1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Hauptseminar - Computer Graphics
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
TFT - Flachbildschirme
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Licht und Schatten Richard Göbel.
5. Beleuchtung und Schattierung
Phong Shading (Normaleninterpolation)
Fernseher LCD- Bildschirme.
Face Recognition in Public Display. Gliederung Hintergrund Technik Unser Fall Facedetection in OpenCV Zugreifen auf OpenCV-Dateien mit Javaprogramm Fazit.
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Java 3D Carina Fleck Licht und Material.
Java3d „Licht und Material“
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
A Quadrilateral Rendering Primitive Kai Hormann Papa, woher kommen eigentlich Shrek und Nemo ? TU Clausthal.
Grundgrößen der Lichttechnik
Polarisation von Licht
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Liquid Crystal Display
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Effekte 1 Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
X y Bild I.
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
§5-1 §5 Mapping-Techniken Computergrafik - SS Motivation Bisher sind alle Oberflächen (polygonale Objekte, später auch parametrisierte Freiformflächen)
Liquid Crystal Display
Objekte und ihre Beschreibung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Quantenkryptographie
Visualieren und Animieren
Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Neutronen Reflektometrie
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
HS: Aspects of Game Engine Design
AGP, PCIE Bus im Vergleich AGP: Accelerated Graphic Port 1997 von Intel entwickelt. Ab 1998 AGP dann in großem Stil in PCs als Grafikkartensteckplatz verwendet.
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Global-Illumination: Radiosity
Global Illumination Computergraphik Seminar im Wintersemester 2004/05 bei Prof. Dr. Elmar Schömer von Stephan Wasshausen.
Powerpoint-Vortag für das Seminar „Computergrafik“ im Wintersemester 2003/’04, Fachbereich Mathematik & Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Seminar in Computer Graphik
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
und Informationen über den Scanner
Computergraphik und Visualisierung Prof. Dr. S. Gumhold, Computergraphik I, WS 07/08 – Mathematische Grundlagen1 Data Manager Interaction Engine Visualization.
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Photon Mapping Jörg Hedrich Lena Kohl Ruth Recker Anke Schneider Pascal Sproedt Benjamin Zapilko Projektpraktikum: Augmentierte Bildsynthese mit Photon.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Prof. Dr. W.-P. Buchwald Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel University of Applied Sciences Images Original Quantized 2-dimensional sampled Sampled.
Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Erkennung von Fassaden
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
 Präsentation transkript:

1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.

2 Background (1) Gesichtsmodellierung und –animation -3D-Photographie (Scanners)  Gesichtsgeometrie  Texture Map darüberlegen Problem: beleuchtungsabhängig -Abschätzung von Gesichtsmodellen direkt vom Bild

3 Background (2) Reflektometrie –Messungen, wie Materialien Licht reflektieren –BRDF –Reflexionsmodelle (BRDFs als Parameterfunktionen) –Modelle für geschichtete Oberflächen  „subsurface scattering“ –Reflexionsabschätzungen mit Bildern

4 Background (3) Bildbasierte Modellierung und Rendering –Summierung von „Basisbildern“ –Einfangen von realen Beleuchtungs- bedingungen

5 Motivation (1) Methode, um Gesichter zu rendern, und zwar unter beliebigem Verändern –der Beleuchtung –„viewing direction“ Basierend auf Photoaufnahmen Linearkombinationen von Grundbildern Extrapolation von „reflectance fields“

6 Reflectance Field R = R(R i ;R r ) = R(u i, v i,  i,  i ; u r, v r,  r,  r ) (  i,  i ) (  r,  r ) (u i, v i ) (u r, v r ) (a)(b) (u r, v r ) (  r,  r ) (  i,  i ) „non local reflectance fields“

7 Re-illuminating Faces (1) Überblick –Akquisitionsprozess –Aufbau der „reflectance function“ –Rendern des Gesichts von den originalen „viewpoints“ aus, aber unter beliebiger neuer Form der Beleuchtung

8 Re-illuminating Faces (2) „The Light Stage“ –64 x 32 Bilder  : Azimut  : Inklination „Reflectance Function“ R xy ( ,  ) –für jeden Pixelort (x,y) –vom Pixel reflektierter Strahl bei Beleuchtung aus Richtung ( ,  )

9 Re-illuminating Faces (3) Eigentliche Berechnung eines Bildes unter neuer Beleuchtung Annahme: Weisses Licht der Original- lichtquelle Mit zusätzliche Normalisierung Berechnung in JPEG möglich

10 Changing the Viewpoint (1) Überblick –Extrapolation von kompleten „reflectance fields“ –Ermöglicht Rendern des Gesichts von beliebigem „viewpoint“ aus und unter beliebiger Beleuchtung –Reflexionsmodell der Haut

11 Changing the Viewpoint (2) Reflektiertes Licht kann zerlegt werden in: –Eine spekulare Komponente –Eine nicht-Lambertsche diffuse Komponente –Experimente: Mit Polarisationsfiltern Monte-Carlo-Simulation

12 Changing the Viewpoint (3) Separierung in spekulare und „Subsurface“ Komponente –Polarisationsansatz zu aufwendig –Farbraum-Analyse-Technik (nach Y.Sato und K. Ikeuchi) –RGB-Wert einer „reflectance function“

13 Changing the Viewpoint (4) Output dieser Separation: –Diffuse „reflectance function“ D( ,  ) –Spekulare „reflectance function“ S ( ,  ) –Oberflächennormale D und S können noch transformiert werden, so dass sie unabhängig von der originalen „viewing direction werden“

14 Changing the Viewpoint (5) Reflectance function Spekularer Teil Diffuser Teil

15 Changing the Viewpoint (6) Auf neuen „viewpoint“ transformierte spekulare Komponente + Geshifteter diffuser Teil Neue „reflectance function“ Fotografierte, „richtige“ reflectance function

16 Changing the Viewpoint (7) Berücksichtigen von Schatten: –Ab einer bestimmten Helligkeit ist Schatten –Keine Glanzpunkte innerhalb von Schattenzonen

17 Resultate (1) Demoprogramm Vergleich mit: –„Reflection from Layered Surfaces due to Subsurface Scattering“ von Pat Hanrahan und Wolfgang Krueger Monte Carlo Simulation

18 Beispiel aus „Reflection from Layered Surfaces due to Subsurface Scattering“

19 Beurteilung Sehr realistische Resultate Simple Ausrüstung Nur statisch Rechenaufwendig Mühsames Aufnahmeprozedere keine spezielle Datenstruktur + -

20 ENDE

21 Jetzt kommen noch die Overhead-Folien

22

23

24 Von Stirn Reflectance Functions Beispiele von einzelnen Punkten des Kopfes Von Wange

25 light map AA normalized light map normalized light map reflectance function lighting product rendered pixel

26

27

28

29 „normales“ Photo„diffus“ horizontaler Polarisierer auf Kamera „spekulares“ hervorgehogen vertikaler Polarisierer auf Kamera Licht ist vertikal polarisiert -

30 „diffus“ Beobachtung: Entsätigung akzentuiert spekular Beobachtung: für grosse  stärkere Spekularität

31

32