f. Internationale Politik (OIIP ), Institut f. Höhere Studien (IHS – Anfang 70er), Schlaining: Österreichische Stiftung f. Frieden u. Konfliktforschung (ÖSFK – 80er)

Begriffe (1) Internationale Politik (IP) und internationale Politik Internationale Beziehungen (IB) und internationale Beziehungen Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) und internationale politische Ökonomie

Begriffe (2) – nicht trennscharf Außenpolitik: „Die Politik eines Staates bzw. einer Gesellschaft gegenüber seiner auswärtigen Umwelt“; Teilbereich der Disziplin „Internationale Politik“; Interdependenz/Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung mit dem Bereich der Innenpolitik Internationale Politik: ist mehr als die Gesamtheit aller Außenpolitiken aller Nationalstaaten; umfasst das Handeln einer Vielzahl von (nationalen) politischen Akteuren über Grenzen hinweg, IOs Internationale Beziehungen: IP, neben politische auch wirtschaftliche, zivile und kulturelle Akteure (Parteien, Kirchen, NGOs) & Inhalte, auch an Internationale Organisationen  darin: intergesellschaftliche Beziehungen (nicht-staatliche) Internationale Politische Ökonomie: Verflechtungen zwischen Politik und Ökonomie (u.a. auch Zivilgesellschaft); Annahme, dass Ökonomie wichtige Rolle in (internationaler) Politik spielt international – transnational - global

Fragen?

Lesen nicht vergessen a)nach-lesen: Helmut Kramer b)für nächste VO: Bieling / Rittberger & Zangl Zwei Einladungen: Ringvorlesung „Aktualität kritischer Theorie“ (Do, 18-19:30 Uhr) nächste Woche: Alex Demirovic Antrittsvorlesung im Kleinen Festsaal (Hauptgebäude) „Kritische Theorie der Globalisierung in Zeiten der ökologischen Krise“ --- Mittwoch, 22. Oktober um 17 Uhr Sie sind herzlich eingeladen ! Danach ein kleiner Umtrunk Schönes Wochenende und bis nächste Woche!