Was ist Literatur?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Sozialisation als Rollenlernen
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Phänomenologie der Liebe
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Konstruktivistische Lerntheorien
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Positionen der Literaturdidaktik
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Herzlich Willkommen zum Seminar
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Was passt zu mir?.
? Warum eigentlich Reli ???.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Ein ganz besonderes Thema?
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Religionsunterricht in der Volksschule
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Was passt zu mir?.
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Leistungskurs Deutsch
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Steinegger 2002/2004.
Wiederholung Gesamtstoff
Literarisches Lernen in der Grundschule
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Literarische Gespräche führen
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Literarische Gespräche führen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die Heterogenität.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Literarisches Lernen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Lese- und Literaturunterricht
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Leitbild des Deutschunterrichts
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
 Präsentation transkript:

Was ist Literatur?

Mögliche textbezogene Kriterien: Fiktionalität Autofunktionalität, d.h. kein direkter Bezug zur außersprachlichen Realität Verfremdung Vorherrschen der Konnotation Vorherrschen der Symbolik

„Literarisch ist nicht der Text, sondern der Gebrauch, den man von ihm macht.“ (Abraham 1998)

Ein kurzer Überblick über die Geschichte des Literaturunterrichts 19. Jahrhundert: in der GS: Literatur zur moralpädagogischen Erbauung, im Gymnasium: Wissensvermittlung und formale Analyse

Weimarer Republik: Nationalerziehung nach 45: „Lebenshilfedidaktik“, Literatur als Religionsersatz, Literatur als Vorbild für Kinder und Jugendliche

Literaturdidaktik der 60er Jahre Ziel: sachgerechter Umgang mit Literatur Dominante Methode: werkimmanente Interpretation

Literaturdidaktik der 70er Jahre Kritik an der werkimmanenten Interpretation Ausweitung des Literaturbegriffs Ideologiekritische Lektüre

Literaturdidaktik der 80er Jahre Rezeptionsorientierung: Leser werden in ihrer subjektiven Erfahrung mit dem Text ernst genommen Einflüsse der Rezeptionsästhetik: der literarische Text wird nicht als ein an sich gegebenes Objekt angesehen, sondern als eine sprachliche Verweisstruktur, die sich erst im Bewusstsein des Lesers realisiert

Aktuelle Literaturdidaktik Ziel: Aufbau literarischer Kompetenzen

Warum Literatur in der Grundschule? Halten Sie den Aufbau literarischer Kompetenzen bereits in der Grundschule für sinnvoll? Tauschen Sie sich in der Gruppe aus und notieren Sie einige Argumente!

1) Literatur als individuelles Wahrnehmungs- Sinn- und Deutungsangebot

kognitive, soziale und emotionale Entlastung Literatur bietet dem Leser kognitive, soziale und emotionale Entlastung in Form von Eskapismus Floating-Erlebnissen Projektion Empathie und Perspektivenwechsel

Literarischen Erfahrungen Die Begegnung von Literatur fördert die Ich-Entwicklung: eigene Erfahrungen können in Auseinandersetzung mit Literatur reflektiert / bzw. antizipiert werden Wahrnehmungsmuster werden durchbrochen, selbstverständliche Normen hinterfragt und tabuisierten Bedürfnissen wird Raum gegeben

Probehandeln Literarische Erfahrungen ermöglichen ein Probehandeln verschiedene Handlungsalternativen können durchgespielt werden, ohne jedoch die Konsequenzen realer Handlungen tragen zu müssen Es werden Erfahrungen, die im realen Leben nicht zugänglich sind, da räumlich und zeitlich zu weit entfernt, ermöglicht

Literaturgebrauch zum Erwerb von Weltwissen Literatur kann auch als Speichermedium dienen die Auseinandersetzung mit literarischen Werken ermöglicht sowohl eine kognitive als auch eine affektive Aneignung der dargestellten Inhalte

Literatur fordert zu „Anschlusskommunikation“ heraus 2) Literatur als überindividuelles Wahrnehmungs- Sinn- und Deutungsangebot Literatur fordert zu „Anschlusskommunikation“ heraus literarischen Erfahrungen werden bestätigt, erweitert oder umstrukturiert durch die Versprachlichung individueller Leseerfahrungen erhält man als Leser neue Impulse und eine neue Perspektive auf die eigene literarische Erfahrung

3) Literatur als kulturelles Wahrnehmungs- Sinn- und Deutungsangebot Durch die Teilhabe am literarischen Leben kann man sich also positionieren und man beteiligt sich am Aufbau eines gemeinschaftsbildenden kulturellen Systems Literatur ist Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses, d.h. eines Gedächtnisses, das überindividuell und zeitüberdauernd Erinnerungen speichert

Podiumsdiskussion „Literatur in der Grundschule“ Teilnehmer: Moderator, Grundschullehrer/in, Vertreter des Elternbeirats, Schulleiter/in, Beschäftigter im Jobcenter Bereiten Sie eine der Rollen so vor, dass Ihnen in einer ca. 10 minütigen Diskussion die Argumente nicht ausgehen! Notieren Sie sich einige Stichpunkte!

Schönes und Spannendes zum Weiterlesen Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2005. (insbesondere Kapitel 1.1. Handlungsfeld Literatur: individuelle, soziale und kulturelle Bedeutsamkeit) Doucet, Sharon Arms ; Wilsdorf, Anne: Lucy rettet Mama Kroko. Hamburg 2005. Popp, Kristina: Lucy - Krokodilmädchen oder Mädchenkrokodil? – Ein märchenhafter Integrationsprozess. In: Kupfer-Schreiner, Claudia (Hg.): Festschrift für Gabriele Pommerin (in Druck)