4. Kapitel In diesem Kapitel wird Kinder- bzw. Jugendliteratur für die Jahrgangstufen 7 und 8 vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie etwas darüber, wie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Advertisements

德语 德语与英语同属印欧语系中的日耳曼语族,是由拼音文字构成的有声语言。
Mein Lieblingsbuch.
BÜCHER IN UNSEREM LEBEN
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Vater ich komme jetzt zu dir
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Touch the flame Zoran Drvenkar
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Kein oder nicht ???.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Zukunftspläne.
6. Kapitel In diesem Kapitel wird Jugendliteratur für die Eingangsphase der Sekundarstufe II (Kl. 11) vorgestellt und ein fließender Übergang aus der Jugend-
Das Messer. Im Park ist einiges los: Eine Weise meditiert...Ein Anderer betätigt sich sportlich...
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
DEUTSCHE LITERATUR.
Deutsche Kinderliteratur
Deutsche Kinderliteratur
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Deutsche Kinderliteratur Wir pfeifen auf den Gurkenkönig (Christine Nöstlinger, 1972) 28. November 2006.
Deutsche Kinderliteratur
Deutsche Kinderliteratur
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die Frage des Tages: 1.Nimm die HA heraus. 2.s. 15 ϋ 10 3.Your Kapitel 1 Quiz is on 9/24/13.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
„Die“ Jugendliteratur „Der“ Kanon „Die“ Medien Nicht mehr zu übersehen ist, dass „Funktionen des Literarischen“ zunehmend auch von anderen Medien übernommen.
Bücher und die Jugendlichen
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Das Handy links oder rechts vom Teller?.
Giovanni der kleine Esel
Leistungskurs Deutsch
Bücher und die Jugendlichen
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur Vorlesung im WS 2005/06.
Literatur zum Aufwachsen – Aufwachsen in der Literatur
Was ist Literatur?.
4. Kapitel In diesem Kapitel wird Kinder- bzw. Jugendliteratur für die Jahrgangstufen 7 und 8 vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie etwas darüber, wie.
Deutsche Kinderliteratur
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Lerntypen.
Deutsch für alle 7. Klasse Herr Waleed.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Das neue Buch Genesis Bernard Beckett Aus dem Englischen von Christine Gallus Ein inhaltlicher und thematischer Überblick von Franziska Reichert.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Elisabeth König Viele Bekannte.
Die Bekanntesten Kinderbuchautoren
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
 Präsentation transkript:

4. Kapitel In diesem Kapitel wird Kinder- bzw. Jugendliteratur für die Jahrgangstufen 7 und 8 vorgestellt. Theoretisch erfahren Sie etwas darüber, wie die Literatur „Kinderbilder“ (bzw. Jugendbilder) entwirft, wie also Kindheit und Adoleszenz in der Literatur modelliert werden.

Lese- und Literaturunterricht in Kl. 7/8: (Vorüberlegung) Dreifache Erweiterung des KJL-Angebots thematisch formal und strukturell Zugänglichkeit durch Weltwissen betreffend

Zur Problematik von „Lese- und Literaturunterricht“ in Kl. 7/8: - Erweitertes Angebot an KJL: thematisch: Es kommen Themen wie Liebe/ Sexualität, Identität und Rolle, Ablösung vom Elternhaus, Sucht und Drogen usw. hinzu. - formal und strukturell: Es werden jetzt auch im LU formale Denkoperationen möglich (Piaget), die Perspektivenwechsel, Symboldeutung und uneigentliche Rede, Inhalt-Form- Interdependenz in den Horizont der LeserInnen rücken. Welt- und Sprachwissen betreffend: Der Rezeptionsprozess ist zunehmend weniger belastet durch notwendige „Erklärungen“.

4.1 Klasse 7 / 8 Cornelia Funke: Tintenherz (B,H,F) Annika Thor: Ich hätte nein sagen können (B) Kirsten Boie: Erwachsene reden. Marco hat was getan (B)

weitere AutorInnen für Kl. 7 / 8: Realistisch-problemorientierter Jugendroman: Leonie Ossowski, Die große Flatter (B,F: Marianne Lüdcke, BRD 1979) Jean C. George, Julie von den Wölfen (B) Mirjam Pressler, Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen (B) Jan de Zanger, Dann eben mit Gewalt (B) Peter Pohl, Jan, mein Freund (B,F) Mats Wahl, Emma und Daniel (B) Historischer Jugendroman: Michail Krausnick, Der Räuberlehrling (B) Eva-Maria Zimmermann, z.B. Gefangen im Packeis (B,B) Fantastischer Jugendroman: Isabel Allende, Im Tal der wilden Götter (B) Eoin Colfer, Artemis Fowl (B,H) Michael Ende, Momo (B,F,H) Realistisch-komischer Jugendroman: Christine Nöstlinger, z.B. Gretchen hat Hänschenkummer (B)

4.2 Kinderbilder. Kindheit und Adoleszenz in der Literatur Kinderliteratur bildet nicht Kindheit ab, Jugendliteratur nicht Jugend! Zur realen Geschichte der Kindheit vgl. Philippe Ariès (1975) Zur Einführung: Abraham, Ulf: Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, Kap. 2 u. 4

Quelle:

Das Motiv des „ranghohen Kindes“ (vgl. Lypp 2000, 115 ff.) Janusz Korzcak: König Hänschen A. de St. Exupéry: Der kleine Prinz E.H. Burnett: Der kleine Lord G. Solotareff: Ich groß und du klein.

KL in ihrem weitesten, auch nicht-intentionalen Sinn, also Literatur über Kinder und Kindheiten, hat allererst die Funktion, Kindheitsentwürfe und – insofern keine Gesellschaft ohne Kinder lebensfähig ist – Gesellschaftsentwürfe zur Diskussion zu stellen

Kindheitsbilder in der Literatur verschiedener Epochen: Aufklärung: das „progrediente“ Bild eines Kindes, das das Weltwissen der Erwachsenen in sich aufsaugt, wodurch die Dunkelheit ins einem Kopf sich allmählich erhellt und es an der „Welt der Großen“ teilhat Romantik: „regredient“ das kindliche Bewusstsein als das von der Zivilisation noch unberührte, dem Urgrund des Seins, z.B. der „Volkspoesie“ noch nähere Bewusstsein. Wende zum 20. Jahrhundert: Idealisierung des Kindes als „Künstler“

Kindheitsbilder in der Literatur verschiedener Epochen: Weimarer Republik: Kästners Kinderromane, in denen respektlose, neugierige, aufgeweckte Kinder die Schwächen der Erwachsenen aufdecken (vgl. Kaminski 1987, 24 f.). Kriegs- und Nachkriegszeit: Kästner in Deutschland und Lindgren in Schweden entwerfen starke Kinderfiguren, in denen die Utopie richtigen Handelns und in Korrektur schwacher und haltloser Erwachsener Gestalt annahm. Gegenwart: Kinderromane, in denen Voll- oder Halbwaisen mit verschiedenen Mitteln familiale Geborgenheit wiederherstellen bzw. Ersatzfamilien bekommen (Cornelia Funke, Joanne Rowling, Roald Dahl, Iva Procházková).

Nachdenken über Kindheitsbilder in der KJl – Konsequenzen für deren Einsatz im Unterricht 1.Geschmacks- und Werturteile über Bücher, die von Lehrenden und Lernenden geäußert werden, haben ihren Grund sehr häufig im von den Texten formulierten Kindheits- oder Jugendbild. 2.Thematisch, d.h. beim Sprechen und Schreiben über KJL im Unterricht, wird auf allen Stufen und sowohl in Bezug auf realistische wie fantastische Texte das Thema „Kindheit“ bzw. „Jugend“ eine Rolle spielen.

Andreas Steinhöfel: Es ist ein Elch entsprungen. Hamburg: Carlsen 1995; Taschenbuchausg. München: dtv junior 1997 … und das Buch zu Anlass (Weihnachten):