Gefördert durch die Unterstützt durch das WohnQuartier 4 Düsseldorf, 22 September 2009 Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten C. Grabe, M. Krause,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
MENSCHEN RECHT INKLUSION, Bochum,
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Familienzentren in NRW
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Modellregion Integration Wetzlar
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Runder Tisch Inklusion jetzt
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Gefördert durch die Unterstützt durch das WohnQuartier 4 Wien, Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten Christiane Grabe.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Runder Tisch Inklusion jetzt
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Gefördert durch die Unterstützt durch das WohnQuartier 4 Düsseldorf, 22 September 2009 Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten C. Grabe, M. Krause, D. Fleischer

Inhalte Ausgangslage Konzept Ergebnisse Realisierung

Ausgangslage Philosophie Demographischer Wandel: Mitarbeit an der aktiven Gestaltung von Wohnquartieren als Zukunftsaufgabe und –chance Perspektivwechsel: Von der altengerechten zur altersgerechten Stadt Blickwinkel auf den Sozialraum, Ressourcen- und Nutzerorientierung, Organisation von Partizipation Neues Kooperationsmodell zwischen Wirtschaft, Sozialem & Bildung Ziel Ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld Passgenaue Lösungen für Nachfrager / Nutzer, Anbieter / Träger, Investoren

Steuerungs- gruppe Soziales Land Wirtschaft Kommune Bürgerschaftliches Engagement Kunst & Kultur Bildung & Wissenschaft Wohlfahrtsverbände Kirchengemeinden Pflegeeinrichtungen Gemeinde- / Stadtteilzentren Sozialdezernat Planungsdezernat Bildung / Kultur Bau- und Wohnungswirtschaft Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in NRW e.V. Ministerien Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Ateliers Werkstätten Akademien Netzwerke Initiativen Bewohnergruppen Erwachsenen-Bildungswerke Volkshochschulen Fachhochschulen / Universitäten Ökologie Naturschutzverbände Konzept Entwicklung + Umsetzung im Netzwerk

Workshop 1-4 Themensammlung, Ideen entwickeln, spezifische Frage- stellungen, Arbeiten und Feiern Apr `05 – Feb `06 Dialoge Lernplattform Wohnen & Wohnumfeld Partizipation & Kommunikation Konzeptionsphase Konzepterstellung inkl. Layout der Broschüre, Homepageerstellung, Einladung zur Fachtagung 2006 Feb `06 – Nov `06 Fachtagung WohnQuartier 4 & Vorstellung Konzept ( ) Kontakte zu Gemeinden, Kommunen, Trägern, Initiativen … Apr´ 08 – Apr`11 Erprobungsphase Verwirklichung an zwei Modellstandorten (Essen-Altenessen, Remscheid-Hohenhagen) Landespressekonferenz Kontakte zu Sozial- und Planungsämtern, örtlichen Trägern,… Konzept Zeitreise: Projektentwicklung Wohnquartier 4

Konzeptionelle Grundlagen Organisationsmodell Quartiermanagement Fachkonzept Sozialraumorientierung Politischer Ansatz Integrierte Stadtteilentwicklung (Erfahrungen aus Soziale Stadt / Stadtumbau)

Orientierung an den geäußerten Interessen und am Willen der Wohnbevölkerung Unterstützung von Selbsthilfekräften und Eigeninitiative Nutzung der Ressourcen der Menschen des Sozialraums und der Gesamtstadt Bereichs- und zielgruppenübergreifender Ansatz Kooperation und Koordination Fachkonzept Sozialraumorientierung

Konzept Organisationsmodell: Altersgerechte Quartiergestaltung Verwaltungsebene Intermediäre Ebene Stadtteilmoderator(in) Moderation, Mediation, Vernetzung Gebietsbezogene Koordination (Akteure, Projektentwicklung) Gebietsbeauftragte(r) Koordination, Gesamtprojektsteuerung, Ressourcenbündelung Gemeinwesenorientierte Altenarbeit Organisation von Interessen, Initiierung und Begleitung von Aktivitäten (Aktivierung und Beteiligung) Lokale Akteure Bewohner/ innen Dezernate, Ämter Quartierebene

Konzept 4-Faktoren Wohnen & Wohnumfeld Gesundheit, Service & Pflege Partizipation & Kommunikation Bildung, Kunst & Kultur

Konzept 4-Faktoren

Konzept zusammengefasst : ● Neue Entwicklungspartnerschaft “Bauen + Soziales” ● Integration aller relevanten Themen + Handlungsbereiche: 4 Faktoren ● “Raus aus der Käseglocke-rein ins Netzwerk”-neue Kooperationen im Quartier ● KG + soziale Einrichtungen als aktive Partner der Kommune ● Orientierung an den Ressourcen und den Interessen der Bewohner ● Empowerment – lebensweltnahe Beteiligungsformen + Gestaltungs- spielräume zur Engagementförderung ● Weiterbildungsangebote als Lernplattformen für Bewusstseinswandel + Perspektivwechsel auf allen Ebenen ●“Kultur als Lebensmittel” – Impulsgeber und Sprachrohr zwischen den Institutionen, Generationen und Kulturen ● Integration von Beschäftigungsförderung – Sicherung von Teilhabe

Ergebnisse Mehr! Werte! Nutzungskonzepte für Immobilien von Kirchengemeinden, Verbänden und der Wohnungswirtschaft entwickeln Alternativen zu den gängigen Altenarbeit- und Hilfekonzepten zu entwickeln In einem partzipativen, kommunikativen Prozess bürgerschaftliches Engagement neu initiieren Wohnortnahe Versorgung und Beschäftigung sichern (Integrierte Pflegekonzepte) Urbanes Leben neu gestalten

2 geförderte WQ 4 Pilotprojekte in NRW Realisierung Modellhaftes Vorgehen

Referenzstandorte Burscheid + Grefrath-Oedt WohnQuartier4 – ein Konzept auch für den ländlichen Raum? Initiator: WohnQuartier 4 und Rheinische Gesellschaft Aufbau von Perspektivgruppen vor Ort mit: Lokalen Altenhilfeeinrichtungen, Diakoniestation, Kirchengemeinden, Kommunalvertretern Durchführung von „Zukunftscafes“ für alle Bewohner Begleitung der Bewohnerinitiativen Aufnahme in das Programm „Aktiv im Alter“

Ergebnisse Halbzeit - Zwischenergebnis  Modellhaftes Vorgehen – Personenabhängigkeit  Orientierung an den Interessen der Menschen: kreative Handlungsspielräume und bürgerschaftliches Engagement  Anknüpfen an Vertrautes (Orte, Gruppen, Themen…)  Relevanz der kultursensiblen Arbeit und der Einbettung in Bildungsprogramme – „Türöffner, Arbeitsplattform und Hebel“  Interkulturelle Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit; Gewinnung von Schlüsselpersonen und Bedarfserkundungen  Die Mitarbeiter/innen der vor Ort-Institutionen und Fachabteilungen müssen erleben, dass Sie von der integrierten Quartierentwicklung profitieren (WinWin)  Komplexe Arbeits- und Planungsprozesse stellen eine Herausforderung für institutionelles Handeln dar: Von der defensiven Kooperationsbereitschaft zu abgestimmten Verfahren  Berücksichtigung des salutogenetischen Ansatzes: für die Bewohner und das Quartier  „Mitakuye Oyasin“ - „Wir sind alle miteinander verwandt“

…leben und wohnen auf'm Hohenhagen Remscheid - Hohenhagen TRÄGER: Evangelische Alten- und Krankenhilfe Remscheid e.V. Evangelische Johannes-Kirchengemeinde Remscheid …leben und wohnen im Revier Essen - Altenessen Süd TRÄGER: Diakoniewerk Essen Evangelische Kirchengemeinde Altenessen Süd Pilotstandorte

Realisierung Pilotstandorte Essen-Altenessen Einzugsgebiet umfasst ca Menschen (im engeren Umfeld), davon ca. 42% über 50 Jahre; bei insgesamt schrumpfender Bevölkerung Anteil älterer Menschen zunehmend Mit 17 % überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit 30% der Einwohner haben Migrationshintergrund Wohnstandort Altbau – tlw. modernisiert, tlw. erheblicher Sanierungsbedarf niedrige Eigentumsquote gute Verkehrsanbindung unzureichende Nahversorgung / hoher Leerstand

Realisierung Pilotsttandorte Remscheid-Hohenhagen Einzugsgebiet umfasst ca Menschen, davon 36% über 50 Jahre, 18 % über 65 Jahre 30% mit Migrationshintergrund (türkischer Herkunft, Russlanddeutsche) Wohnstandort Neubaugebiet und Altwohnungsbestand Hoher Anteil Eigentum, Ein- Zweifamilienhäuser viel Natur, Innenstadtnähe, gute Verkehrsanbindung, unzureichende Nahversorgung

Remscheid-Hohenhagen Auswahl bisheriger Projekte: Lokale Runde (Träger, Fachämter, Stadtteilakteure) + Stadtteilkonferenz Nachbarschaftskulturprogramm „Treppenhaus und Gartenzaun“+ Kulturprogramm der Generationen „Sommer vorm Balkon“ Aktivierende Befragung zur Zufriedenheit im Stadtteil → Bürger-Initiativen für neue Versorgungsangebote und Wohnumfeldverbesserung Nachbarschaftskino „Esche in Bewegung“ KulturQuartier X Fachtagung „Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen und Angeboten“ Planung des Diakoniecentrums Hohenhagen als Quartiersmittelpunkt Arbeitsgruppe „Anpassung im Bestand“

Essen-Altenessen Auswahl bisheriger Projekte: Lokale Runde + Runder Tisch Senioren Kreativworkshops „Bank(en)viertel Altenessen“ Nachbarschaftskino Offene Sprechstunde und neue Beratungsangebote Schulung von Kulturassistenten, „KUSS“ „Hausmontagabend“ – Spielrunde im Altenwohnungsbau Perspektiventwicklung Wohn- und Lebensort Palmbuschweg Wiedereröffnung des Gemeindezentrums zum „Kulturhaus der Generationen“, Herbstfestival Schulung von Demenzbegleitern und Eröffnung „Demenz-Cafe“

„Treppenhaus und Gartenzaun“ – ein Kulturprogramm zur Förderung der Nachbarschaft auf dem Hohenhagen TN: 12 Frauen und Männer im Alter von 60+ Ziel: Sensibilisierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für „Nachbarschaftskultur“+ „neue (kulturelle) Verantwortungsrollen in Nachbarschaft und Wohnumfeld für die Bedeutung von Selbsthilfe im Hinblick auf das Miteinander der Generationen, Kulturen und Milieus Erster Praxistest: Kulturprogramm der Generationen „Sommer vorm Balkon“ Beispielprojekte Hohenhagen

Beispielprojekte Altenessen „Altenessen wird „Internationales Bankenviertel“: Überflüssig gewordenen Kirchenbänke erwachen zu neuem Leben + beleben das Quartier – Kirche wird zur „Zukunftswerkstatt“ „ KUSS“ + „Kulturhaus der Generationen“ Langzeitarbeitslose ältere Frauen und Männer finden neue soziale Verantwortungsrollen und Tätigkeitsfelder als „Kulturbegleiter“ im Stadtteil, „besetzen“ das geschlossene Gemeindezentrum und bauen es um zu einem „Kulturhaus der Generationen“; Wiedereröffnung und „Rückgabe“ an das Quartier im Rahmen eines Herbstfestivals „Zuhause in den 50er Jahren“

Beispielprojekt „Projektentwicklung Wohn- und Lebensort Palmbuschweg“ Ausgangslage: Kirche und Gemeindezentrum vor 2 Jahren geschlossen Ziel: Erhalt und Aufwertung des Standortes zu bedarfsgerechtem, zukunftsweisendem Wohn- und Lebensort mit Versorgungsfunktion für das Quartier Maßnahmen: - Moderation der verschiedenen Interessen (Anwohner, Gemeindemitglieder, Presbyterium, Familienzentrum, Diakoniewerk, Kommune, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren….) - Projektentwicklung mit den Akteuren – Konzepte für temporäre und langfristige Entwicklung mit verschiedenen Bausteinen: Familien- und Seniorenwohnen, Wohngruppe, Demenz- WG + Cafe, Diakonieladen, „Kulturhaus der Generationen“…

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!