Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

(Image-)Kampagne Gute Pflege Herausforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Gestaltung der Pflege - Dr. Oliver Zobel, Referat Ambulante.
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Finanzierung im Gesundheitswesen
Antibiotika – Einnahme
Pay – for – Performance P 4 P
Vittoria Braun, Charité - Universitätsmedizin Berlin Modell einer Verbundweiterbildung in den DRK-Kliniken Berlin- Köpenick Vittoria Braun
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Qualitätsmedizin und Transparenz - Qualität Leben
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Rehabilitation Teilhabe
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Aus.
FHF.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Erste offizielle Stellungnahme zu den geplanten Maßnahmen der Spitalsreform 6. April 2011.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Aufbaukurs Gandersheim
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Versorgungsregion Hochwald-Saar Sicherstellung der wohnortnahen medizinischen Versorgung im Landkreis Trier-Saarburg Dr. Matthias Hoffmann Joachim Christmann.
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Entbürokratisierung der Medizin
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
„Erfolgsgeschichten“:
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
 Präsentation transkript:

Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen TOP 2 – Teil 1 Rudolf Henke

Äußere Rahmenbedingungen Demographischer Wandel Medizinischer und medizinisch-technischer Fortschritt Veränderter Stellenwert von Gesundheit für den Einzelnen Wirtschaftlicher Niedergang Deutschlands Globalisierung Strittige Wertung der Beitragssatzstabilität

Zielsetzungen Hohe Qualität der gesundheitlichen Versorgung Zugänglichkeit aller erforderlichen Leistungen für jedermann Angemessene Vergütung der Leistungen Keine Überforderung der Finanzierungsquellen Keine Blockade der Dynamik im Gesundheitswesen Verlässliche Solidarität von Gesunden und Kranken Dauerhafte Sicherung von Freiberuflichkeit und Wahlfreiheit als unverzichtbare Voraussetzungen für Qualität und Vertrauen Zufriedenheit und Motivation bei der Arbeit

Konzentrationsimpulse Krankenhausplanung der Länder „Economies of large scale“ unter Budgetbedingungen Vergütungssystem nach DRG Koordination, Kooperation und Fusion von Krankenhäusern mit Standortaufteilung

Weitere Konzentrationsimpulse Synergieeffekte in Krankenhaus- Konzernen (Portal-Krankenhaus und Leistungszentrum) Effekte von ambulantem Operieren, integrierter Versorgung, DMP und MVZ Mindestgröße der Stellenpläne von Abteilungen Mindestmengen-Debatte

Prof. Beske, Kiel: „In letzter Konsequenz bestimmt das Vergütungssystem den Standort sowie Art und Umfang der stationären Leistungserbringung und damit die Krankenhausversorgung. Es ersetzt damit ganz oder teilweise die Krankenhaus- planung. Systemimmanent kommt es dabei zu einer Leistungsverdichtung in einer reduzierten Zahl von Krankenhäusern und zu einer Verlagerung von leichten Fällen in den ambulanten Bereich mit der Konsequenz einer zum Teil erheblichen Bettenreduktion.“ f&w 3/2000

Zu schwarz gemalt? Die Anzahl der Kliniken wird bis zum Jahr 2010 um 300 abnehmen. Die Bettenzahl wird rapide sinken. Die Fallzahlen werden von heute 16 auf 22 Millionen im Jahr 2010 steigen. Die Verweildauer könnte bis auf ca. 5 Tage zurückgehen. Auch bei höchster Wirtschaftlichkeit und Effizienz werden die Kosten zunehmen. Die DRG-Preise sollen (!)/werden (?) sinken.

Übung macht den Meister Hypothese: Mit zunehmender Zahl von Operationen sinkt die Sterblichkeit der Patienten.

Mindestmengen (§ 137 SGB V) Die Vertragsparteien vereinbaren – einen Katalog planbarer Leistungen mit besonderer Abhängigkeit der Qualität des Behandlungsergebnisses von der Menge der erbrachten Leistungen – Mindestmengen für die jeweiligen Leistungen je Arzt oder Krankenhaus – Ausnahmetatbestände

Konsequenzen Mindestmengenkatalog Werden die Mindestmengen voraussichtlich nicht erreicht, dürfen die Leistungen ab 2004 nicht erbracht werden. Ausnahme: Die Länder können aus dem Katalog Leistungen bestimmen, bei denen die Anwendung der Mindestmengenregelung eine flächendeckende Versorgung gefährden könnte. Auf Antrag des Krankenhauses kann dann über die Nichtanwendung der Mindestmengenregelung entschieden werden.

Prototyp Brustzentren NRW 2002 Koalition gegen den Brustkrebs Adaptation der ESMO-Kriterien 150 Eingriffe pro Haus, 50 pro Arzt Einbau in DMP-Verträge Strategische Auswahl der Häuser Reduktion von 240 auf 40 – 50 Kliniken bei konsequenter Umsetzung

VdAK-Entwurf LeistungMindestmenge pro Jahr pro Krankenhauspro Arzt Ösophaguskarzinom105 Pankreaskarzinom105 Koronarchirurgie10050 Carotis-TEA2010 PTCA15075 Stammzelltransplanta tion 20- Herztransplantation9- Nierentransplantation40- Lebertransplantation25- Mammakarzinom15050

Vom VdAK verworfene Ideen Leberteilresektionen Bauchaortenaneurysma Endoprothesen Hüfte und Knie Erstbehandlung Polytrauma Akuter Myokardinfarkt

Antrag 106. DÄT Endpunkte des Vergleichs Provokation von Warteschlangen? Lernkurven und Mindestmengen? Synergieeffekte aus Leistungskombi- nationen trotz Unterschreiten der Menge? „Ausdünnung“ der Versorgung? Interferenz zur Weiterbildung?

Vereinbarung nach Gutachten Geraedts, abgeschlossen am LeistungMindestmenge pro Jahr pro Krankenhauspro Arzt Ösophaguskarzinom55 Pankreaskarzinom55 Stammzelltransplantation12- Nierentransplantation20- Lebertransplantation10-

DAVID LEAN

5 große Filme in 30 Jahren

Serienproduktion ist besser!

Ist Serienproduktion wirklich besser