G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Beschränktes Wachstum
Projektmanagement.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
So sieht ein Protokoll aus:
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Quantitative Methoden I
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Copyright Telesales-Performance-Studie 2008.
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Ausgleichungsrechnung II
Rückblick und Ausblick
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
PRG© [Prozessreifegrad]
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Statistik – Regression - Korrelation
| Folie | Folie 2 Umwelttechnologie Datenbank Ilona Szednyj.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Vorgangsweise 1.) Erhebung der Mobilitätsdaten der Probanden an einem Stichtag und anschließendes Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. 2.) Eine durch.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Masterarbeitsvorbereitung
Wattwächter zur Erstellung der Anzeige nach §9 BEMFV
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Betriebsrat Datum, Autor.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
CHROM(VI): ANALYTISCHE METHODEN UND VORKOMMEN IM WASSER Jahrestagung TW-Ringversuche NRW, 4. März 2015 Dr. Frank Sacher / Volker Schlitt.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Arbeitsgruppe X: Name der Arbeitsgruppe.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Hydrochemische geogene Hintergrundwerte in oberflächennahen Grundwasserkörpern G. Hobiger (gerhard.hobiger@geologie.ac.at) Geologische Bundesanstalt, Wien Copyright, 2002 © Josef Fürst

Einleitung und Zielsetzung In der WRRL Anhang II.2.2 wird die chemische Beschreibung der Grundwasserkörper, einschließlich der Beiträge aus menschlichen Tätigkeiten verlangt Chemische Beschaffenheit des GW ist abhängig von: durchflossenen Aquifer (geogener Anteil) anthropogene Einflüsse Zur Beurteilung des GW müssen daher beide Teile getrennt werden. Das Ziel der Karten ist, den Anteil, den die Natur ins GW liefert (= geogener Anteil) visuell darzustellen. Die 8 im Hydrologischen Atlas dargestellten Parameter sind eine Auswahl aus der Studie GeoHint für das Lebensministerum, die von der GBA 2004 durchgeführt wurde.

Definition Der hydrochemische geogene Hintergrund ist der aktuell erwartbare bzw. messbare Höchstwert der bei der Auswertung erhaltene Datenpopulation ohne den Hot Spots (Außer beim pH-Wert => Median) Es sind diejenigen Parameter-Verteilungen, die die geologisch- lithologisch-hydrogeologische-hydrochemische Situation unter Einbeziehung der Landwirtschaftsgeschichte und der aktuellen Landschaftsstruktur (Land- u. Fostwirtschaft) widerspiegeln. Jedem GW-Körper wird dieser Wert zugeordnet Die geologische Situation beinhaltet auch das Vorkommen von Mineralisationen und Vererzungen => „Hot Spots“ (lokal begrenze geogen bedingte stark erhöhte Werte) Die bei der Auswertung festgestellten “Hot Spots” werden als Punkte in der Karte eingezeichnet.

Daten WGEV, Daten der Länder, Daten aus Forschungsprojekten Hilfsdaten: Bergbau- u. Haldenkataster, geochemischer Atlas, CORINE- Landnutzungskarten, Karten der GW- Körper, (hydro)geologische und topografische Karten Gesamtdatensatz: 120 Projekte 27 625 Grundwasserpunkte 2 559 864 Einzelmessungen 82 319 Vollanalysen mit Ionenbilanz < 5%

Auswertung Vereinheitlichung der Daten und anschließendes Abspeichern in eine Datenbank Prüfung der Daten auf Plausibilität und offensichtliche Fehler Statistische Verechnung der Daten mittels multivariater Methoden und Korrelationen => Einengung der Datenpopulation GIS mäßige Darstellung der eingengten Daten (= Zwischenergebnis) Bewertung des Zwischenergebnisses mit den Hilfsdaten und weiterer Ausschluss von Daten Iterative Vorgangsweise bis schlussendlich nur die rein geogene Datenpopulation übrig bleibt. Während der Auswertung werden gleichzeitig auch die “Hot Spots” (lokal begrenzete erhöhte geogene Werte) herausgefiltert.

Ergebnis Summenverteilung der geogenen Werte ohne den Hot Spots: 8,5 µg/l As Hydrochemischer geogener Hintergrundgehalt von As

Darstellung im HAÖ 2 Kartenblätter mit je 4 Karten (1:2 Mio.) mit den Parametern: Blatt 8.5.1: Arsen (As), Blei (Pb), Cadmium (Cd) und pH-Wert Blatt 8.5.2: Chlorid (Cl-), Elektrische Leitfähigkeit, Carbonathärte und Sulfat (SO42-) Die Auswahl der Parameter erfolgte nach der Umweltrelevanz, toxikologischen Eigenschaften und Hauptinhaltsstoffen von Grundwässern Erläuterungsblatt (Angaben zur Methodik und Einzelheiten zu den Parametern)

Kartenausschnitt: 8.5.1 Hydrochemische geogene Hintergrundwerte … Beispiel Arsen

Die Finanzierung erfolgte durch das Projektmitarbeiter Projektleitung: Dr. Gerhard Hobiger Dr. Peter Klein Mitarbeiter: Jakob Denk, Mag. Klemens Grösel, Dr. Edith Haslinger, Stephan Kohaut, Dr. Walter Kollmann, Heidemarie Lampl, Mag. Piotr Lipiarski, Dr. Herbert Pirkl, Dr. Gerhard Schubert, Dr. Albert Schedl, DI Siavaush Shadlau, Philipp Winter Die Finanzierung erfolgte durch das Lebensministerium Ein besonderer Dank gilt dem Team des Hydrologischen Atlasses für die vielen Anregungen zur Darstellung der Karten und zu den Erläuterungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit http://www.nearingzero.net Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Moment bitte, gleich geht‘s weiter...