Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Liberalisierung and Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa – und ihre Folgen für die Tarifpolitik Erfahrungen aus Großbritannien Richard.
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Torsten Brandt and Thorsten Schulten
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Januskopf Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gleicht einem Januskopf. Auf der einen Seite ist es ein zentraler Teil unseres Wohlfahrtsstaates, auf der.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Finanzierung im Gesundheitswesen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Homepage: Ökonomisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen Global, Gerecht, Gesund Berlin Dr. med.
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Internationalisierung von Krankenhausketten
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Die Europäische Union.
Zukunft von Europa.
Investitionen in Deutschland
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Die Europäische Union (EU)
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Sozialstaat Deutschland Wiedervereinigtes Deutschland
Arbeitsmigration in der EU
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Durch Quantität zu Qualität? Folgen der Konzentration und Zentralisierung von medizinischer Versorgung für die Bevölkerung 107. Deutscher Ärztetag, Bremen.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick Gemeinsame Konferenz von WSI und FEI Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck Marburg, 29. bis 30. Juni 2007 Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick Thorsten Schulten Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Gliederung 1. Bedeutung der Europäischen Union 2. Privatisierung von Krankenhäuser in Deutschland 3. Konsequenzen für Beschäftigte und Patienten Thorsten Schulten

Einfluss der Europäischen Union Keine explizite Kompetenz der EU im Hinblick auf die Krakenhausversorgung: „Bei der Tätigkeit der Gemeinschaft im Bereich der Gesundheit der Bevölkerung wird die Verantwortung der Mitgliedstaaten für die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische Versorgung in vollem Umfang gewahrt.“ EG-Vertrag Artikel 152 (5) Thorsten Schulten

Einfluss der Europäischen Union Europäischer Binnenmarkt Gesundheitsdienstleistungen und europäische Dienstleistungsrichtlinie Krankenhausfinanzierung und EU-Regelungen zu staatlichen Beihilfen Europäische Wirtschaftspolitik Beschränkung nationaler Fiskalpolitik durch den EU-Stabilitätspaktes Umbau der Sozialversicherungssysteme im Rahmen der Lissabonstrategie Europäisierung der Gesundheitspolitik Zunehmend Patientenmobilität Thorsten Schulten

Stand der Privatisierung in Europa Trägerstruktur Bedeutung privater Krankenhäuser Schweden, Dänemark vorwiegend öffentlich gering Großbritannien ca. 5% der Betten Belgien vorwiegend öffentlich oder freigemeinnützig Niederlande vorwiegend freigemeinnützig Österreich gemischt 17,2% der Häuser und 6,3% der Betten Deutschland 26,6% der Häuser und 12,5% der Betten Frankreich 37 % der Häuser und 20 % der Betten Thorsten Schulten

Strukturdaten: Krankenhäuser in Deutschland 1991-2005 Veränderung 1991-2005 Krankenhäuser 2.411 2.139 -11,3% Krankenhausbetten 665.565 523.824 -21,3% Krankenhausbetten pro 100.000 Einwohner 832 635 -23,7% Beschäftigte (insgesamt) 1.119.791 1.070.655 -4,4% Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) 875.816 796.097 -9,1% Fallzahl 14.576.613 16.873.885 +15,6% Belegungstage 204.204.000 144.576.000 -29,2% Verweildauer 14,0 Tage 8,6 Tage -38,6% Bettenauslastung 84,1% 75,6% -10,0% Thorsten Schulten Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Trägerschaft von Krankenhäusern in Deutschland 1991 und 2005 (in %) Thorsten Schulten

Trägerschaft von Krankenhäusern in Deutschland 2005 (in %) Thorsten Schulten

Rechtsform öffentlicher Krankenhäuser 2005 Thorsten Schulten

Ursachen für die Privatisierung: Unterfinanzierung von Krankenhäusern Öffentlichen Finanzen: Kontinuierlicher Rückgang der öffentlichen Krankenhausinvestitionen von 3,6 Mrd. Euro (1991) auf 2,7 Mrd. (2006) Investitionsstau bei den Krankenhäusern (25-50 Mrd. Euro) Neuregelung der Krankenhausfinanzierung: seit 1993: Umstellung vom Kostendeckungsprinzip zu gedeckelten Budgets seit 2004: Umstellung von Tagessätzen auf Fallpauschalen auf der Basis von DRGs (Diagnosis Related Groups) Thorsten Schulten

Privatisierung von Krankenhäusern 1. Welle (ab 1991) vorwiegend in Ostdeutschland 2. Welle (ab 2000) Ost- und Westdeutschland Privatisierung von großen Häusern Übernahmen/Fusionen von privaten Krankenhäusern Zukunft ??? bis zu 50% aller Krankenhäuser in privater Hand ??? Thorsten Schulten

Private Krankenhauskonzerne in Deutschland und Europa (2006) Kliniken Beschäftigte Deutschland Rhön-Klinikum AG 45 28.600 Helios Kliniken Gruppe (Fresenius AG) 56 26.800 Asklepios Kliniken GmbH 72 25.700 Sana Kliniken 33 13.200 Europa Générale de Santé (Frankreich) 173 18.938 Capio (Schweden) 100 14.150 General Healthcare Group (Großbritannien) 52 ca. 14.000 Thorsten Schulten Quelle: Stumpfögger (2007)

Merkmale privater Krankenhäuser Geringere Personalkosten Abkehr vom TVÖD, Haustarifverträge höhere Lohnspreizung Stärkeres Outsourcing von Service-Tätigkeiten Arbeits- und Leistungsverdichtung Geringere Fallkosten hoher Anteil an kleineren Häusern mit spezialisiertem Versorgungsprofil Effizienteres Management ??? Vorteile durch Verbundseffekte innerhalb des Konzerns Thorsten Schulten

Personalkosten privater Krankenhäuser in % der Personalkosten öffentlicher Krankenhäuser (2005) Thorsten Schulten

Anzahl der pro Arzt/Ärztin bzw Anzahl der pro Arzt/Ärztin bzw. pro Pflegekraft zu versorgende Betten (2005)* Thorsten Schulten

Auswirkungen der Privatisierung auf die Qualität der Versorgung Politisch geförderte Ökonomisierung von Krankenhausleistungen Widerspruch von ökonomischen und medizinischen Handlungsanforderungen Fallpauschalen führen zu kürzeren Krankanhausaufenthalten (blutige Entlassungen) Schlechtere Personalschlüssel von Ärzten/Pflegepersonal zu Patienten Höhere Patientenunzufriedenheit Gefährdung einer wohnortnahen Versorgung Thorsten Schulten

Politische Alternativen Verhinderung von Privatisierungen Bürgerbegehren und Bürger/Volksentscheide Breite Allianzen von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Patientenvereinigungen und anderen sozialen Organisationen Re-Regulierung der Krankenhausversorgung Einheitliche Lohn- und Arbeitsstandards (Flächentarifvertrag) öffentliche Investitionsoffensive Neuregelung der Krankenhausfinanzierung Thorsten Schulten

http://www.pique.at/ Weitere Informationen … … zum aktuellen EU-Projekt „Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen“ (PIQUE): http://www.pique.at/ Thorsten Schulten