MOQL Multimedia Object Query Language Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Volker Severt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

JPQL Java Persistence Query Language
Objektorientierte Datenbanken
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Universität Paderborn
Doris Kocher, PH Freiburg
FH-Hof Eine kleine Theorie der Zeit Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
QBE in MS Access formulieren
MySQL Der Einstieg.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
RDF Resource Description Framework
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
13. April, im Norden – in the North im Westen – in the West im Süden – in the South im Osten – in the East....ist nördlich von... Is North of die.
Räumliche Beziehungen
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Praxissemester Martin Amelsberg Daniel Finger 09. November 2004.
Structured Query Language
Structured Query Language
Eike Schallehn, Martin Endig
SharePoint 2013 Web Services
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
OQL-Anbindung an Java (1) Java als Beispiel für die Einbettung von OQL in eine Programmiersprache Die OQL-Einbettung in Java ist teilweise mit dynamischem.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
Niko ZenkerSeminar: Ähnlichkeitssuch in MMDB 1 Notwendige Multimedia- Erweiterungen für Anfragesprachen Niko Zenker
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken abfragen mit SQL
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Objektorientierte Datenbanken zBeim vorigen Mal: yJava Data Objects zHeute: yDer Object Data Standard der ODMG-Group xKurz: ODMG-Standard yDie POET-Implementierung.
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
Can you think of any other time phrases that indicate the future?
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
 Präsentation transkript:

MOQL Multimedia Object Query Language Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Volker Severt

MOQL - Volker SevertFolie Gliederung bisherige MM-Anfragesprachen Object Query Language Multimedia-Erweiterungen (MOQL)  räumliche Beziehungen  zeitliche Beziehungen  Ergebnis-Präsentation VisualMOQL / DISIMA-Projekt Zusammenfassung

MOQL - Volker SevertFolie Bisherige MM-Anfragesprachen Unterteilung in 3 Kategorien: vollkommen neu und spezialisiert (PICQUERY+ 1993) logische oder funktionelle Programmierung (EVA 1992) Erweiterungen von SQL (PSQL, VideoSQL, ESQL …)

MOQL - Volker SevertFolie Eine allgemeine Anfragesprache ? Akzeptanz durch potentielle Nutzer wichtig SQL-Syntax sehr erfolgreich / allgemein bekannt Objektorientiertheit wünschenswert Idee: Erweiterung einer existierenden Anfragesprache, konkret: OQL (Object Query Language)

MOQL - Volker SevertFolie OQL basiert auf dem ODMG-Objektmodell angelehnt an SQL-92; objektorientierte Erweiterungen: komplexe Objekte, Objektidentität, Pfadausdrücke, Polymorphismus, Funktionsaufrufe, Late Binding Einbettung in Programmiersprachen Unterstützung durch Object-DBMS-Hersteller

MOQL - Volker SevertFolie OQL Grundkonstrukt zur Anfrage select [ distinct ] projection_attributes fromquery [ [ as ] identifier ] {,query [ [ as ] identifier ] } where query

MOQL - Volker SevertFolie Multimedia-Anfragen ? Folgende Eigenschaften muß eine Anfragesprache dafür erfüllen: universell inhaltsbasierte Anfragen räumliche und zeitliche Anfragen unscharfe (fuzzy) Anfragen Präsentationsfunktionen

MOQL - Volker SevertFolie MOQL Erweiterungen in der where-Klausel von OQL-Anfragen um die Angabe  räumlicher Beziehungen (spatial_expression)  zeitlicher Beziehungen (temporal_expression)  ‚beinhaltet‘-Beziehung (contains_predicate) Präsentationsfunktionen mittels present-Klausel

MOQL - Volker SevertFolie Räumliche Prädikate pointlineregion (circle, rectangle) pointnearest, farthestwithin, midpointcentroid, inside linecrossintersectinside (contains), cross region (...) covercover (coveredBy), cross topological_predicate, directional_predicate Richtungen: left, right, above, below, front, back, north, south, west, east, northwest... sowie Kombinationen mit front/back (front_left, back_north...)

MOQL - Volker SevertFolie Räumliche Funktionen Rückgabewer t pointlineregionvalue pointnearest, farthestregion lineintersect regionlength, slope regioncentroidinterior, exterior, mbr area, perimeter selectlake, area(lake.region) fromLakes lake where lake.region coveredBy SachsenAnhalt and area(lake.region) > 10

MOQL - Volker SevertFolie Zeitliche Beziehungen bei Zeitintervallen: equal, before, after, meet, metBy, overlap, overlappedBy, during, include, start, startedBy, finish, finishedBy Zeitintervalle haben eine obere und untere Grenze Zeitpunkt ist Zeitintervall mit gleichen Grenzwerten Angabe von: year, month, day, hour, minute, second, ms

MOQL - Volker SevertFolie Zeitlich fortlaufende Medien Funktionen (nur Videodaten):(universell: timeStamp) Rückgabewer t frameclipvideo frameprior, nextclip firstFrame, lastFrame, nth prior, nextvideo firstClip, lastClip, nth Prädikate (Kamerabewegungen): zoomIn, zoomOut, panLeft, panRight, tiltUp, tiltdown, cut, fade, wipe, dissolve

MOQL - Volker SevertFolie Beispiel einer Video-Anfrage ‚Finde den ersten Filmausschnitt mit Person MrX aus dem Video JamesB ‘ selectfirstClip( select c from JamesB.clips c where c contains MrX order by lowerBound(c.timestamp) )

MOQL - Volker SevertFolie Präsentationsfunktionen neue present-Klausel select... from... where where layout { and layout } Das Layout setzt sich aus räumlichen und zeitlichen Angaben zusammen oder aus einem benutzerdefinierten ‚Szenario‘. Angaben/Funktionen: atWindow, play, parStart, display

MOQL - Volker SevertFolie VisualMOQL Implementierung des Bild-Teils von MOQL Teil des DISIMA-Projekts (Distributed Image Database Management System)  inhaltsbasierte Anfragen (‚hervorstechende‘ Objekte)  deklarative Anfragemöglichkeiten Single-Site-Implementierung / Prototyp:

MOQL - Volker SevertFolie VisualMOQL

MOQL - Volker SevertFolie VisualMOQL Bild-Eigenschaften Beziehungs- Definition

MOQL - Volker SevertFolie VisualMOQL Ergebnispräsentation: Datei-Liste mit Vorschaubildern

MOQL - Volker SevertFolie Fazit MOQL erweitert die bereits etablierte Object Query Language Anforderungen an eine allgemeine MM-Anfrage- sprache werden in der Theorie unterstützt u.a. (noch) keine Behandlung von Audiodaten bisher nur Prototyp auf ObjectStore implementiert

MOQL - Volker SevertFolie Quellenverzeichnis J.Z. Li, M. T. Özsu, D. Szafron and Vincent Oria MOQL: A Multimedia Object Query Language; Sept Vincent Oria, M. T. Özsu, Paul J. Iglinski, Bing Xu and L. Irene Cheng DISIMA: An Object-Oriented Approach to Developing an Image Database System; Feb Vincent Oria, Bing Xu and M. Tamer Özsu VisualMOQL: A Visual Query Language for Image Databases; Mai 1998 Vincent Oria, M. Tamer Özsu, Bing Xu, L. Irene Cheng and Paul J. Iglinski VisualMOQL: The DISIMA Visual Query Language