© KrimZ 2006 - 1 Zur Machbarkeit von Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht Vortrag am 27.10.2006 in Berlin Rudolf Egg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Kriminalitätslage Hamburg 2005
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Die Ergebnisse der Föderalismuskommission II am Beispiel Bremens
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Fertility and Family Survey (FFS)
Bindung und die Entwicklung des Selbst
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Fragen können wie Küsse schmecken
Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008 – 2010
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
PS Abweichendes Verhalten (Gewalt)Kriminalität und Jugendkriminalität in empirischer Betrachtung apl. Prof. Dr. Jens Luedtke Institut für Gesellschafts-
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
„Gelebte Spiritualität“ Erwartungen und Ausprägungen, sowie Bedeutung für eine moderne Personal- und Unternehmensführung am Beispiel einer Einrichtung.
Schulschachuntersuchung Trier
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Eine Initiative der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und ADRA.
Lebensqualität in deutschen Städten
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Evaluationsergebnisse
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Kooperationsmöglichkeiten der Gesundheitsämter/Amtsärzte mit der Polizei (Landeskriminalamt, EB10)
Internet-Delinquenz und Prävention Vortrag Auf dem 7. Deutschen Präventionstag – Forum Medien 27. November 2001 Congress Center Düsseldorf von Dr. Werner.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2012 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Wohnungseinbruchsdiebstahl – aktuelle Entwicklungen und Folgen für die Betroffenen Vortrag anlässlich des 9. Niedersächsischen Präventionstags am
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Befragung zu kriminalpolitischen Einstellungen Jurastudierender Vorlesung Strafrecht BT I im SS 2011 Prof. Dr. Jörg Kinzig Lehrstuhl für Strafrecht und.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Techniken zur Abwehr der Liebe: Über die Abwehr der Besetzung zur Regulierung der primären Autonomie Prof. emeritus Dr. phil. Rainer Krause Universität.
Demographie und Kriminalprävention in M-V
 Präsentation transkript:

© KrimZ Zur Machbarkeit von Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht Vortrag am in Berlin Rudolf Egg

© KrimZ Der erste PSB der Bundesregierung Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Die Arbeitsgruppe BUKS Anfang 2002: Einrichtung der Arbeitsgruppe „BUKS“ durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesministerium der Justiz Aufgaben der „BUKS“: Entwicklung einer Konzeption für eine periodisch durchzuführende „Bevölkerungsumfrage zu Kriminalitätserfahrungen und Sicherheitsempfinden.“ Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Prof. Dr. Hans-Jörg Albrecht, MPI, Freiburg i.Br. Prof. Dr. Klaus Boers, Universität Münster Prof. Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz (Vorsitz) PD Dr. Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik, ZUMA, Mannheim Prof. Dr. Rainer Schnell, Universität Konstanz Prof. Dr. Karl F. Schumann, Universität Bremen Prof. Dr. Klaus Sessar, Universität Hamburg PD Dr. Peter Wetzels, KFN, Hannover (jetzt Prof. Universität Hamburg) sowie Vertreter von BMI, BMJ, DeStatis, BKA und KrimZ Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht Die Arbeitsgruppe BUKS

© KrimZ Die AG BUKS arbeitete mit vier Unterarbeitsgruppen: 1. Opfererfahrung und Anzeigeverhalten 2. Kriminalitätseinschätzung und Kriminalitätsfurcht 3. Einstellungen zu Kriminalität, Strafverfolgung und Kriminalpolitik 4. Methodik für eine regelmäßige Opferbefragung Die Arbeitsgruppe BUKS Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Die Arbeitsgruppe BUKS Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Die Arbeitsgruppe BUKS Ziele von Opferbefragungen 1.Opferbefragungen als zusätzlicher Indikator der Kriminalitätsmessung 2.Identifizierung von Risikopopulationen und –gebieten 3.Vergleiche hinsichtlich Struktur und Entwicklung zwischen Hell- und Dunkelfeld 4.Entwicklung eines besseren Verständnisses für das Verhalten von Opfern 5.Erhebung von Informationen über die Bedeutung von Viktimisierungserfahrungen aus Sicht der Opfer 6.Ermittlung der jeweiligen Strafbedürfnisse von Opfern oder den Möglichkeiten zur Bewältigung von Opfererlebnissen Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Hinweise auf die Erwartungen und Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern hinsichtlich von Beratungs- und Hilfeangeboten. 8.Einfluss von tatsächlichen oder mittelbaren Viktimisierungserfahrungen auf das Sicherheitsgefühl der Opfer. 9.Akzeptanz unterschiedlicher Strafnormen in der Bevölkerung 10. Akzeptanz von Strafe bzw. Sanktionierung 11. Bewertung der Polizeiarbeit oder der Strafpraxis der Gerichte. Die Arbeitsgruppe BUKS Ziele von Opferbefragungen Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Grundbestand an regelmäßig zu erhebenden Fragen spezifische andere Fragenbereiche oder –module sollen nur in größeren zeitlichen Abständen und nur an Teilstichproben der Erhebung eingesetzt werden geschätzter Stichprobenumfang zur Bevölkerungsumfrage mit opfergerichteten Fragen: n = geschätzter Stichprobenumfang zur Bevölkerungsumfrage mit bedingt opfergerichteten Fragen: n = BUKS - Ergebnisse 1) modulares Befragungskonzept Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Referenzzeiträume: a)das vor dem Zeitpunkt des Interviews liegende abgeschlossene Kalenderjahr b)der Zeitraum zwischen dem Ende des letzten Kalenderjahres und dem Tag des Interviews Erfassung von Inzidenzen, also Häufigkeiten von Viktimisierungen Erfassung der Viktimisierung über einen Katalog von 20 Deliktarten: BUKS - Ergebnisse 2) Opfererfahrungen und Anzeigeverhalten Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Haushaltsbezogene Delikte WohnungseinbruchVersuchter Wohnungseinbruch Einbruch in andere Räumlichkeiten AutodiebstahlDiebstahl aus dem Auto sowie Diebstahl von Autoteilen Sachbeschädigung von Kraftfahrzeugen Personenbezogene Delikte Diebstahl von motorisierten Zweirädern (Krafträder) Diebstahl von FahrrädernTasche Entreißen und Handtaschenraub Raub- und Erpressungstaten Schwere sexuelle Nötigung, Vergewaltigung Leichte sexuelle Nötigung mit Körperkontakt Sexuelle Belästigung ohne Körperkontakt VerkehrsunfallKörperverletzung mit Waffen Körperverletzung ohne Waffen Nötigung in StraßenverkehrAndere Nötigung außerhalb des Straßenverkehrs Diebstahl persönlichen Eigentums Betrug 20 Deliktarten Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Kriminalitätsfurcht Strafeinstellungen BUKS - Ergebnisse 3) Zusätzliche Fragenbereiche Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Grundgesamtheit : alle Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, in Privathaushalten leben und der deutschen Sprache mächtig sind Stichprobengröße: n = die Stichprobenziehung wird per Zufallsverfahren auf der Basis von Einwohnermeldeamtsregistern erfolgen „Face-to-face“-Befragungen per „paper-and-pencil“ BUKS - Ergebnisse 4) Methodische Aspekte Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Exklusiverhebungen statt Mehrthemenumfragen die Kernumfrage wird quartalsweise kontinuierlich über das Jahr verteilt laufen Reduktion der Telescopingeffekte über abgestufte Fragestellungen Pilotphase BUKS - Ergebnisse 4) Methodische Aspekte Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Summen Pilotstudie Pretest Kernumfrage Gesamtpreis CATI Gesamtpreis BUKS - Ergebnisse 5) Kosten der Umfrage (in €) Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Beibehalten der Erhebungstatbestände 2. Festhalten an Einwohnermeldeämterstichproben 3. „Face-to-face“ Interviews per „paper-and-pencil“ 4. Panel-Ansatz zur ersten Befragungswelle 5. Stichprobengröße n = Alle zwei Jahre drei Befragungswellen, alternativ: alle drei Jahre 7. Kosten:- pro Befragungswelle :2,6 Mio. €, d.h. 7,8 Mio. - zur Pilotstudie: 0,3 Mio. € - ggf. ein Panel-Ansatz:1,0 Mio, € Reduzierte Konzeption 2005/2006 Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Erstes entwickeltes Konzept: September 2002 Überarbeitetes Konzept:Ende 2005 Fazit: Machbarkeit und Notwendigkeit solcher Befragungen stehen außer Frage. Es stehen Kooperationspartner bereit und auch die Länder zeigen ein gewisses Interesse. Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht Schlussbemerkung

© KrimZ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rudolf Egg für Ihre Aufmerksamkeit! Rudolf Egg

© KrimZ Standardfrage zur Kriminalitätsfurcht: „Wie sicher fühlen Sie sich oder würden Sie sich fühlen, wenn Sie hier in Ihrer Wohngegend nachts draußen alleine sind bzw. alleine wären?“ BUKS - Ergebnisse 3) Zusätzliche Fragenbereiche - Kriminalitätsfurcht Antwort: „Ich fühle mich sehr sicher, ziemlich sicher, etwas unsicher, sehr unsicher.“ Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ allgemeine Kriminalitätsfurcht, spezifische Kriminalitätsfurcht, persönliche Risikoeinschätzung, persönliches Vermeide- und Schutzverhalten, Schutz der Wohnung, Wahrnehmung sozialer Desorganisation im Wohnviertel, Beunruhigung über soziale Probleme. BUKS - Ergebnisse 3) Zusätzliche Fragenbereiche - Kriminalitätsfurcht Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Schwereeinschätzung von Kriminalitätsformen Strafe bzw. Sanktionierung Strafrecht Strafverfolgung Institutionen der Strafrechtspflege BUKS - Ergebnisse 3) Zusätzliche Fragenbereiche - Strafeinstellungen Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Forward Telescoping:Früher stattgefundene Ereignisse werden irrtümlich in den Zeitraum der Befragung einbezogen Backward Telescoping:Ereignisse, die tatsächlich in diesem Zeitraum lagen, werden als früher aufgefasst. BUKS - Ergebnisse 4) Methodische Aspekte – Telescopingeffekte Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Skalen- und Designtest kognitiver Pretest klassischer Instrumentenpretest Methodentest zu Telescopingeffekten BUKS - Ergebnisse 4) Methodische Aspekte - Pilotphase Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht

© KrimZ Hell- und Dunkelfeld der Kriminalitätsentwicklung Gewaltkriminalität im Dunkelfeld und polizeilich registrierte Gewaltkriminalität: USA Opferbefragungen in Deutschland aus institutioneller Sicht