Nachhaltigkeits-clubbing

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Feedback geben und nehmen
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Zeitmanagement für Frauen
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Aufbau der Präsentation
Eine-Welt-Arbeit im Alltag Jugendliche interessieren sich weniger für andere Menschen und wie es denen in ihrem Leben ergeht und wie diese ihren Alltag.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Elternwerkstatt 4. Abend
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
braucht konkrete Schritte
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Projekt “Bildungspaten“
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Herzlich Willkommen zur Live-Präsentation des Projekts „Hand in Hand für die Umwelt“ der Klasse 10e von der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Was ist nachhaltiger Konsum?
Gruppen- und Teamarbeit
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Unterricht vorbereiten und durchführen
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeits-clubbing Bürg Tanja Käfer Gerald Rieger Bettina Warlits Bettina

Nachhaltigkeit – Brundtland Report Nachhaltigkeit ist die Befriedigung der Bedürfnisse unserer Generation ohne die Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen einzuschränken.

Vision Sustainable Development ins Alltagsleben übersetzt: Entschleunigung, gut zu leben, statt viel zu haben!

Umweltbewusstseins- forschung zielgenaue Konzepte umweltbewusstes Verhalten ohne entsprechendes Umweltbewusstsein Ökologie der Verschwendung 75% meinen umweltgerecht zu handeln eigene Umgebung wird als positiv beurteilt Medien Vertrauen Vertrauen in das kooperative Verhalten anderer

Kommunikation von NH Leitbilder: Funktion eines wahrnehmung-, denk- und handlungsleitenden Orientierungsrahmen; Mittel- bzw. längerfristiger Zeithorizont soll eine Verhaltensänderung bewirken.

3 Strategien Polarisierungskonzept Machbarkeitskonzept Bildungskonzept

Zielgenaue Strategien und die Beseitigung von Barrieren! Grundlegend sind aber... Zielgenaue Strategien und die Beseitigung von Barrieren!

Umweltverhaltenstypen Persönliches Entwicklungskonzept Bürgerpflicht System-/Staatsorientierung Indifferenz Weiter so

Motivtypen Wohlbefinden Kosten-Nutzen-Erwägung Persönlicher Lebensstil Gewohnheiten Umweltschutzmotiv

Verknüpfung der Umweltverhaltens- und Motivtypen mit der Lebensstilforschung

Soziale Normen und nachhaltiges Verhalten Experiment von Solomon Asch Experiment in den „Männerduschen“ der Universität of California => 2 social marketing- Strategien: Aufforderungen Normen

Effektive Verwendung von Normen compliance und conformity Normen müssen sichtbar sein Normen müssen internalisiert werden weiters beachten sollte man...

Regeln für eine wirkungsvolle Kommunikation nachhaltiger Themen Auseinandersetzung mit den Einstellungen und dem gegenwärtigen Verhalten des „Zielpublikums“ Botschaft soll klar, persönlich und konkret sein glaubwürdige Überbringer spezifische Vorschläge für Maßnahmen

Regeln für eine wirkungsvolle Kommunikation nachhaltiger Themen Anweisungen für das gewünschte Verhalten sollen klar und spezifisch sein Information, was , wie und wo zu tun ist so gestalten, dass man sich leicht daran erinnern kann persönliche und Gemeinschaftsziele integrieren Vorbildfunktion nicht vergessen

Didaktische Zugänge zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ 7 Didaktische Prinzipen können bei der Vorbereitung und Gestaltung eines nachhaltigen Projektes helfen

1. Neue Verknüpfungen finden Verborgene Verknüpfungen neu entdecken können Systemzusammenhänge entdecken, Fächergrenzen überschreiten

2. Zukunftsphantasien entwickeln Wie sieht das Szenario für die Zukunft tatsächlich aus? Zukunftswerkstatt, literarische Utopie, szenische Collage

3. Beteiligungen einüben Möglichkeiten der Partizipation eröffnen Kennenlernen von politischen Einrichtungen und Entscheidungsstrukturen

4. Die Umwelt nachhaltig gestalten Die Umwelt als etwas Gestaltbares erleben Situationsanalyse, der handelnde Unterricht, Präsentationstechniken, Modellbildungsmethoden, Rollenspiele

5. Mut bekommen etwas anzugehen Mut machen und bestärken! Situationen genau einschätzen, Kräfteverhältnisse analysieren, eigene Kräfte mobilisieren und erproben, solidarische Aktionen miterleben und kompetente Unterstütung

6. Kontakte aufnehmen Verantwortung für andere übernehmen Kooperationen einrichten In Teams arbeiten Verständnis üben

7. Über Nachhaltigkeit lernen – nachhaltig lernen Kenntnisse sollen nicht nur einmal erworben werden, sondern um Alltagsgewohnheiten zu prüfen und dauerhaft zu verändern Persönliche Einstellung reflektieren

Welche Methoden gibt es? Aktives Hören Blitzlicht Feedback Gruppenspiegel Mindmapping Schneeballverfahren Visualisierungen .............

Was Lernprozesse begünstigt! Im Dreischritt vorgehen Ergebnisse der Lernpsychologie berücksichtigen Mehrere Sinne ansprechen Lernerfolge ermöglichen Zeiten der Entspannung einplanen Gefühle und Stimmungen miteinbeziehen Günstige Lernbedingungen schaffen ...

Ergebnisse der Lernpsychologie berücksichtigen Hier zwei interessante Theorien Lernen am Modell (Bandura) Soziales Lernen

Die Planung einer Veranstaltung Was gibt es zu beachten??

Planung einer Veranstaltung: Veranstaltungsort und –zeit Zielpublikum Einnahmen Ausgaben Sponsoren Versicherungen Genehmigungen

Wer/was ist ein Veranstalter? führt die Veranstaltung durch haftbare Person verantwortlich für: Einhaltung des VA-Bescheids Reibungslosen Ablauf der VA Ansprechpartner für öffentliche Organe Haftung für allfällige Folgeschäden

Veranstaltungsbescheid: Anmeldung der VA muss erfolgen (13 Euro) MA 36 -> Eventcenter eigenes Formular ausfüllen + abgeben Erste Hilfe, Sanitäter, Ärzte Ordner feuerpolizeiliche Kontrolle Vergnügungssteuer -> Befreiung

Versicherungen: z.B. bei Care Consult im 9. Bezirk, spezialisiert auf Events Veranstalterhaftpflicht Veranstalterrechtsschutz Veranstaltungsausfall Garderobenversicherung Elektronikversicherung

Catering: Bio Catering Lebensmittelhygieneverordnung Broccoli & Co – Strudelbuffet 11 Euro / Pers. www.bioinformation.at -> Bio Catering Reuter „Du bist, was du isst“ – Evi Papst bietet vegetarisches Vollwertausfstrichbuffet, Bio Traubensaft, Biobier, Wein aus dem Burgenland, Bio-Cola Lebensmittelhygieneverordnung

Nachhaltig feiern: Die Umweltberatung Das Land Steiermark „Sozial und ökologisch faire Feste feiern“ Das Land Steiermark „G‘scheit feiern“ Kreislaufwirtschaft in Tirol „Feste ohne Reste“

Faire Feste feiern: fair anreisen fair teilen fair benutzen und beschmutzen fair essen und trinken fair dekorieren fair Geschirr benutzen fair reinigen

Feste ohne Reste: Spülen statt wegwerfen Lieferung ohne viel Verpackungsmaterial Werben ohne (mit wenig) Müll öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe Mülltrennung (richtige!) Getränke in Mehrwegflaschen Umweltfreundliche Putzmittel

G‘scheit feiern: Bewusst Bechern! Kosten wir die Nähe! wiederverwendbare Becher etc. Kosten wir die Nähe! regionale Spezialitäten TRANS FAIR – Produkte Darauf fahren wir ab! Fahrgemeinschaften öffentliche Verkehrsmittel Taxi

Nachhaltigkeits-clubbing VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT !!!

Literatur...