Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Handlungsorientierter Unterricht
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Fächerverbindender Unterricht
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Einführung von Groupware
Forschung im ZPE Specific Risks of Discrimination Against Persons in Situation of Major Dependence or with Complex Needs EU-CN Dipl.-Päd. Stephanie Schür.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Quality Cost Deployment
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Kleine Schritte – große Wirkung Innsbruck, Martina Bodenmüller Streetwork.
Erfahrungen mit den Modellprojekten Personenzentrierte Hilfen (PerSEH)
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Offensive Bildung macht Schule
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Unterricht bewerten Modul 3.
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Studienverlaufsanalyse
Evaluationsergebnisse
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kooperatives Lernen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Sozialraum als Chance zur Teilhabe behinderter Menschen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
„Evaluation und Methoden“
 Präsentation transkript:

Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen

Hintergrund des Evaluationsprojekts  Herausforderungen in der Eingliederungshilfe  Eckpunktepapier der hessischen Vertrags- kommission von 2008  Pilotprojekt PerSEH inklusive Fremdevaluation (Programmevaluation)  Politische Entscheidung auf der Basis der Evaluationsergebnisse

Probleme der Einbeziehung  Komplexes, politisch umstrittenes Programm  Annahme: geringeres Interesse an strukturellen Fragen mit nur mittelbarer Auswirkung  Begrenzte Ressourcen und Zeitdruck  Persönlicher Zugang über Einrichtungen/Dienste

Gründe für die Einbeziehung  Fachliche Ausrichtung der Behindertenpolitik  Leistungsberechtigte bzw. Nutzer/innen als normativer Bezugspunkt für Konzepte  Leistungsberechtigte als wichtigste Beteiligte  Evaluationsauftrag  Wirkungen werden nur durch die Veränderung von Hilfen deutlich  Forschungsanspruch und Evaluationsstandards

Formen der Einbeziehung

Erfahrungen mit der Einbeziehung Seite 1 als Exzerpt aus der Projekt- beschreibung in Leichter Sprache Seite 2 als Exzerpt aus der schriftlichen Befragung von Leistungsberechtigten

Grenzen der Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in das Evaluationsprojekt  Selektion durch Auswahl der Methoden  Selektion durch Auswahl einbezogenen Menschen  Abhängigkeit und Beeinflussbarkeit der Ergebnisse  Zufriedenheitsparadoxon  Auswahl der adäquaten Methode  Verständlichkeit versus Informationsverlust  Relevanz des Faktors „Zeit“

Chancen durch die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in das Evaluationsprojekt  Beleuchten von Sachverhalten aus verschieden Perspektiven  valide Ergebnisse  Realisierung der Evaluationsstandards  Begünstigen von Lern- und Emanzipationseffekten  Einbeziehung oft verbunden mit Informationsweitergabe  Normalisierung im Sinne der Gestaltung des eigenen Lebens  Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen und Meinungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Evaluationsteam PerSEH Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Adolf-Reichwein-Straße Siegen oder Tel.: 0271 /