Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana 17.05.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Vertriebsabwicklung Customizing der Vertriebsabwicklung Stammdaten
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Einführung in SAP R/3 Di – 15.00
13. Grundlagen des Seriendrucks
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Strukturen - Stammdaten
Integrierte Unternehmenssoftware
Organisationsstruktur
Lieferantenkatalogmanagement
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
ICT – Modul Textverarbeitung
SAP Zusatzaufgaben 1.
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Einsatzplaner ist das ideale Hilfsmittel für alle, die Personal zu organisieren.
SAP Zusatzaufgaben 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
Bike International Präsentation für die
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Implementierungstools: Assistent zur Expresskonfiguration
Preisfindung Rabattgruppen
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Eine kleine Anleitung für die DIGI-BEL Android App - Bewirtungsbeleg -
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Bestellung Gesamtprozess Release 4.6C
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
 Präsentation transkript:

Praktikum: SAP R/3 CO- Systemeinführung Fischer, Joachim; Ihme, Diana

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 187 – Lagerorte bestimmen –Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Definition  Materialwirtschaft  Lagerort pflegen –Werk angeben –Lagerorte S. 188

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 189 – Einkaufsorganisation definieren –Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Definition  Materialwirtschaft  Einkaufsorganisation pflegen –Neue Einträge: E1##; Einkauf f. Werk LW##

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 194 – Einkaufsorganisation dem Buchungskreis zuordnen –Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Zuordnung  Materialwirtschaft  Einkaufsorganisation – Buchungskreis zuordnen –BK markieren  Zuordnen  Einkaufsorga wählen  sichern

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 195 – Einkaufsorganisation dem Werk zuordnen –Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Zuordnung  Materialwirtschaft  Einkaufsorganisation – Werk zuordnen –Einkaufsorga markieren  Zuordnen  Werk wählen  sichern

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 195 – Lagernummer dem Werk und Lagerort zuordnen –Customizing-Einführungsleitfaden  Unternehmensstruktur  Zuordnung  Logistics Execution  Lagernummer zu Werk/Lagerort zuordnen –neue Einträge: S. 196 (eigenes Werk angeben!)

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 197 – Herkunftsgruppen definieren –Customizing-Einführungsleitfaden  Controlling  Produktkosten-Controlling  Produktkostenplanung  Grundeinstellungen für die Materialkalkulation  Herkunftsgruppen definieren –Kostenrechnungkreis (BK##) angeben –Neue Einträge: S. 198

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 200 – Kostenkonten den Berechnungsbasen zuordnen –Customizing-Einführungsleitfaden  Controlling  Produktkosten-Controlling  Produktkostenplanung  Grundeinstellungen für die Materialkalkulation  Gemeinkostenzuschläge  Kalkulationsschema: Bestandteile  Berechnungsbasen definieren –Zeile B100 MEK markieren und Detail doppelklicken –Kostenrechnungskreis (BK##) angeben –Neue Einträge: Kostenkonten für Materialeinzelkosten angeben (S. 200)  Speichern –analog für EEK und FEK verfahren

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 201 – Kalkulationsschema definieren –Customizing-Einführungsleitfaden  Controlling  Produktkosten-Controlling  Produktkostenplanung  Grundeinstellungen für die Materialkalkulation  Gemeinkostenzuschläge  Kalkulationsschemata definieren –Zeile PP00 Plankalkulation markieren und Kalkulationsschemazeilen doppelklicken –Zeile 10 B100 MEK markieren und Basis doppelklicken –Kostenrechnungskreis (BK##) angeben –Prüfen, ob alle vorher angegebenen Kostenkonten vorhanden sind, sonst analog zu vorherigem Schritt über Neue Einträge anlegen –analog für EEK und FEK verfahren

Universität Paderborn - Wirtschaftsinformatik 1 Vorbereitende Einstellungen S. 203 – Kostenelemente definieren –Customizing-Einführungsleitfaden  Controlling  Produktkosten-Controlling  Produktkostenplanung  Grundeinstellungen für die Materialkalkulation  Elementeschema definieren –Zeile 01 Erzeugniskalkulation markieren und Elemente mit Eigenschaften doppelklicken –Zeile MEK markieren und Zuordnung: Element – Kostenartenintervall doppelklicken –Neue Einträge: S. 205/206 (eigenen Kontenplan KP## verwenden!), Kostenarten analog wie zuvor angelegt  Speichern! –analog für EEK und FEK verfahren