Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Krisen als Chance? Frauen in gesellschaftlichen Umbruchsituationen des „langen“ 19. Jahrhunderts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Familie zwischen Trauma und Idyll
Familienbild und Frauenrolle
Geschlecht – Umwelt - Generation
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 3: Zur Gleichstellung der Geschlechter Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Französische Revolution
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Der Vertrag von Lissabon
Sind Schule und Beruf vereinbar?
Das andere Ich Die Frau in der Literatur und Gesellschaft
Männerbilder im Wandel
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Der Beginn der Frauenbewegung
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Kapitel 10: Feminismus.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
KPH Edith Stein Salzburg, Birgit Heller Universität Wien
Die Politik in Deutschland
EHE es zu spät ist. "Viele Wasser vermögen die Liebe nicht auszulöschen und Ströme können sie nicht ertränken. Wenn einer alles Gut in seinem Haus um.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
… unser Leben nach Conchita Wurst …
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Notieren Sie Assoziationen, die folgendes Foto bei Ihnen auslöst.
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Inhaltsverzeichnis: Differenzansatz 1.1. Praxis Diversityansatz
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Soziale Bewegungen – damals und heute
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Parteienlandschaft Deutschland
Familienrecht.
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Vereinsmitgliedschaft.
Bismarck und die Reichsfeinde
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Frauenwelten.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Das Kaiserreich zwischen Obrigkeitsstaat und Verfassungsstaat
 Präsentation transkript:

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Krisen als Chance? Frauen in gesellschaftlichen Umbruchsituationen des „langen“ 19. Jahrhunderts

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Gliederung 1.Rechtliche und gesellschaftliche Situation von Frauen in der ersten Jahrhunderthälfte 2.Krisenjahr 1848: Möglichkeiten und Folgen 3.Frage der Erwerbsarbeit und Forderungen der Frauenbewegung 4.Erster Weltkrieg als Katalysator?

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar Rechtliche und gesellschaftliche Situation von Frauen in der ersten Jahrhunderthälfte Idealbild der Frauenrolle im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch von 1811(ABGB): –Rollenverteilung in der Ehe „Der Mann ist das Haupt der Familie. In dieser Eigenschaft steht ihm vorzüglich das Recht zu, das Hauswesen zu leiten; es liegt ihm aber auch die Verbindlichkeit ob, der Ehegattinnn nach seinem Vermögen den anständigen Unterhalt zu verschaffen und sie in allen Vorfällen zu vertreten.“ (§ 91, ABGB 1811, 1. Bd., 32.) „Die Gattinn erhält den Nahmen des Mannes, und genießt die Rechte seines Standes. Sie ist verbunden, dem Manne in seinem Wohnsitz zu folgen, in der Haushaltung und Erwerbung nach Kräften beyzustehen, und so weit es die häusliche Ordnung erfordert, die von ihm getroffenen Maßregeln sowohl selbst zu befolgen, als befolgen zu machen.“ (§ 92, ABGB 1811, 1. Bd., 33.) –Verwaltung des eheweiblichen Vermögens „So lange die Gattin nicht widersprochen hat, gilt die rechtliche Vermuthung, daß sie dem Manne als ihrem gesetzmäßigen Vertreter die Verwaltung ihres freyen Vermögens anvertrauet habe.“ (§ 1238, ABGB 1811, 2. Bd., 357.) –Gesetzlicher Güterstand und Herkunft des Erwerbs „Haben Eheleute über die Verwendung ihres Vermögens keine besondere Uebereinkunft getroffen; so behält jeder Ehegatte sein voriges Eigenthumsrecht, und auf das, was ein jeder Theil während der Ehe erwirbt, und auf was immer für eine Art überkommt, hat der andere keinen Anspruch. Im Zweifel wird vermuthet, daß der Erwerb von dem Manne herrühre.“ (§ 1237, ABGB 1811, 2. Bd., 357.) Geschlechtscharaktere (Mitte des 18. Jahrhunderts) Exkurs: Geschlechtsspezifische Stereotypen im 16./17. Jahrhundert von der „weiblichen Plödigkeit, Einfalt“ –Zusammenhang mit Geschlechtsvormundschaft und „Weiblichen Rechtswohltaten“ Gegenentwurf: George Sand

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar Krisenjahr 1848 Volksaufläufe, Aufmärsche Instabile Lage in Wien: Kaiser flieht nach Innsbruck Desorientierung bis politische Handlungs- unfähigkeit Barrikadenbau Vielzahl an Flugschriften und Zeitungsartikel Protest gegen geschlechts- spezifisch ungleiche Arbeitsbedingungen Wiener Demokratischer Frauenverein: Forderung nach Gleichberechtigung der Frauen Oktober: Eroberung Wiens durch die kaiserlichen Truppen

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Folgen von 1848 Etablierung der politischen Partizipation – zugleich Frauenwahlrecht - auf Gemeindeebene - durch Bevollmächtigung - auf Ebene des Landtags - persönliches Stimmrecht - nicht auf der Ebene des Reichsrats

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar Frage der Erwerbstätigkeit und Forderungen der Frauenbewegung Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation Verknappung des Arbeitsmarktes Gründung der Frauenerwerbs- Vereine Gemäßigte Forderungen

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Reform des ABGB Chancen auf Änderungen: Forderung nach partnerschaftlicher Ehe Eigene Vertretung vor Gericht Eigene Verwaltung des Vermögens Übernahme von Vormundschaften auch für fremde Kinder Zeichnungsfähigkeit von Testamenten, Urkunden,…

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Entwicklung der Wahlrechtsforderungen Zunehmende Ausgrenzung von Frauen Unterschiedliche Strategien von Bürgerlicher Frauenbewegung und Sozialdemokratinnen 1907: Allgemeines und direktes Wahlrecht für Männer Weitere Forderung nach dem Frauenwahlrecht

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar Erster Weltkrieg als Katalysator? Änderung im Vormundschaftsrecht Frauen als Solennitätszeuginnen Eherecht bleibt unangetastet 1917: Einbruch der GegnerInnen des Frauenwahlrechts 1918: Aktives und passives Wahlrecht für Frauen

Krisen als Chance? Mag. a Ellinor Forster 9. Januar 2007 Literatur Bader-Zaar, Birgitta, Frauenbewegungen und Frauenwahlrecht, in: Helmut Rumpler (Hg.), Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Parteien, Vereine und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation (Die Habsburgermonarchie , VIII, Teilbd. 1), Wien 2006, Forster, Ellinor, „Ich glaube, es muß doch eine Gränze geben, wo die Pflicht des Weibes aufhört und sein Recht beginnt.“ Von Juristen und Laien diskutierte und in die Praxis umgesetzte Vorstellungen von weiblichen Handlungsspielräumen im Eherecht des 19. Jahrhunderts, in: Tagungsband „Reflexe a sebereflexe ženy a ženské otázky v 19. století – Reflexion und Selbstreflexion der Frau und der Frauenfrage im 19. Jahrhundert ( ), Prag November 2006” (im Druck; TEXT SIEHE SEPARATE DATEI). Forster, Ellinor, The Construction of „Male Capability“ and „Female Inability“ to Assume Guardianship of Children in the Austrian „Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch“ (ABGB) in the 19th Century, in: In: Grethe Jacobsen (Hg.), Less Favored - More favored. Proceedings from a Conference on Gender in European Legal History, 12th - 19th Centuries. Copenhagen 2005, 16 S. Friedrich, Margret, Zur Genese der Stellung der Ehefrau im österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, in: L‘Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 14/1 (2003), Frysak, Elisabeth, Legale Kämpfe. Die petitionsrechtlichen Forderungen der österreichischen bürgerlichen Frauenbewegung zur Änderung des Ehe- und Familienrechtes um die Jahrhundertwende, in: L‘Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 14/1 (2003), Hauch, Gabriella, Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848, Wien Honegger, Claudia, Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, , Frankfurt a. M