Aufbau von phonologischem Bewusstsein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Seminar: Umschriebene Entwicklungsstörungen SS 2004
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
SPRACHFÖRDERUNG in der
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Förderschwerpunkt Lernen
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Förderung der Lesekompetenz
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Schreibentwicklungsmodelle
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Einführung in die Sprachvermittlung
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
Verlesungen.
Wie lernen SchülerInnen lesen
Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch?
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Detailhandelsfachleute» verstehen Ziele, Strukturen, Abläufe in einem Detailhandelsunternehmen.
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Sylvia Gut, dipl. Logopädin, 2006
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RECHTSCHREIBEN.
Der Spracherwerb des Kindes
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Leselehrverfahren.
Barbara Cárdenas (Dipl.Psych./Dipl.Päd.)
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Weiterführendes Lesen Basale Leseentwicklung Präliterale Entwicklung
Taxonomie der Lernziele
MÜSC Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Von Gerd Mannhaupt.
Die Sprachentwicklung
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Rechtschreibung erforschen
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Textproduktion
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Filmanalyse und -kritik
Filmanalyse und -kritik
 Präsentation transkript:

Aufbau von phonologischem Bewusstsein

Der Schreibprozess

Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen Visuelle Fähigkeiten: Gedächtnisleistung (Gedächtnisspanne, Geschwindigkeit, Genauigkeit) allgemeine Intelligenz sprachliche Fähigkeiten (verfügbarer Wortschatz, Sprachverständnis, grundlegende grammatische Kenntnisse)

Phonologische Bewusstheit = Basis für erfolgreiches Rechtschreibenlernen (phonetisches Prinzip = Hauptprinzip der deutschen Orthografie ) Form und Struktur der Sprache muss analytisch durchdrungen werden Phonologische Bewusstheit erfordert ganz unterschiedliche kognitive Operationen, wie z.B. Analyse und Synthese von Lauten und Buchstaben, Segmentieren von einzelnen Silben, ...

Training zum Auf- und Ausbau phonologischer Bewusstheit Lauschspiele Reimspiele Training zum Wort- und Satzkonzept Silbentraining Anlaut-/Endlaut-/lnlaut-Training Phonemsynthese und -analyse

Gruppenarbeit Informieren Sie sich über Ziele und Inhalte der jeweiligen Trainingseinheit. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse anschließend dem Seminar!