Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Die Prinzipien der Wiederherstellung Die Rückkehr der Familie zu Gott
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Beziehungen und Interaktion zwischen statusverschiedenen Gruppen
Social identity model of leadership
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Seminar: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten
Sex Differences In Jealousy Evolution, Physiology, and Psychology
Soziale und emotionale Botschaften des Lächelns
Transmission des Scheidungsrisikos
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Einführung in die Mediation
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Tutorium
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Soll dein Konflikt so enden?
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
„Es geht los – wir drehen…“ Wochenrückblick vom bis
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…. Ein Mann fährt auf der selben Straße, allerdings in die andere Richtung….
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Vermittlung in Konflikten
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Emotionale Intelligenz
Soziale Identität und Stress
P REDICTORS OF C HANGE IN P OSTMERGER I DENTIFICATION D URING A M ERGER P ROCESS : A L ONGITUDINAL S TUDY Gleibs, I. H., Mummendey, A. & Noack, P. (2008)
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Aggress to Impress Hostility as an Evolved Context-Dependent Strategy Vladas Griskevicius et al
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Blatant Benevolence and Conspicuous Consumption
Geschlechtsspezifische Kommunikation
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Streit? Meldet euch bei den Schülermediatoren !.  Strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Mediator dient als neutraler Dritter und unterstützt.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Aktuelle Zahlen setzen Spekulationen ein Ende Eine repräsentative Erhebung über Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Referat an.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
 Präsentation transkript:

Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation Shnabel, N. & Nadler, A. (2008)

Allgemeines Meisten Studien fokussieren bei der Lösung von Konflikten zwischen Gruppen die Aufteilung von Ressourcen Reconcilation: beinhaltet ein Veränderung psychologische Orientierung gegenüber den „Anderen“ Nicht nur Lösung des Konfliktes, vielmehr Versöhnung Ziel: Finden eines Modells der Versöhnung, in welchem die Befriedigung der emotionalen Bedürfnisse von Täter und Opfer berücksichtigt wird In Vergangenheit wurde die zu einseitig betrachtet Intrapersonelle Ebene Affective states oder PSK-Eigenschaften

Modell Basis: Opfer/ Täter Beeinträchtigung bestimmter psychologischer Ressourcen – beide  Entstehung unterschiedl. emotionaler Bedürfnisse

Hypothesen Hypothesen: Die primär geminderte Ressource bei Opfern ist das Macht/Kontrollgefühl & bei Tätern das moralische Ansehen Die Beeinträchtigungen bringen verschiedene Bedürfnisse hervor: Täter – Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz Opfer – Bedürfnis nach Macht A) Nach der Übernahme der Verantwortung durch den Täter entsteht bei dem Opfer wieder das Gefühl der Macht B) Nach einer Annahme der Entschuldigung durch das Opfer steigt bei dem der Täter das Gefühl wieder als „moralischer“ angesehen zu werden

Hypothesen 4. Die Erhöhung des Machtgefühls erhöht die Bereitschaft des Opfers zur Versöhnung & die Erhöhung des moralischen Ansehens des Täters

Überblick Methode: 4 Studien Studie 1 (Labor) Hypothese 1 & 2 Studie 3  Hypothese 3 & 4 Studie 4  Hypothese 1-4 2 laborbedingungen & real life

Studie 1 Stichprobe: Manipulation: Vorgehen: 81 Frauen & 22 Männer Studenten Manipulation: Kreativitätstest für eine Arbeit in der Werbebranche Bei Erfolg -> Teilnahme an zweiter Phase Vorgehen: 2x2 Design Einteilung in „Schreiber „ & „Urteiler“ Anschließend Zusammenarbeit mit dem Partner Kontrollbedingung Partnerwahl war frei Schreiber: Liste von Slogans für präsentierte Produkte um die zweite Runde zu erreichen -> punktwert von .85 von den Urteilern Urteiler: um zweite Runde zu erreichen: Qualität der Urteile und die Fähigkeit kreatives Potential zu erkennen Zusammenarbeit mir dem Partner: Erhöhung der psychologische Relevanz der Interkation Kontrollbedingung: Urteiler nicht wie bei EG Anweisung (streng , orientierung an standards der realen Welt), sondern nachsichtig und es als vorläufigen Entwurf anzusehen EG: wusste, dass wenn sie zu weich sind in ihrer Beurteilung – Gefahr nicht in zweite Runde zu kommen Resultat geringe Beurteilung der Schreiber  Info an Urteiler  Schreiber durchgefallen KG: bessere Beurteilung  trotzdem durchgefallen die Schreiber

Studie 1 Schreiber fielen immer durch egal welche Bedingung Im Anschluss Ausfüllen eines Fragebogens (Manipulationscheck, Messung des Machtgefühls, des öffentlichen moralischen Ansehens, Bedürfnis nach Macht und soziale Akzeptanz) Fragebogen: Messung AV, Probanden wurde dies als Feedback verkauft Manipulationcheck: 4 Items 7 Stufen Bsp. „Fühltest du, dass du deinem Partner Unrecht getan hast Machtgefühl: 7 Stufen Items 6 –zur Selbstwahrnehmung der Macht „Während der Interaktion fühlte ich mich im Vergleich zu meinem Partner schwach/ stark) – 3 Items dazu wie ich glaube, wie mich mein Partner gesehen habe Moralisches Ansehen: 7 Stufen 3 Items „Mein Partner sieht mich als moralisch/ nicht moralisch an Emotionale Bedürfnisse: 7 Stufen Machtbedürfnis: 4 Items „Ich würde gerne mehr Einfluss auf den Test und den Ablauf haben Bedürfnis Soziale Akzeptanz: 7 Stufen 5 „Ich würde gerne, dass mein Partner die Gründe für mein Verhalten versteht

Studie 1 Ergebnisse: Gefühl der Opferrolle EG > KG Gefühl der Täterrolle EG > KG Machtgefühl Interaktion Rolle und Kondition Schreiber in EG sahen sich als weniger mächtig als in KG Keine Unterschiede bei Urteilern Moralisches Ansehen: Interaktion Rolle & Kondition Urteiler in EG sehen sich als weniger moralisch angesehen als in KG Keine Unterschiede bei Schreibern ANOVA manipulationscheck: Interaktion zwischen Rolle und Bedingung, Writers sahen sich als mehr als Opfer in der EG als KG In EG sahen sich Urteiler mehr als Täter als in KG

Studie 1 Emotionale Bedürfnisse Macht Interaktion Rolle & Kondition Schreiber in EG größeres Bedürfnis nach Macht als in KG Keine Unterschiede bei Schreibern Soziale Akzeptanz Sign. Effekt für die Rolle  Urteiler höheres Bedürfnis als Schreiber TN in der EG höheres Bedürfnis Interaktion ist nicht sign. Urteiler in EG höchstes Bedürfnis (n.s.)

Studie 1

Studie 1 Hypothese 1: bestätigt Hypothese 2: teilweise bestätigt Es war nicht vorhergesagt, dass Schreiber in der EG hohes Bedürfnis an Sozialer Akzeptanz hatten

Studie 2 Testung Hypothesen 3 & 4 Vorgehen: Annahme: Gleiche Design wie in Studie eins Angebl. Nachricht vom Partner (Hervorgehoben: soziale Akzeptanz oder Empowerment oder keines von beiden) 2x3 Design Annahme: Nachrichten mit Empowerment – Opfer sind eher zu Versöhnung bereit Nachricht mit Akzeptanz – Täter eher zu Versöhnung bereit Stichprobe: 140 Frauen & 44 Männer Studenten Strukturiertes Feedback: Rating auf 2 Subskalen a 4 Items Erste Subskala: Beurteilung der Kompetenz des Partners - Empowerment Zweite Subskala Verträglichkeit und interpersonelle Fähigkeiten - Verträglichkeit

Studie 2 Empowerment Bedingung: Akzeptanzbedingung: Kontrollbedingung: Hohe Kompetenz mittelmäßige Verträglichkeit Akzeptanzbedingung: Hohe Verträglichkeit mittelmäßige Kompetenz Kontrollbedingung: Mittelmäßige Verträglichkeit & Kompetenz Nach dem Feedback  Ausfüllen von Fragebogen analog zu Studie 1 Zusätzlich Bereitschaft zur Versöhnung

Studie 2 Ergebnisse: Machtgefühl Urteiler empfanden sich als machtvoller als Schreiber TN der Empowerment-Kondition empfanden sich als machtvoller als in Akzeptanz-Kond. bzw. KG-Kondition Moralisches Ansehen Interaktion Rolle & Kondition Höher bei Urteiler in Akzeptanz- Beding. als in KG-/ bzw. Empowermentbedingung

Studie 2 Bereitschaft zur Versöhnung Interaktion Rolle & Bedingung Effekt der Nachricht war unterschiedlich für Schreiber & Urteiler Urteiler Bereitschaft zur Versöhnung höher in Akzeptanz-Kond. als in Empowerment bzw. KG-Kond. Bereitschaft der Schreiber war höher in Empower-Beding. als in KG- bzw Akzeptanz-Beding.

Studie 2 Mediationsanalyse Bei Opfern ist Machtgefühl ein Mediator zwischen dem Erhalt einer Nachricht mit Empowerment und Versöhnungsbereitschaft Bei Tätern ist das moralische Ansehen ein Mediator zwischen dem Erhalt einer Nachricht mit Akzeptanz und Versöhnungsbereitschaft

Studie 3 Hypothesen 3&4 real-life-situations Vorgehen 2x2x2Design (Role x Empowerment x Akzeptanz) Story über eine Studenten, der kellnert Am Ende der Story leitet der Antagonist (Chef oder Kellner) eine Nachricht an den Protagonisten (Empowerment, Akzeptanz, KG) Im Anschluß Fragebögen analog Studie 2 Stichprobe: 112 Frauen 43 Männer Studenten im eines Pflichtprogramms eines Seminars Story: Frage an Aufseher, ob er frei bekommen könnte an Silvester wegen einer Prüfung am nächsten Tag Chef stimmt nicht zu Protagonist entweder Kellner oder Chef TN entweder Chef oder Kellner

Studie 3 Moralisches Ansehen Ergebnisse Interaktion Rolle / Akzeptanz Einfluss auf Täter stärker als auf Opfer Nachricht mit Empowerment erhöhte das moralische Ansehen, auch bei den Opfern Effekt jedoch größer bei Tätern

Studie 3 Machtgefühl Rolle/ Empowerment Interaktion Stärkeren Einfluss auf Opfer als auf Täter Versöhnungsbereitschaft Rolle/Akzeptanz Interaktion Sign. bei Täter Rolle/Empowerment Interkation Sign. Bei Opfern Mediationsanalyse Machtgefühl ist bei Opfern Mediator der Beziehung Erhalten einer Nachricht mit Empowerment und Versöhnungsbereitschaft Moralische Ansehen = Mediator der Beziehung Erhalten einer Nachricht mit Akzeptanz und Versöhnungsbereitschaft Sign bei Tätern  bei Akzeptanz höhere Bereitschaft sich zu versöhnen Mediationsanalyse

Studie 4 Testung aller Hypothesen Rolle /Nachricht /Zeit Interaktion Vorgehen: 75 Frauen & 19 Männer (Studenten) Geschichte über einen Angestellten einer Werbefirma Opfer- und Täterkondition Ausfüllen Fragebögen Manupulationscheck, Machtgefühl, moralisches Ansehen, Versöhnungsbereitschaft, Bedürfnis nach Macht und soziale Akzeptanz Geschichte: AN war 2 Wochen nicht auf Arbeit Bei Rückkehr Kollege der Vertretung machte, hatte den Job des Rückkehrers und er selbst wurde herunter gesetzt AN beschimpfte seinen Kollegen für die Degradierung TN sollte sich entsprechend der Rolle einfühlen

Studie 4 2 Teil der Geschichte Nachricht Empowerment vs. Akzeptanz Erneutes Ausfüllen der Fragebögen Ergebnisse Täter geringeres moralisches Ansehen & Opfer Gefühl des Machtverlustes Täter Bedürfnis moralisches Ansehen & Opfer Bedürfnis nach Wiedererlangen Macht Nach der Nachricht: Opfer hatten größeres Machtgefühl Täter hatten Anstieg im moralischem Ansehen Geschichte: Eine Woche später in der Geschichte ein Meeting 1. Antagonist lobt interpersonelle Fähigkeiten (Akzeptanz-Beding.), aber nicht die Kompetenz oder 2. lobt er Kompetenz, aber nicht die interpersonellen Fähigkeiten, aber nicht Kompetenz Hypothese 1 bestätigt: Opferkond. Weniger Machtgefühl & Täter weniger moralische Ansehen Hypothese 2: Höhes Bedürfnis nach Macht-Opfer- Täter höheres Bedürfnis nach sozialer Akzeptanz

Studie 4 Bereitschaft zur Versöhnung war größer bei Tätern in der Akzeptanzbedingung & bei Opfern in der Empowermentbedingung

Studie 4