Produktions- und Absatzplanung 1 Produktions- und Absatzplanung Modellbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertriebsteuerung im Innen- und Außendienst Achim Seifert, Mannheim
Advertisements

Umlaufvermögen und Vorräte
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Mengenbilanz in der chemischen Industrie
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Produktform der Inversen 1
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Branch and Bound Das Verfahren zur Lösung von IP-Problemen
Die zerbrochene Scheibe
eXtreme Programming (XP)
Minimum Spanning Tree: MST
MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund
Konzeption und Realisierung von DSS
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Effiziente Algorithmen
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Solid State Physics Fundamentals
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Achilles und die Schildkröte
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Betreuer: Dipl.-Ing. (Univ.) Anton Riedl
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Produktions- programm- entscheidungen
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
1 Lagerung 2 Warenannahme Auslagerung 3 Auslieferung 4
ANGEBOT FÜR DAS WASSERNETZSYSTEM
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
EK Produktion & Logistik
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
LPL-Einführung1 kommune.lpl Eine Einführung in LPL A LP-Language.
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Absatzplan - Produktionsplan
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Der Erzeugungsbetrieb
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Mechanik II Lösungen.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Stand der Konten zum Jahresbeginn 2015: Konto bei Volksbank eG (Sparbuch) 4.000,00 € Konto bei Volksbank eG (GIRO) 6.813,65 € Konto
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Verbuchung von diversen Aufwänden
Neu: Verpackungsmaterial für Umbauten – optimale Retourenbearbeitung durch optisch einheitliche Verpackungen! Umbaupaket 15 Kartonagen groß 15 Kartonagen.
EK Produktion & Logistik
schnittspreisverfahren
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Umlaufvermögen und Vorräte
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Gib die Lösung in Minuten an:
Mechanik I Lösungen.
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Produktions- und Absatzplanung 1 Produktions- und Absatzplanung Modellbildung

Produktions- und Absatzplanung 2 Agenda 1. Grundmodell (LPL-Basis) 2. Modifikationen des Grundmodells 3. Weitere Modelle

Produktions- und Absatzplanung 3 1. PPL: Grundmodell

Produktions- und Absatzplanung LPL-Modell

Produktions- und Absatzplanung 5 1,2 Lösung mit XA  Lösungsstatistik im PRN-File

Produktions- und Absatzplanung Lösung mit XA  Variablenlösung

Produktions- und Absatzplanung Lösung mit XA  Nebenbedingungslösung

Produktions- und Absatzplanung 8 2. Modifikationen des Grundmodells 1. Kapazitätserweiterungen  Zukauf, Überstunden, Zusatzschichten 2. Optimale Verfahrenswahl  Alternative Aktivitäten 3. Mehrperiodische Planung  Kapazitätsausgleich durch Zwischenlagerung

Produktions- und Absatzplanung Kapazitätserweiterung

Produktions- und Absatzplanung Optimale Verfahrensauswahl

Produktions- und Absatzplanung Mehrperiodische Modelle 1  LP ist besonders wirksam, wenn Produktions- und Absatzmengen zwischen Perioden ausgeglichen werden können.  Der Periodenausgleich erfolgt durch Zwischenlagerung.  Für jede einzelne Periode gilt die Mengenbilanz: Anfangsbestand + Produktion – Endbestand = Absatzmenge

Produktions- und Absatzplanung 12 Variablen des mehrperiodischen LP-Modells 2

Produktions- und Absatzplanung 13 Mehrperiodisches LP-Modell 3

Produktions- und Absatzplanung Mischungsproblem 1

Produktions- und Absatzplanung 15 Mischungsproblem 2

Produktions- und Absatzplanung Kuppelproduktion 1

Produktions- und Absatzplanung 17 Kuppelproduktion 2

Produktions- und Absatzplanung 18 Kuppelproduktion 3

Produktions- und Absatzplanung Verschnittoptimierung  Aus Stäben der Länge 600 cm sollen geschnitten werden: 18 Stäbe A der Länge 181 cm 150 Stäbe B der Länge 174 cm 10 Stäbe C der Länge 155 cm 100 Stäbe D der Länge 134 cm

Produktions- und Absatzplanung 20 Verschnittoptimierung 2

Produktions- und Absatzplanung 21 Verschnittoptimierung 3

Produktions- und Absatzplanung 22 Verschnittoptimierung 4 Lösung mit LP: zmin = 3958,67 nach 4 Iterationen x10=18; x11=43,78; x15=10 und x16=8,67

Produktions- und Absatzplanung 23 Verschnittoptimierung 5 IP-Lösung nach Iterationen in Knoten und 5min:13 sec Rechenzeit: