Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 1 Notwendige Multimedia- Erweiterungen für Anfragesprachen Niko Zenker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Universität Paderborn
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Eine kleine Theorie der Zeit Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Bildverarbeitung Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
XQuery – String Funktionen Datenbanktechnologie / SS 2012 / Leonard Claus.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
DVG Klassen und Objekte
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Datenbankentwicklung IV-LK
Datenbanken?.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Sesame Florian Mayrhuber
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Copyright Oracle Corporation, All rights reserved. 6 Unteranfragen (Subqueries)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Structured Query Language
Eike Schallehn, Martin Endig
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Modellierung der Wirklichkeit
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
MOQL Multimedia Object Query Language Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Volker Severt.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
Datenbanken abfragen mit SQL
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 1 Notwendige Multimedia- Erweiterungen für Anfragesprachen Niko Zenker

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 2 Gliederung 1.Anforderungen an eine Multimedia-Anfragesprache 2.Object Query Language vs. TIGUKAT Query Language 3.Inhaltsbasierte & unscharfe Anfragen 4.Spatial Primitives 5.Temporal Primitives 6.Präsentationsfunktionen 7.Zusammenfassung

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 3 Anforderungen an eine Multimedia-Anfragesprache  Zusätzlich zu den Eigenschaften, die eine Anfragesprache erfüllen muss, sollten folgende Attribute gelten  Universell  Inhaltsbasierte Anfragen  Räumliche Anfragen  Zeitliche Anfragen  Unscharfe Anfragen  Präsentation

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 4 Object Query Language  orthogonale Sprache  SQL92 + objektorientierte Erweiterungen (komplexe Objekte, Objektidentität, Pfadausdrücke, Polymorphismus, Aufruf von Operationen, late binding, Strukturen, Listen, Felder  Grundstruktur SELECT [DISTINCT] projection_attributes FROM query [[AS] identifier} {, query [[AS] identifier]} [WHERE query] [GROUP BY pratition_attributes] [HAVING query] [ORDER BY sort_criterion {, sort_criterion}]

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 5 Object Query Language II  Erweiterungen zu OQL sind meistens in der WHERE Klausel zu finden  spatial_expression (räumliche Objekte, Linien, Punkte, Kreise,...)  spatial_functions (length, area, intersection)  spatial_expression, temporal_functions, temporal_predicates  contain_predicates  contain_predicate ::= media_object CONTAINS salientObject

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 6 Object Query Language: Beispiele SELECT STRUCT (a:e.age, s:e.salary) FROM (SELECT f FROM Employees f WHERE f.seniority>20) AS e WHERE e.name = „John“ SELECT m FROM Images m, Persons p WHERE m CONTAINS p

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 7 TIGUKAT Query Language  tee-goo-kat, bedeutet „Objekte“ bei kanadischen Inuits  Typische Objektorientierte Features werden unterstützt  SQL-like (ad-hoc), zusätzlich werden Pfadausdrücke unterstützt  Grundstruktur SELECT object_variable_list [INTO [PERSISTENT [ALL]]] collection_reference FROM range_variable_list WHERE boolean_formular

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 8 TIGUKAT Query Language  in der WHERE Klausel werden drei neue Ausdrücke definiert  spatial_expression  temporal_expression  boolean_expression  boolean_expression ::=contain_predicate | boolean_function  Beispiel: SELECT m FROM m IN C_image, p IN C_person WHERE m CONTAINS p

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 9 Inhaltsbasierte & unscharfe Anfragen  Informationen gewinnen aus extrahierten Features oder Metadaten  Schlüsselwort-basierte Ansätze  Feature-basierte Ansätze  Konzept-basierte Ansätze  Manuelle Abschwächung / Verschärfung  Automatische Abschwächung / Verschärfung  auch bei wenigen Informationen müssen adäquate Resultate geliefert werden

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 10 Spatial Primitives  Anforderungen an Räumliche Anfragesprachen  komplexe Objekte setzen sich aus kleineren zusammen  Direkte räumliche Suche  Hybride Anfragen  Komplexe Anfragen über gesamte DB  räumliche Berechnungen von Objekten mit räumlichen Eigenschaften  Räumlich-Zeitliche Anfragen

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 11 Spatial Primitives II  jedes Objekt wird mit Eigenschaften verglichen  Bilder werden in abstraktes Format überführt SalientSet: hervorstechende Objekte im Bild SpatialSet: räumliche Eigenschaften der salienten Objekte im Bild (Umrisse, Positionen,...) ColorSet: Farbeigenschaften der salienten Objekte und des Hintergrundes TextualSet: Texte im salienten Objekt oder im Hintergrund

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 12 Spatial Primitves III  identical  2 Bilder sind gleich, wenn sie im Salient-, Spatial-, Color- und TextualSet übereinstimmen  coincident  identische SpatialSets  subpicture  Teil des ersten Bildes ist identisch mit dem gesamten zweiten  similar  Ähnlich, wenn es räumliche Beziehungen, Farben, Texturen gibt  contains  Gehört ein salientes Objekt zum SalientSet

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 13 Spatial Primitives IV  Punkte, Linie und Regionen werden als räumliche Zustände definiert  andere Formen (Kreise, Rechtecke, etc.) werden als Sonderformen von Regionen behandelt  räumliche Beziehungen  Richtungsbeziehungen  left, right, above, below, front, back, south, north, west, east, northwest,...  Distanzbeziehungen  z.B. euklidische Distanz  topologische Beziehungen

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 14 topologische Beziehungen A A A A A A B B B B B B A disjont B A touch BA inside B A overlap B A cover BA equal B

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 15 Räumliche Funktionen  führt Berechnungen mit Objekten aus und liefert Werte zurück  Ergebnis abhängig von den Objekten  mbr – Minimal umfassendens Rechteck  distance – Entfernung  region – Konvertierung zur Region  pan – nur Teilstücke aus dem Bild  resize – Grössenänderung  superimpose – fügt Bilder zusammen

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 16 Räumliche Anfragen  MOQL SELECT o.name FROM SalientObjects o, Images m WHERE m CONTAINS o AND (o INSIDE a OR a COVER o)  MTQL SELECT o.B_name FROM o IN C_salientObject, m IN C_image WHERE m CONTAINS o AND (o INSIDE a OR a COVER o)

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 17 Temporal Primitives  Essentiell für MM-Anfragesprache  vor allem für Geschichtsdatenbanken  zeitliche Beziehungen zwischen realen Objekten in den Multimedia Daten  grosses Interesse besteht vor allem bei salienten Objekten  „Finde das letzte Video, in dem Gerhard Schröder erscheint“  „...letzte...“ stellt besondere Anforderungen an Anfragesprachen  Zeitintervall stellt eine Basis für eine verankerte Spezifikation der Zeit  J.F. Allen 1983:  equal, before, after, meet, metBy, overlap, overlapedBy, during, include, start, startedBy, finish, finishedBy

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 18 Zeitliche Funktionen  unäre Funktionen: Anfang (LB), Ende(UP), Länge  binäre Funktionen: Vereinigung, Durchschnitt, Differenz  time interval  verankerter Zeitpunkt in der Zeit  Vergleiche ( )  Hinzufügen, Abziehen von Zeiten  neue time instant  time interval mit gleichem LB u. UB  time span  Nichtverankerte Zeitdauer  ist unabhängig von interval und instant  year, month, day, hour, minute, second, ms

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 19 Stetige Zeitliche Funktionen  Videodaten  Sequenz von clips, und ein clip ist eine Sequenz von frames (Bild)  jeder Frame hat: Zeitstempel oder time instant; clip, video wird mit time interval assoziiert  haben alle Eigenschaften, die auch Bilder haben (Farbe, Umrisse, Objekte, Texturen)  Zusätzlich: Zeitliche Beziehungen, z.B. Bewegungen  Audiodaten  Sequenz von Tönen  jeder Ton hat unterschiedliche Länge, Lautstärke und Frequenz  Auch hier zeitliche Beziehungen: z.B. gesprochene Sprache

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 20 Videoanalyse  lokale  Objektbewegungen  globale  Kamerabewegungen  tatsächliche Kamerabewegungen (6 Freiheitsgrade)  aber auch Zoombewegungen (Fokusänderung der Linse)  Funktionen: zoomIn, zoomOut, panLeft, panRight, tiltUp, tiltDown, cut, fade, wipe, dissolve  Clips  müssen segmentiert werden  sind Mengen von salienten Objekten zu verschiedene Zeiten

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 21 Zeitliche Anfragen  MOQL SELECT c1, c2 FROM Clips c1, Clips c2, p.prSet pr WHERE c1 CONTAINS p AND c2 CONTAINS p AND pr.timestamp DURING intersection(c1.timestamp, c2.timestamp)  MTQL SELECT c1, c2 FROM c1 IN C_clip, c2 IN B_clip, pr IN p.prSet WHERE c1 CONTAINS p AND c2 CONTAINS p AND pr.B_timestamp DURING intersection(c1.B_timestamp, c2.B_timestamp)

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 22 Präsentationsfunktionen  Synchronisation von Audio und Videofiles  räumliches Layout  Anzahl der Fenster  Grösse  Lage  zeitliches Layout  welches Objekt startet zuerst  Länge der Präsentation  Szenario Layout  Verwendung von räumlichen und zeitlichen Layoutfunktionen

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 23 Präsentationsfunktionen II  atWindow(identifier, point, point)  atTime(absoluteTime)  display(identifier, start_offset, duration)  play(identifier, start_offset, duration, speed)  thumbnail(identifier)  resize(identifier, width, height)  parStart  parEnd  after

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 24 Präsentationsfunktionen Beispiel  MOQL SELECT m FROM Images m WHERE m CONTAINS p PRESENT resize(m, 100, 100) AND display(m, 0, 10)  MTQL SELECT m FROM m IN C_image WHERE m CONTAINS p PRESENT resize(m, 100, 100) AND display(m, 0, 10)

Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 25 Zusammenfassung  leichte Anfragesprache hilft Benutzern bei der Arbeit auf MMDB  sollte so allgemein sein wie möglich, d.h. verschiedenen Datentypen unterstützen und daraus auch Information zu finden  viele Sprachen enthalten vorgestellte Funktionen nicht, sind daher speziell für einzelne Anwendungsgebiete  komplexere Anfragen nur für qualifizierte Anwender verstehbar  Entwicklung von grafischen BNO (z.B. VisualMOQL)