Stichworte zum Nachdenken / Fragen stellen „penser la guerre“ (Raymond Aron, 1976) Der Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert VL Einführung in die Friedens-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europa Heute und Morgen.
Advertisements

Völkerrecht Mc Dezember 2009 Probleme des gerechten Krieges
Auf- und Abrüstungen Rüstungswettlauf Nach 2. WK – 50er J. 60er-Jahre
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
HUMANITÄRE INTERVENTION
Globalisierung der Sicherheit
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Marketing, Handel und Electronic Business
Theorien über Massenvernichtungswaffen
The Crisis of Democracy
Referat von Xiaoyan Yang
Politisch-historische Bildung: Militarismus Ursachen und Gefahren des Militarismus OLt Steffen Mazanek Den preußisch-deutschen Militarismus.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Übersicht Ausgangslage
deutscheGeschichte III
Die Zeitmaschine Diskursanalyse.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
Konfliktforschung II:
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Persien im 20.Jahrhundert bis zur islamischen Revolution
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Referat „Soziale Wandel“
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Grundkurs praktische Philosophie
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
„ S ü dasien zwischen punyabhoomi und dar al-islam. Religi ö s legitimierte Gewalt und Terrorismus in Indien, Pakistan und Bangladesch. “ Clemens Six.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
© Richard Stock, 2013 E UROPA UNTERRICHTEN Richard Stock Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre européen Robert Schuman in Scy-Chazelles.
Prof. Dr. Ludwig Siep Praktische Philosophie II Einführung in die politische Philosophie.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
3 Abende voller Informationen mit Kultur und Diskussion um die Frage: Wir sind 99%! Warum herrschen 1%?
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 6 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Weltordnungsmodelle.
 Präsentation transkript:

Stichworte zum Nachdenken / Fragen stellen „penser la guerre“ (Raymond Aron, 1976) Der Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert VL Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Wolfgang Krieger 24. November 2009

Gliederung 1. typologisch-empirische Systematik 2. normative Aspekte 3. Trends der Forschung

1. Typologisch-empirische Systematik 1.1 chronologische Zuordnung von Kriegen 1.2 nach Ursachen und Anlässen (Thukydides)

1.3 nach Kriegszielen dynastische machtpolitische (Staatsbildung, Expansion, Hegemonie) wirtschaftliche (Rohstoffe, Märkte) kulturelle / religiöse ideologische

1.4 nach Strategien Verteidigungskrieg Angriffskrieg (mit Kriegserklärung oder Überraschungsangriff) Präventivkrieg / pre-emptive war (USA 2002) Guerillakrieg / Terrorismus / „Krieg der Schwachen“

Bewegungskrieg

Abnutzungskrieg

Blitzkrieg totaler Krieg asymmetrischer Krieg –Guerillakrieg –Terrorismus –verdeckte Operationen (guerre secrète)

1.5 Typologie der Kriegführenden Monarchie / Diktatur / Demokratie Seemacht / Landmacht Großreich (Zentrum/Peripherie) / Kleinstaat Verbündeter / Nutznießer / Lieferant / Stellvertreter (war by proxy)

1.6 Typologie der Kriegsopfer eroberte Völker / Staaten (Integration / Unterwerfung / Vertreibung / Völkermord) Front vs. Heimat (Kriegswirtschaft / Infrastruktur / Städte / Lebensgrundlagen (Ernährung / Wasserschutz, Energie usw.) Soldaten / Zivilisten / Freischärler

1.7 Kriegsschauplätze / Angriffsziele Schlachtfeld Hauptstadt militärische Einrichtung –Waffendepot –Festung –Nachschub –Kriegshafen –Flugplatz –Raketenbasis

Formen kriegerischer Gewalt Belagerung (Sarajewo 1992) Blockade strategic bombing asymmetrische Kriegführung [Spanien 1808 bis Iraq 2003-?] „revolution in military affairs“ (RMA), „netcentric warfare“ „shock and awe“ (2003) „vernetzte Sicherheit“ (BMVg Weißbuch 2006)

1.8 Technologisches Niveau Waffentechnik –gepanzertes Kriegsschiff 1858 –U-Boot 1864 –Flugzeugträger 1941 –Maschinengewehr / Flugzeuge ab WK I. –Radar 1935 –Raketen (V-1 / cruise missile; V-2 / ICBM); ABC-Waffen; Laserwaffen usw.)

Mobilität Pferd Eisenbahn seit ca LKW / gepanzerte Fahrzeuge Dampfschiffe (Kohle/Öl) Nuklear-U-Boote (Nautilus 1954) Lufttransport GPS 1978/2000

Führung Generalstab in Preußen 1807 JCS 1942/1949 (from CCS to SACEUR) Kommunikation Kurier zu Pferd Telegraph ab 1837 {Samuel Morse} Telephon ab 1860 Funkverkehr ab 1895 Satellitentelefon 1982

Geheimdienst (HUMINT / SIGINT usw.) C 4 I (command, control, communications, computer; intelligence)

2. Normative Aspekte (Recht, Ethik) Normen und Sanktionen Kriegsvermeidung

2.1 Entwicklung der rechtlichen Normen Kriegslegitimationen in Alteuropa / modernes Völkerrecht ius ad bellum / ius in bello Haager Landkriegsordnung 1907 –Kriegsgerichte –Gefangene –besetzte Gebiete

Kriegslegitimation durch die UNO Verteidigung – individuell oder kollektiv UNSC-Resolution –Intervention –Sanktion

Internationale Menschenrechtspolitik –human security (UN Human Development Report 1994 / Human Security Report 2005) –humanitarian intervention (Kosovo 1999 / Tony Blair)

2.2 Kriegsvermeidung Internationale Ordnungen (Pentarchie/Blockbildung/Völkerbund/UNO plus Bipolarität/UNO plus US-Hegemonie) Abrüstung (kooperative Rüstungssteuerung / arms control seit 1960er Jahren)

Friedliche Konfliktregelung –arbitration –conflict management Pazifismus (Bertha von Suttner / 1905)

3. Trends der Forschung 3.1 Verwissenschaftlichung Kriegsgeschichte (bis 1920er Jahre / heute fast nur noch in Militärakademien) Militärgeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft Militärwissenschaft?

3.2 Moderne Militärgeschichte nach 1945 anthropologische Bedingungen der Gewaltanwendung (Psychologie) gesellschaftliche Interaktion (Militärsoziologie / Ethnologie) Militärrituale und –symbole (Verhaltensbiologie)

Internationale Strukturfragen Geschichte der internationalen Beziehungen –balance of power –Hegemonie –Imperien –internationale Institutionen

3.3 soziale / kulturelle Ausdrucksformen Selbstdarstellung (Militärrituale) Kommunikationsformen (Erinnerungskultur)

3.4 gesellschaftliche Wechselwirkungen Militärstruktur –Professionalisierung –Wehrpflicht „military participation ratio“ und Sozialstaat (Stanislaw Andreski) Einwirkung des Militärs auf die Gesellschaft (Militarismus) gesellschaftliche Einwirkungen auf das Militär (Zivilisierung)

3.5 intellektuelle Aspekte Krieg als Anstoß für den Wandel von –Ideen –Diskursen –Normen Krieg und moderne Wissenschaften Beiträge und Ausdrucksweisen der Kunst

Humor im Krieg …

Bibliographie Azar Gat, War in Human Civilization (2006) Raymond Aron, Penser la guerre – Clausewitz, 2 Bde (1976) Azar Gat, A History of Military Thought: From the Enlightenment to the Cold War (2001) Johann von Bloch, Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung, 6 Bde (1899) Gordon A. Craig / Alexander L. George, Zwischen Krieg und Frieden: Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart (1984) Charles-Philippe David, La guerre et la paix -- approches contemporaines de la sécurité et de la stratégie (Sciences Po 2006) Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers (1987) Peter Paret (ed.), Makers of Modern Strategy (1986) John Keegan, A History of Warfare (1993) Cora Stephan, Das Handwerk des Krieges (1998) Martin van Creveld, Die Zukunft des Krieges (1998) Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges – von der Symmetrie zur Asymmetrie (2006) Josef Joffe, Die Hypermacht – Warum die USA die Welt beherrschen (2006) John Keegan, Intelligence in War: Knowledge of the Enemy from Napoleon to Al- Qaeda (2003) Christopher Andrew / Vasili Mitrokhin, The World Was Going Our Way: The KGB and the Battle for the Third World (2005) Jacques Sémelin, Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden (2007) Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde ( )