Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Staufer und Welfen.
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) Vortrag von Prof. Dr. Kurt Spera VVV.
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
HANNOVER.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
„Isabella von Ägypten“ Achim von Arnim
6. Österreich.
Das lange 19. Jahrhundert Österreich
Wie.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Bavaria.
Bayern.
Deutsch- sprachige Länder
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Leistungskurs Deutsch
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Geschichtswissenschaftliche Bibliotheken an der Universität Wien Präsentation erstellt von Dr. Harald Tersch.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung.
Königin Reformatorin Mutter
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Tschechische Geschichte II
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Von Joseph Strasser.
Die Geschichte von Österreich
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
Die Bundesrepublik Deutschland
3.
Niederösterreich.
1. Joseph II. (Benedikt August Johann Anton Michael Adam )
3.
Karte 2: Räume im 8. und 9. Jh.. Raffelstettener Zollordnung (903/906), Abschrift aus dem 13. Jhdt.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Skandinavisches Barock 1 Vorlesung WS 2009/10. Voraussetzungen des Barock in Dänemark ●1536 Reformation durch Christian III. ●Orthodoxes Luthertum als.
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Alexander Denzler M.A. Examenskurs WS 2010/11. Sichtung von Rezensionen.
Ausgewählte Rechtsquellen aus der Zeit Bischofs Walter Supersaxos Florence A. Zufferey, Universität Zürich 13. Forschungsforum Wallis Gesellschaft, Territorium,
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
zur allgemeinen Hochschulreife
Quiz «Bundesrepublik Österreich. Land und Leute.»
Warum lernt man Deutsch?
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Überblick von den wichtigsten ereignisse der ungarischen gesichte
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Franz Joseph I. Sissi Kronprinz Rudolph Zuzana Zatloukalová
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

GK Österreichische Geschichte  I. Vorlesungsteil: ● A. Grundfragen Österreichischer Geschichte: Perspektiven und Traditionen österreichischer Geschichte ● II. Besprechung der Hausübung  III. Organisatorisches: Referatsthemen

GK Österreichische Geschichte ● A. Grundfragen Österreichischer Geschichte: Perspektiven und Traditionen österreichischer Geschichte ● 1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes

GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Staatsorientierung der “Allgemeinen Geschichte” im 19. und 20. Jahrhundert  Tradition seit Leopold (v.) Ranke: Staaten als historische Akteure (Hegel)  In Österreich besonders nach 1945: ● Österreichische „Staatsbildung“ im Mittelalter ● Moderner Staat zurückprojiziert auf mittelalterlichen „Staat“

GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Aber: Herrschaft (gubernatio) im Mittelalter: ● nicht: Kontrolle über Territorium ● Kein einheitlicher Rechtsraum (bis Joseph II.) ● Legitimität des Fürsten ● Persönliche Pflicht- und Treuebeziehungen

GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung  Statt „Staatsbildung“ besser „Landwerdung“ (Vocelka): ● Nicht: gezielte, intendierte Entwicklung ● Nicht: moderner „Staat“ = mittelalterliches Land

GK Österreichische Geschichte  1. Traditionen und Perspektiven der Geschichtsschreibung ● Sozialgeschichte ● Kultur- und Alltagsgeschichte ● Geschlechtergeschichte

GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Grundkategorien historischen Erzählens: Raum, Zeit, Herrschaft: Wo geschah wann was?

GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich ● - „spatial turn“ nach 1989 ● - gegen “Verzeitlichung” des Raumes ● Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit, 2006.

GK Österreichische Geschichte ● 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich? ● - Einflüsse aus mediterranem, nord- und osteuropäischem Raum ● - Nord-Süd-Achse: östliche Alpenpässe (Brenner, Tauern, Semmering) ● - West-Ost-Achse: Donau zwischen Schwaben/Bayern und Schwarzmeer

GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Der Raum der österreichischen Geschichte: Wo lag Österreich? ● Bsp.: Reformation / katholische Reform (Nord – Süd - Gegensatz)

GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Die Zeiten der österreichischen Geschichte: Wann war Österreich? ● - Zeitströmungen: Barock als “habsburgisches/österreichisches Zeitalter”

GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Anfänge: Babenberger Markgrafen (Luitpold 976 um Otto I.) ● Emanzipation von Bayern ab 1100 ● Verwandtschaft mit Staufern

GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Nachbarschaft: Königreiche Böhmen, Ungarn

GK Österreichische Geschichte 2. Räumliche, zeitliche und politisch-administrative Bestimmung des Gegenstandes der “Österreichischen Geschichte” ● Politisch-administrativer Zugang: Wer und was war Österreich? ● Habsburger: Rudolf IV., der „Stifter“ (auch dieser Universität) ● ab 1358 Herzog “von Österreich” (privilegium maius) Herzog Ernst der Eiserne von Steiermark offizieller Landesfürst von Österreich ●