Fachbereich Betriebswirtschaft.. 26.7.06 Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Advertisements

Das Studium der Informatik
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
E-Learning/Neue Medien
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Erstsemestereinführung Diplom & Bachelor Wintersemester 2003/2004.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Qualität in Studium und Lehre: Systemakkreditierung an der TH Wildau
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Virtuelles Lernen - Erfahrungen mit neuen Lehr- und Lernformen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Das 2. Semester der Sozialen Arbeit präsentiert Die Werkstatt Prof. Dr. P.-U. Wendt.
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Erstsemestereinführung SS 2014
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Masterstudium Logistik
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung MWT/Nano
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Seite 1 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Virtuelle Hochschule Bayern Bericht zum Stand der Aktivitäten Prof. Dr. Wolfgang Renninger,
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Workshop e-Learning/ OPAL
"Über E-Learning können wir bis zu 30 % der Herstellkosten sparen"
Wie fühlt es sich an, am tsc zu studieren?
 Präsentation transkript:

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie und E-Learning“ Uhr: Begrüßung Präsidenten der FH Deggendorf, Prof. Dr. Reinhold Höpfl Sprecher des Arbeitskreises 6, Prof. Dr. Wolfgang Renninger Organisator vor Ort, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp Uhr: E-Learning als Teil der Zielvereinbarung von Hochschulen: Intensivierung des Studiums und partielle Entlastung der Lehrkapazitäten durch E-Learning (Referent Prof. Dr. Wolfgang Renninger) Uhr: Integrierter E-Learning Campus Passau, Dipl. Kfm. Florian Völkl vom Lehrstuhl Prof. Dr. Franz Lehner, Uni Passau Pause 12: Uhr: E-Learning und Campusinfrastruktur, Popp in Vertretung von Prof. Dr. Morisse/Prof. Dr. Hübner, FH Osnabrück Uhr Mittagspause (Besprechung 6. Trinationaler Marktplatz) Uhr: Strategischer Einsatz in E-Learning an österreichischen Hochschulen (Dr. Heidrun Allert Studiengangsleiterin Engineering in Com- puter-basiertes Lernen, FH Hagenberg) Uhr: Strategischer Einsatz von E-Learning (mit einem Wissen- managementsystem) (Martin Epple, IBM (per Videokonferenz)) Uhr Diskussion (Umsetzung an der eigenen Hochschule)

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 2 Success Story mit E-Learning am Fachbereich Betriebswirtschaft FH ersten akademischen Absolventen Deutschlands, die ca. 50 % virtuell studiert bieten 8 virtuelle Kurse über vhb an mit ca Belegungen pro Studiengang WI mit 70 SWS virtuell und 58 SWS präsent (180 ECTS Bachelor) (Fünf Mal schon kompletter Studiendurchgang mit jeweils ca. 40 Fernsehen strahlt Mo.-Mi. von Uhr (Wiederholung Sa Uhr) Vorlesung der bay. FHs aus – mehr als 300 halbstündige Videos, die je mindestens viermal ausgestrahlt des Trinationalen Marktplatzes am , der nun zum BDK-Portal geführt hat

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 3 Leistungsmodell Bachelorsituation Istsituation - Professoren werden nach Anwesendheitsvorlesungszeiten (SWS) bezahlt Bachelor basiert auf Workload (30 Arbeitsstunden je 1 ECTS) ECTS statt Semesterwochenstunden Umstellung Diplom auf Bachelor erlaubt Erbhöfe zu schleifen

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 4 Leistungsmodell

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 5 Ertragsmodell: Evaluation bei E-Learning Praktiziertes Blended Learning ist nicht betreuungsintensiv, daher geringer Kostenblock für teletutorielle Betreuung Beim Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik mit 50 Studierenden: € Durchführungskosten Nach 3. Durchgang waren Erstellungs-/Lizenzkosten amortisiert Normaler Fachbereich: Einsparungen pro Jahr von 30 SWS, die f ür andere Aufgaben (z.B. Master) verwendbar sind

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 6 Ertragsmodell: Feldversuch von E-Learning: Fach Wirtschaftsmathematik im 1. Sem. KennzahlenFH Amberg-WeidenFH Deggendorf Studienanfänger Prüfungsteilnehmer Note 133 Note Notendurchschnitt3,53,6 Ergebnis: innerhalb Messgenauigkeit gleiche Prüfungsergebnisse

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 7 Kooperationsmodell - Jeder bayerische Professor kann den Broker vhb nutzen Einzelne wählen Fächer, die es gerade an ihrer Hochschule nicht gibt Studierende vertiefen sich in Aspekte einer Vorlesung, die es an ihrer Hochschule gibt Ein ganzes Semester wählt den vhb-Kurs, da Professor dieses Sem. Forschungssemester hat –Dozent kommt persönlich an Hochschule (Kick-off) –Bezahlt evtl. benötigte Tutoren vor Ort –Stellt und korrigiert Klausur

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 8

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 9 Lernertypen im IT- Kompaktkurs

Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 10 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie und E-Learning“ Uhr: Begrüßung Präsidenten der FH Deggendorf, Prof. Dr. Reinhold Höpfl Sprecher des Arbeitskreises 6, Prof. Dr. Wolfgang Renninger Organisator vor Ort, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp Uhr: E-Learning als Teil der Zielvereinbarung von Hochschulen: Intensivierung des Studiums und partielle Entlastung der Lehrkapazitäten durch E-Learning (Referent Prof. Dr. Wolfgang Renninger) Uhr: Integrierter E-Learning Campus Passau, Dipl. Kfm. Florian Völkl vom Lehrstuhl Prof. Dr. Franz Lehner, Uni Passau Pause 12: Uhr: E-Learning und Campusinfrastruktur, Popp in Vertretung von Prof. Dr. Morisse/Prof. Dr. Hübner, FH Osnabrück Uhr Mittagspause (Besprechung 6. Trinationaler Marktplatz) Uhr: Strategischer Einsatz in E-Learning an österreichischen Hochschulen (Dr. Heidrun Allert Studiengangsleiterin Engineering in Com- puter-basiertes Lernen, FH Hagenberg) Uhr: Strategischer Einsatz von E-Learning (mit einem Wissen- managementsystem) (Martin Epple, IBM (per Videokonferenz)) Uhr Diskussion (Umsetzung an der eigenen Hochschule)