LV “Altern - Körper - Geschlecht WiSe 2009/2010 Dr.in Irmtraud Voglmayr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nate Barlow, Kristin MacDougall, Nick Robinson GERM 4246
Advertisements

Meine Erfahrung in Deutschland
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Zufallsfelder Def. Zufallsfeld: Sei V eine endliche Menge (von Orten). Für jedes v V existiere eine (endliche) Menge X(v) von Zuständen x(v). Der Raum.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Protokoll vom Agenda 1.) Lesetag ( ) 2.) Auswertung Praktikumsmesse 1. Erfahrungen 2. Ideen - Katalog 3.) Ergebnisse fällt aus!! (verschoben.
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Typologie von Entwicklungstheorien
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Zusammenfassung.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Gliederung der Präsentation
aufstehen ausgehen fernsehen aufstehen Sie aufstehen Sie steht.
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Weibliche Altersbilder in den Medien
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern.
WAHL EINES HEILERS Beweggründe und Einflüsse auf die Wahl eines Medizinsystems.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Inhalt Was ist Kommunikation
Autor: Robert Junghanns
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Das Europäische Sprachenportfolio
Sex und Gender.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Ökumenische Kampagne 2014 Klimafonds / Kampagne „Verzicht macht offen für die Not der Anderen“ Pater Brantschen Aktive Solidarität: „Mehr Gerechtigkeit.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Warum wir nicht sündlos sind
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Proseminar aus Sozialpsychologie
Rechtschreibung erforschen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Němčina pro speciální pedagogy SP4BP_1NB1 Jana Šubrtová
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Betriebsrat Datum, Autor.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Angewandter Glückskurs
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Leihmutterschaft Dienstleistungen - Gestern und Heute
durch moderne Verfahren und Werkzeuge
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Gesundheitsförderung im Sportverein
 Präsentation transkript:

LV “Altern - Körper - Geschlecht WiSe 2009/2010 Dr.in Irmtraud Voglmayr

Genealogie der Altersdiskurse Lit.: Eva Birkenstock (2000) Altern – Dialektik eines Themas zwischen Antike und Moderne

Es existieren zwei Reflexionstraditionen - keine kontinuierlichen Traditionen: Negativistisch-pessimistische Reflexionstradition: schneller Verfall der menschlichen Kräfte Positive Reflexionstradition: erbauliche Ergebnisse aus gerontologischen Studien

Birkenstocks Ausgangsüberlegungen: Eine ernst zu nehmende Philosophie der späten Lebenszeit muss vom Boden des Negativismus ausgehen.

Negativistische Tradition Der Prozess des Alterns als eine peinigende Selbsterfahrung verbunden mit dem Verfall von Klugheit, Schönheit etc.

Optimistischer Zweig Soziale Komponente des Eingebundenseins in Generationszusammenhänge.

Feministische Repräsentantinnen der westlichen Reflexionstraditionen Simone de Beauvoir Hoffnungsloser Negativismus Bezüglich der Erfahrungen, die alternde Menschen machen, steht ihr zufolge alles auf der Verlustseite.

Betty Friedan Positives Altersbild – „Kompetenz-Modell“ Selbstverwirklichungsphase - Neustrukturierung des Lebens im Alter.

N. Bobbio Gegeben ist auch im Alter der Wissensdurst. Aber die befriedigende Suche nach Neuem wird behindert durch eine Verhärtung der Ideen und des Standpunktes im Alter. Vervielfältigende Menge an Wissen – beständig verkürzende Halbwertszeit des Wissens.

Eva Birkenstock Aktive Gestaltung – Projekt der Selbstverwirklichung wie soziale Eingebundenheit

Birkenstock geht von individuellen und überindividuellen Dimensionen des Altwerdens aus. Individuelle Dimensionen: wie das einzelne Subjekt die Situation im Alter zu meistern vermag. Überindividuelle Dimensionen: medizinische Diskurse etc.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!