Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Der Schreibprozess
Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen Visuelle Fähigkeiten: Gedächtnisleistung (Gedächtnisspanne, Geschwindigkeit, Genauigkeit) allgemeine Intelligenz sprachliche Fähigkeiten (verfügbarer Wortschatz, Sprachverständnis, grundlegende grammatische Kenntnisse)
Phonologische Bewusstheit = Basis für erfolgreiches Rechtschreibenlernen (phonetisches Prinzip = Hauptprinzip der deutschen Orthografie ) Form und Struktur der Sprache muss analytisch durchdrungen werden Phonologische Bewusstheit erfordert ganz unterschiedliche kognitive Operationen, wie z.B. Analyse und Synthese von Lauten und Buchstaben, Segmentieren von einzelnen Silben, ...
Training zum Auf- und Ausbau phonologischer Bewusstheit Lauschspiele Reimspiele Training zum Wort- und Satzkonzept Silbentraining Anlaut-/Endlaut-/lnlaut-Training Phonemsynthese und -analyse
Gruppenarbeit Informieren Sie sich über Ziele und Inhalte der jeweiligen Trainingseinheit. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse anschließend dem Seminar!