VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August 2011 1 eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Vorlesungsaufzeichnungen – technische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle.
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Anytime & Anywhere Unterstützung der Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Zentrum für virtuelle Lehre.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Clemens Gruber Marion Dinse Fortbildung Stud.IP DozentInnen 09/2005
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Was Sie erwartet … Hintergrundinformationen zum Projekt Blick in Blick hinter Aktueller Stand Ausblick.
Opencast und Opencast Matterhorn
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Entwicklungsmethodik
Strategien, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit Folie 1: ELAN und HAN/BS Folie 2: über ELAN hinaus Wolfgang Nejdl L3S und Uni Hannover.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Pharmakovigilanz-Projekt  SOPs
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
 Präsentation transkript:

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and Teachers Frank Ollermann

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Gliederung Projektvorstellung Auswirkungen auf Stud.IP

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Das Projekt eCULT Ziele – Intensivierung des Einsatzes digitaler Lerntechnologien in großer Breite – Vereinheitlichung und verbundweite Bereitstellung von Utilities – Fachspezifische Ausgestaltung von Beratungs- und Betreuungsangeboten

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Das Projekt eCULT HandlungsfeldUtilities Lehr-Lernorganisation (Organisation, Kommunikation, Distribution, Integration) Stud.IP E-Assessment (Online-Self-Assessment, formative/summative Assessments, E- Portfolios) ILIAS, LON-CAPA, testMaker, Mahara, ProgFormAssess Videobasiertes Lehren und Lernen (z. B. Vorlesungsaufzeichnungen, Video- Coaching, Förderung von Medienkompetenz) Opencast Matterhorn

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Das Projekt eCULT Uni Osnabrück Uni Hannover Uni Oldenburg ELAN e. V. HBK Braunschweig Ostfalia Braunschweig/Wolfenbüttel TU Clausthal Uni Göttingen FH Hannover HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen HS Osnabrück Uni Vechta Stud.IP e. V.

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Das Projekt eCULT

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Projektmanagement und Qualitätssicherung Operationalisierung und Verfeinerung der Projektziele, Entwicklung und Controlling von Projektplänen Uni Osnabrück: Abwicklung formaler und finanzieller Aufgaben, Lehr-/Lernorganisation Uni Hannover: E-Assessment ELAN e.V.: videobasiertes Lehren und Lernen Uni Oldenburg: Didaktik

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Didaktikerinnen und Didaktiker Fachwissenschaftliche Orientierung Zielgruppe: Lehrende und Studierende Aufgabe: – Entwicklung und Vermittlung didaktischer Szenarien

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Expertinnen und Experten Pädagogische oder technische Ausbildung mit komplementärer Zusatzausbildung Spezialisiert auf ein Handlungsfeld Aufgaben: – Unterstützung der Didaktiker/-innen – Ermittlung von Anforderungen, Kommunikation an Entwickler/-innen – Überwachung der Erreichung der Zielvorgaben

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Bereitstellung und Support Verbundweite Bereitstellung – ILIAS, Wikis/media2mult, LON-CAPA, testMaker, Mahara Standortübergreifender technische Support – Bearbeitung tiefergehender technologisch orientierter Fragen

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Anpassung und Entwicklung ProgFormAssess – automatisierte Auswertung von Programmieraufgaben Opencast – Standardisierung und Integration – Schaffung von Schnittstellen – Mobile Learning und Web 2.0

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Anpassung Stud.IP Organisation – Groupware-Funktionalität – Gruppenterminkalender – Synchronisationsmöglichkeiten – Schnittstellen zu Campus-Management-Systemen

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Anpassung Stud.IP Kommunikation – Direkte Unterstützung didaktischer Szenarien – Anpassung an aktuelle Nutzungsgewohnheiten (z. B. Facebook, Google+) – Schnittstellen zu sozialen Netzwerken zu hochschuleigenen Kommunikationsdiensten – Unterstützung von Videokonferenzen (s. PortaLE) – Homepage-Baukasten

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Anpassung Stud.IP Distribution und Integration – Dateiverwaltung (z. B. persönlicher Dateibereich) – Integration von Lerncontent (z. B. SCORM) – Integration verbundweit bereitgestellter Systeme – Modularer Aufbau/Erweiterung der Plugin- Schnittstelle – Nutzbarkeit auf mobilen Endgeräten

virtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August Anpassung Stud.IP Verbesserung technischer Grundlagen – Datenbankabstraktion – Implementierung der Model-View-Controller- Logik – Templates – Unit-Tests – Ticket-System zum Schutz gegen Fremdeingriffe