Chemie der silbernen Scheiben –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Zusammenfassen von Funktionen
Korrosion (allg. Rost).
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Recyclinggerechte Konstruktion
Didaktische Reduktion
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main.
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Teilgebiete der Chemie
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Beispiel nach dem forschenden UV
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Vertiefung (pit), glatte Fläche dazwischen (land) 200 bis 500 Umdrehungen pro Minute spiralförmig angelegt.
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Glas färben mit Nanogold
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Löslichkeit Definition:
Der Masse auf der Spur Stand
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Aluminium Silber aus Lehm?
Die Neutralisation → Wasser
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
Produced by Tobias Kegel
Referat CD- und DVD-Formate
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Wolffskeel Realschule, Staatliche Realschule Würzburg II RLFB Biologie, Teil Genetik „[…] Der Unterricht knüpft in der Regel an den Erfahrungen der Schüler.
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
ALLTAG
Compact Disc (CD).
Anorganisch-chemisches Praktikum
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Matrix Spritzgussverfahren Polycarbonat Polycarbonat Fotos.
Archimedischen Prinzips
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
 Präsentation transkript:

Chemie der silbernen Scheiben – Schweizer Zentralkurs Chemie Bern – 6. Oktober 2009 Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CDs Prof. Dr. Arnim Lühken

Übersicht 25 Jahre Compact Disc Die Chemie der „silbernen Scheibe“ Die CD – ein Hightech-Produkt der Kunststoffchemie

25 Jahre Compact Disc Digital Audio

Weltweit erste Silberscheibe wurde in Hannover industriell gepresst.

„Anatomie“ der CD-ROM Druckfarbe Schutzlack Metallbeschichtung d = 40-80 nm Polycarbonatträger d = 1,2 mm

„Fingerabdruck“ der CD-ROM Bildnachweis: ChiuZ, 2007, 41, S. 339

CDs gegen „Blitzer“? Eine weit verbreitete Unsitte ist es, eine oder mehrere CD´s am Innen-spiegel zu befestigen, weil dies angeblich das Foto (durch die Reflexion des Blitzes) unbrauchbar machen soll. […] Zitat und Bildnachweis: www.radarfalle.de (2008)

CD in der Mikrowelle – wenn es funkt und blitzt! Lichtenberg-Figuren

Die Chemie der „silbernen Scheibe“

Behandlung einer CD-ROM mit Salpetersäure Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

„Anatomie“ der CD-ROM Druckfarbe Schutzlack Metallbeschichtung d = 40-80 nm Polycarbonatträger d = 1,2 mm

Behandlung einer CD-ROM mit Salpetersäure … und mit Salzsäure Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

Der „CD-ROM-Spiegel“ – Aluminium hauchdünn Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf einer CD-ROM durch Komplexometrie Durchführung: Acryl- und Lackschicht mit Salpetersäure entfernen Aluminiumbeschichtung in Salzsäure auflösen Aluminiumionen mit EDTA-Lösung – im Überschuss – komplexieren Rücktitration mit Zinksulfat-Lösung und Xylenolorange Daten aus 6 Bestimmungen: Minimalwert 45 nm Maximalwert 75 nm Mittelwert 61 nm Literaturwert 40-80 nm

Schichtdicke des Aluminiums auf einer CD-ROM – Beispielrechnung Außenradius der Aluminiumbeschichtung ra = 5,9 [cm] Innenradius bis zur Aluminiumbeschichtung ri = 1,8 Fläche der Aluminiumbeschichtung A = 5,92   - 1,82   = 99,1 [cm2] Vorlage an EDTA-Lösung vEDTA = 10,0 [ml] Verbrauch an Zinksulfat-Lösung vZ = 2,6 Verbrauch an EDTA-Lösung (berechnet) v = vEDTA - vZ = 7,4 1 ml EDTA-Lösung entspricht 0,2698 mg Aluminium Dichte Aluminium p = 2,7 g/cm3 Masse des Aluminiums m = 7,4  0,2698 = 2,00 m = 0,002 [mg] [g] Volumen Aluminium V = 0,002 / 2,7 = 0,00074 [cm3] Schichtdicke der Aluminiumbeschichtung d = 0,00074 / 99,1 = 0,00000747 d = 74,7 [nm] Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

Wege zum „Metallbaum“ – OT-Technik nach M. Oetken, et al. Aluminiumfolie Deckglas mit Kupfer(II)-chlorid-Lösung Objektträger

Wege zum „Metallbaum“ – Variante auf der CD-ROM 1 Tropfen Zinn(II)-chlorid-Lösung Aluminiumoberfläche ohne Schutzlack Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

Kupferbäumchen – Variante auf der CD-ROM 2 mm

CD-Kupferbäumchen auf der CD-ROM 2 mm

„Runde“ Chemie auf der CD-ROM 2 mm

„Runde“ Chemie auf der CD-ROM 1. Komplexierung der Passivierungsschicht Al2O3 + 8 Cl¯ + 3 H2O 2 [AlCl4]¯ + 6 OH¯ [AlCl4]¯ + 4 H2O Al(OH)2Cl + 3 Cl¯ + 2 H3O+ 2. Oxidation des Aluminiums 4 Al + 3 Cu2+ + 12 Cl¯ + 6 H+ 3 H2 + 3 Cu + 4 AlCl3

Wege zur „alltäglichen“ Batterie – „Oldenburger Bierdose“ oder… Aus: Nick, Parchmann, Demuth [Hrsg.]: Chemisches Feuerwerk. Köln: Aulis Verlag Deubner, 2001, S. 196ff

…“CD-ROM-Batterie“ – eine anschauliche Al-Luft-Zelle CD-ROM ohne Schutzlack Kohle NaCl-Lösung Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009)

Weltweit erste Silberscheibe wurde in Hannover industriell gepresst.

CD - Stammbaum Aluminium Silber Ag-In-Sb-Te

„Anatomie“ der CD-ROM und CD-R Lackschicht Al Ag Farbstoff Polycarbonatträger CD-ROM CD-R Bildnachweis: ChiuZ, 2007, 41, S. 339

CD-R – Bestimmung der Silberschichtdicke CD-R – Silbernachweis Auflösen der Silberbeschichtung in Salpetersäure Nachweis durch Fällung von Silberchlorid Literatur: A. Lühken, D. Sgoff, H. Haase: Chemie der silbernen Scheiben – Experimente mit CD-ROM und CD-R. PdN-ChiS 4/58 (2009) CD-R – Bestimmung der Silberschichtdicke Komplexometrisch (analog Aluminiumbestimmung) Gravimetrisch nach Fällung als Silberchlorid Elektrogravimetrisch an einer Grafitelektrode Literatur: R. A. Fischer, A. Gutberlet, D. Käfer, M. Ruttert: Silber und Gold in CD-R-Rohlingen. MNU, 56/6 (2003), S. 353ff

Polycarbonat – das „Rückgrad“ der CD

Umschmelzen von CDs – Recycling oder Kunst? Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

Polycarbonat – Kunststoff ohne Makel? Mit Heißluftfön erhitzte CD vor (links) und nach (rechts) der Trocknung

Pyrolyse von Polycarbonat einer CD Polycarbonat- stücke Aktivkohle zur Adsorption

Nachweis von Phenol als Pyrolyseprodukt mit Gibbs-Reagenz

Hydrolyse von Polycarbonat zu Bisphenol A – Wertstoffliches Recycling Literatur: H. J. Bader, S. Heuser, A. Lühken: Das zweite Leben von CDs. PdN-ChiS 7/49. Jg. 2000, 6-8

Zusammenfassung – Die Versuche im Überblick CD in der Mikrowelle Behandlung mit Salpeter- und Salzsäure * Bestimmung der Aluminiumschichtdicke durch Komplexometrie * Metallbäume auf CD-ROM * „CD-ROM-Batterie“ Silbernachweis bei CD-R (*) Umschmelzen der Trägerscheibe * Nachweis Feuchtigkeit mit Heißluftföhn * Nachweis von Phenol im Pyrolysat nach Gibbs Hydrolyse zu Bisphenol-A

Zusammenfassung – Implementation in den Chemieunterricht Polycarbonat als Polyester Recycling Phenol Elektrochemische Elemente Korrosion Passivierung OC Kunststoffe Elektrochemie AC Metalle Leitfähigkeit Verhalten gegenüber Säuren Passivierung Reihe der Metalle Analytik

Ausblick – Die Scheibe dreht sich weiter! Farbstoffchemie an Beispielen der CD-R und CD-RW Chemie und Analytik der Legierungen am Beispiel der CD-RW Elektrochemische Elemente aus CD-ROM und CD-R Katalyse an der Silberoberfläche einer CD-R

Herzlichen Dank! Dieter Sgoff Technischer Mitarbeiter, Universität Frankfurt am Main Hergen Haase Auszubildender Chemielaborant, Universität Oldenburg

Kontakt: http://www.chemiedidaktik.uni-frankfurt.de