EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber 9.2.2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA
E-Commerce Shop System
RMI RMI Systemarchitektur Servlet Cont. Präsentation Logik Datenbank Servlet Cont. Servlet Cont. EJB-Container Oracle RMI JDBC.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Enterprise Java Beans (EJB) VL Anwendungssysteme Freitag, Gerald Weber.
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Objektrelationales Mapping mit JPA
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
Projekt Web Engineering
J2EE Conformance von JDBC Middleware und EJB Applikation Server Detlef KünzelSystemberater +49 (0)
Implementierung und Managment unternehmenskritischer Anwendungen insbesondere Performance und Skalierbarkeit EJB basierter Anwendungen WebLogic, das Herz.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Systementwicklungsprojekt:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Space Based Computing VU SS08
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Architecture Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Bachelorarbeit Medizininformatik
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Inhalt Erstellen Workflow Business Objekt Einzelschrittaufgaben Workflowmuster.
Spring Framework.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Management- und Web Services- Architekturen
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Datenanbindung in Webapplikationen
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
SBC LAB Josef Kandlhofer, Thomas Meindl,
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
© abaXX Java als Plattform für die Abbildung von B2B Geschäftsprozessen Di 7 :
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
Enterprise Java Beans (EJB) Projekt Verteilte Informationssysteme Freitag, Gerald Weber.
6.3 Verteilte Transaktionen
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
1 Persistence Strategies for WebServices Senior Consultant Java Forum Stuttgart, 27. Juni 2002.
© 2012 TravelTainment Datenbankzugriffe in Java-Applikationen mit Hilfe des Spring Frameworks Simon Wirtz Seminarvortrag WS 13/14 Oktober 2013.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
Verteilte Anwendungen: J2EE
6.3 Verteilte Transaktionen
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
 Präsentation transkript:

EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber

EJB -Architektur Klassische TP-Monitor Applikation zum Vergleich Übertragung auf EJB Entwurfsprobleme in den einzelnen Schichten Vereinfachungen

TP-Monitore TP-Heavy Applikationen: >> Clients Typische Mainframe Anwendungen Proprietäre Technologien.

Datenbanken/Filesysteme Transaction Server Workflow Server (Request Queues) Clients Presentation Server Architektur Firewall

Transaction Server Abstraktion von der Datenmodellierung Stellen die Daten als Business Objects dar, deren Interface sich selten ändert. Entsprechen den Entity Beans

Workflow Server Gleichartige Server. Führen Business Rules aus, die sich schneller ändern Haben zwischen Transaktionen keinen Zustand, dies erlaubt Clustering. Benutzen Nested Transactions

Request Queues Workflow Server entnehmen daraus Requests transaktional, d.H. bei abort ist der Request wieder in der Queue. Garantieren also Request- Abarbeitung. Clients erhalten nur Business- Exceptions

Presentation Server Zwei Teile: Session Management und Presentation. Sind nicht Teil des zentralen, Transaktionalen Teils. Können längerlebige Daten für komplexe Integrity-constraints enthalten. (Model-View?)

Clients Ultra-Thin Clients: Stellen nur eine Seite dar Sehr leichtgewichtige Verbindungen (belegen keine Serverressourcen.) Alternative z.B. Clients enthalten Präsentationsschicht, Cache.

Entity Beans Java Objekte, deren Attribute persistent sind. Get-Methoden: Feingranular oder als Object-By-Value. Business Methoden abstrahieren von der Datenmodellierung.

Business Rules werden realisiert als stateless Session Beans. Können Daten lokal cachen, aber nur für eine Transaktion - sonst komplexe Überprüfungen bei Transaktionsende.

(Stateful) Sessions Zustand für einen Benutzer. EJB: Stateful Session Bean: Kann auf Platte ausgelagert werden (Skalierbarkeitsanforderung).

Präsentationsschicht Kommuniziert mit Business-Logik nur über serialisierte Daten. Keine Referenzen auf Business- Objekte. Transfrormiert das Modell der serialisierten Daten in das Darstellungsmodell.

Entity Beans Java Objekte mit persistenten Attributen. Assoziationen nicht über Referenzen, sondern über Schlüssel. Extraktion von Finder-Methoden und update-Methoden aus der Systemspezifikation.

Präsentation Oberste Schicht: Enthäelt Layout. Zweitoberste Schicht: Nur Daten und Links. Drittoberste Schicht: Operationen in Servlets. -> Links: Servletaufrufe Forms: Editierbare Links.

Business Logic Transaktional: Eine Methode in Transaktionsklammern: –Kann lokalen Cache verwenden. –Updates werden durchgeschrieben.