Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Fluoreszenzpolarisation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Orbitale und Elektronenkorrelation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Vorhersage von Moleküleigenschaften (I)
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Technische Informatik I
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Physikalische Eigenschaften
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Reaktionskinetik-Einführung
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Strukturen und molekulare Kräfte
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Energiebänder im Festkörper
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Chemische Bindungen.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
[2,3]-Wittig-Umlagerung
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Säure-Base-Konzepte.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Nichtmetallchemie Moderne Methoden und Anwendungen.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Elektrochemische Thermodynamik
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Synthetisch-lineares Vorgehen
Thermische Energie und Wärme
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
 Präsentation transkript:

Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 2. Stunde

Kleine Einführung in die MO-Theorie Für chemische Reaktionen spielen nur die Valenzelektronen eine Rolle !! in MO-Diagrammen werden nur die höchsten (äussersten) Valenzelektronen (z.B. p-Elektronen) betrachtet (HOMO/LUMO)

MO-Diagramm für Ethen

Message Fragment(Atom-) Orbitale werden kombiniert: Aus 2 Fragmentorbitalen werden 2 MOs Es gibt immer eine symmetrische und eine antisymmetrische Linearkombination

Was folgt daraus für Cyclopropyl ??

Was folgt daraus für Cyclobutadienyl ?

Schnelle Methode zum Zeichnen von MOs Frost-Muslin Diagramme zyklischer Systeme Frost-Muslin Diagramme

Nochmal - Cyclopropyl : 1 Knoten 0 Knoten

Nochmal - Cyclobutyl 2 Knoten 1 Knoten 0 Knoten

Cyclopentadienyl

Lineare Systeme Aber: So irgenwie zu kompliziert.....

Freies Elektronengas und das Teilchen im Kasten

Nochmal Allylanion

Butadien

Zurück zu Lithium Verbindungen

Bindungsmodelle sp3-Hybridisierung am Li+

MO-Bindungsmodell für eine Dreiecksfläche Wechselwirkung 85%(?) ionisch !!

Bindende MO-Wechselwirkung

Wiederholung von der 1. Stunde 1. Polarität/bindungsmodell 2. strukturtypen und immer die frage nach dem warum 3. stabilität der carbanionen 4. Anwendungen 5. Dilithiierungen 6. C-H Acide Verbindungen /Superbasen (Schlosser, Brandsma) 7. Struktur von ferrocenlithium 8. Lithium-NMR beim naechsten mal....

Struktur der dinuklearen Li-Alkyle

Olbrich, Behrens 1998

MO-Bindungsmodell

Was haben wir bisher gelernt ?? - 0. Li-Alkylverbindungen sind extrem basisch !!!!!! und nucleophil - 1. Strukturtypen von Li-Verbindungen: - Mehrzentrenbindungen, in denen ein Alkylanion über 3 Li+ Zentren sitzt (n4) oder auf einer Kante (n=2). - 2. Struktur von Alkyllithium Verbindungen sind dynamisch in Lösung. - 3. Bindung zwischen Li+ und R- ist extrem polar - aber trotzdem gerichtet. - 4. Die freien Li+ Valenzen werden durch intermolekulare WW oder durch zugesetzte Basen abgesättigt. Strukturen lassen sich designen !!

Höher lithiierte Verbindungen a) mit Alkylbrücken Li-(CH2)n-Li Topics Curr. Chem. 1987,138, 1 n=1 a) CH2Br2 + 2 Li LiCH2Br CH2 -LiBr Carben ! b) Selbstmetallierung LiCH3 Li2CH2 97,7% Ausbeute Fest 225o, 8h

Einkristallstruktur von CH2Li2

a ) Br-CH2-CH2-Br Li-CH2-CH2-Br H2C=CH2 + LiBr n=2 a ) Br-CH2-CH2-Br Li-CH2-CH2-Br H2C=CH2 + LiBr b) H2C=CH2 + 2 Li Li-CH2-CH2-Li Me2O -196o Auch Spuren höherer Alkane (z.B. Li-(CH2-CH2)n-Li) Nachweise 1) D2O 2) CO2 + H+ + CH2N2 -COOMe 3) Me3SnCl - SnMe3

n=3 a) Br-(CH2)3-Br Li-(CH2)3-Br Li b) n4 ist unproblematisch (?)

Ungesättigte Brücken a) b) c)

d) e) f)

Anwendungen 1.) Metallierung C-H acider Verbindungen Li-R + R’-H Li-R’ + R-H C6H6 + (n-BuLi)6 6 Li-C6H5 + 6 BuH Nachteil: sehr langsam trotz großer pKa (44- 37 =7) Unterschiede Kinetik Thermodynamik Thermodynamik läßt sich durch Zugabe von koordinierenden Liganden beeinflussen ! (siehe TMEDA) Aggregatbildung führt zu einer “deaktivierung” von n-BuLi

Strukturen von Phenyllithium Aggregation läßt sich steuern

Funktion von TMEDA 1) Abbau der Aggregate 2) Polarisierung der Li-C Bindung - größerer Carbanion Charakter - stärkeren nucleophilie

Lithiierung von Ferrocen

Einkristallstruktur des Di-litho-ferrocens

Anwendungen 2.) a-Metallierung von Ethern Oft Störende Nebenreaktion in THF