Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
H-Brennen; CNO-Zyklus
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Bild 1.
Kontrollierte Kernspaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Struktur exotischer Kerne
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Nuclear matter has exotic properties
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Fission Spaltvorgang.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
1 KA-Top-Meeting 11/27/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Transmutation Alexander Winnemöller,
Stellare Reaktionsraten
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Measurement of the 60 Fe(n, ) 61 Fe reaction at the TRIGA reactor in Mainz and future possibilities at FRANZ T. Heftrich 1, M. Mikorski 1, C. Beinrucker.
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
NUKLEOSYNTHESE Die Entstehung der Elemente im Universum Florian Folger
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Kern- und Teilchenphysik
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Neues BMBF-Fachprogramm
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
1 Das Projekt Austrian IT-Park in Timisoara (Westrumänien) Bruno Buchberger CATT, Linz, 3. März 2005 Bruno Buchberger Leiter des Softwareparks Hagenberg.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Page 1 Insert the title of your presentation here Enter your subtitle or main authors name here.
Experimente mit reellen Photonen
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Kernfusion.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Neutronen Reflektometrie
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Praktikum im Bereich der Outreach-Aktivitäten des CERN
Stabile Isotope und Radioisotope: Messtechnik und Anwendungen
Beschleuniger und Detektoren
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Elektrischer Widerstand
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität Wien

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik E. Jericha, G. Badurek, H. Leeb, H. Oberhummer, M.T. Pigni, I. Raškinytė Atominstitut der Österreichischen Universitäten, Technische Universität Wien H. Frais-Kölbl, E. Griesmayer Fachhochschulstudiengang Wiener Neustadt A. Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität Wien Diese Arbeit wurde von der Europäischen Kommission (Contract FIKW-CT ) und dem BM:bwk (GZ /1-VI/1a/2002) gefördert.

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik n_TOF am CERN Die n_TOF Neutronenquelle Das n_TOF Messprogramm Kerndaten für Kerntechnik Astrophysik Detektoren Status

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik n_TOF Neutron Time-of-Flight n_TOF Neutronenquelle am CERN Erste Neutronen 2001 Messungen n_TOF Kollaboration am CERN 120 Mitarbeiter aus 40 Instituten Projekt n_TOF-ND-ADS der Europäischen Kommission Förderung der Errichtung der Anlage und des kerntechnisch relevanten Messprogramms Laufzeit

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik n_TOF Neutronenquelle

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik n_TOF Neutronenquelle Protonenstrahl20 GeV/c Intensität (dedicated mode)7 x protonen/impuls Impulsabstand2.4 s Impulsbreite6 ns (rms) n/p300 Bleitarget80x80x60 cm 3 Kühlung und ModeratorH2OH2O n-Beamspot EAR-12 cm bzw. 4 cm Ø Neutronenflugstrecke m

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Neutronenfluss

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik ADS – Accelerator Driven Systems Transmutation nuklearer Abfälle Energiegewinnung –„Energy-Amplifier“ - Thorium-Brennstoff Zyklus Kerndaten für ADS

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Kerndaten für Nukleare Astrophysik s-Prozess der Synthese schwerer Elemente durch Neutroneneinfang In Sternen, T ~ 10 8 K, n n ~ 10 8 cm -3 Einfangquerschnitte im Bereich 0.3 bis 300 keV für Modellierung

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Detektoren Einfangquerschnitte C 6 D 6 Szintillatoren Unempfindlich für Neutronen Geringe Efficiency "Pulse-Height Weighting Technique"

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Detektoren Einfangquerschnitte Total Absorption Calorimeter seit Mai BaF 2 Kristalle Neutronenabsorption durch 6 Li hältiger Moderator und 10 B hältiger Absorber Nahezu 4  -Geometrie (95.2 %)

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Detektoren - Spaltquerschnitte Ionisationskammern Parallel Plate Avalanche Chambers (PPACs) Dünne Proben Beide Spaltbruchstücke in Koinzidenz Ortsinformation

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Untersuchte Kerne Einfangquerschnitte E n ~ 1 eV bis 1 MeV Spaltquerschnitte E n bis ~ 100 MeV 24,25,26 Mg 90,91,92,93,94,96 Zr 139 La 151 Sm 186,187,188 Os 204,206,207,208 Pb 209 Bi 232 Th 233,234 U 237 Np 240 Pu 243 Am 232 Th 233,234,236 U 237 Np 241,243 Am 245 Cm 197 Au, Fe, C 235,238 U

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik 151 Sm Einfangquerschnitt Verzweigung im s-Prozess Pfad Konkurrenz Neutroneneinfang –  -Zerfall Temperatur in AGB-Sternen Erste experimentelle Bestimmung von  (n,  ) Probe: 200 mg Sm 2 O 3 (200 GBq) Maxwellian Averaged Cross Section (kT = 30 keV) 3100 ± 160 mb Bisherige Modellannahmen: 1500 bis 2800 mb

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Status Erstes Messprogramm erfolgreich abgeschlossen Auswertung der Messungen noch im Gange Erste Ergebnisse publiziert 151 Sm: Phys. Rev. Letters 93, (2004) International Conference on Nuclear Data for Science and Technology, 2004 Proposal n_TOF Ph-2 ausgearbeitet

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik

ÖPG-FAKT 2005 Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Neutronenfluss