Neue deutsche Sicherheitspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Europa Heute und Morgen.
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Konfliktprävention auf internationaler Ebene
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Die Europäische Union.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
HUMANITÄRE INTERVENTION
Globalisierung der Sicherheit
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren im deutschen Hörfunk Mediale Vermittlung von Bedrohung Lehrstuhl Internationale Politik,
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
1. Mögliche Verhältnisse von Religion und Staat
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
UN Special Rapporteur on Torture
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Neue Kriege Herfried Münkler: Neue Kriege + Der Wandel des Krieges
Europäische Identitat?
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
LPE 13.4 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Deutschland Das Politische System
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Identität europäisch gedacht ?!?
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Anfänge europäischer Integration
Herzlich Willkommen zur 11
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
Vertrag von Lissabon 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf abgelehnt 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Deutschland in der Welt
 Präsentation transkript:

Neue deutsche Sicherheitspolitik Philipps Universität Marburg Fachbereich 03: Institut für Politikwissenschaft PS: Einführung in die Außenpolitik der BRD Seminarleitung: Prof. Dr. W. v. Bredow Referenten: Mario Hartmann, Thomas Baranek Datum: 02.06.2008

Übersicht 1. Begriffsdefinition: - Sicherheit - Sicherheitspolitik - int.Sicherheit 2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik 3. Sicherheitskultur der BRD 4. Wandel der Sicherheitspolitik 5. Literaturangaben

1. Begriffsdefinition Was ist Sicherheit? Zustand des Unbedrohtseins Vorhandensein von Schutz[einrichtungen] Fehlen von Gefahr[enquellen] wird subjektiv als Gewissheit von Individuen oder sozialen Gebilden über die Zuverlässigkeit  von Sicherungs- und Schutzeinrichtungen empfunden

1. Begriffsdefinition Sicherheitspolitik (allgemein) alle Maßnahmen und Konzepte eines Staates oder einer Staatengruppe, die darauf ausgerichtet sind, die territoriale Unversehrtheit und politische Selbstbestimmung (Souveränität) zu bewahren, gewaltsame grenzübergreifende Auseinandersetzungen zu vermeiden, einzudämmen oder zu beenden. Ernst-Christoph Meier (2006): Wörterbuch zur Sicherheitspolitik.

1. Begriffsdefinition Internationale Sicherheit Wahrung des Friedens und Schaffung von Stabilität in der internationalen Staatengemeinschaft Unverletzlichkeit der Grenzen Durchsetzung der Menschenrechte Nichtanwendung von Gewalt Abbau von Spannungen u. a. durch politische, militärische, rechtliche u. a. Maßnahmen Diether Nohlen (2002): Kleines Lexikon der Politik.

2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik Ausgangslage vor 1990: Kalter Krieg  „Gleichgewicht des Schreckens“ bipolare Weltordnung atomare Bedrohung aber: durch die verheerenden Auswirkung war ein Ausbruch des Kriegs eher unwahrscheinlich trügerisches Sicherheitsempfinden, keine konstruktive Bearbeitung von Konflikten

2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik Zusammenbruch des Ostblocks neue globalpolitische Situation USA als einzige Weltmacht Wegfall der lähmenden Klammern des kalten Kriegs Einsetzen eines Demokratisierungsprozesses in den ehemaligen Ostblockstaaten neue innerstaatliche Konflikte auf ethnischer, religiöser, ökonomischer und machtpolitischer Ebene

2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik Zerfall der Staaten des ehemaligen Ostblocks Herausbildung von mehr oder minder funktionsfähigen Nachfolgestaaten oft jedoch Dauerkonflikte z.B. Jugoslawienkrieg (Low-intensive wars) Globale Instabilität Forderung nach einem erweiterten Sicherheitsbegriffs

2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik erweiterter Sicherheitsbegriffs vorher negative Dimension: bewaffnete Gewalt von innen und außen abschrecken positive Dimension: Schaffung dauerhafter politischer, sozialer und ökonomischer Bedingungen, um Frieden „nachhaltig“ zu sichern

2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik Bildung eines einheitlichen Verständnisses von Sicherheitskultur: Sicherheit nicht mehr von einzelnen Akteuren allein sondern nur noch gemeinsam zu erreichen gemeinsame kulturelle oder zivilisatorische Basis

3. Sicherheitskultur der BRD Merkmale: interne: Das eigene Selbstverständnis (Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft) die historischen Erfahrungen die verfassungsrechtlichen Zwänge (Verbot des Angriffskriegs)

3. Sicherheitskultur der BRD Merkmale: externe: das veränderte Bedrohungsspektrum der institutionelle Kontext (Mitgliedschaft in multilateralen und supranationalen Bündnissen)

3. Sicherheitskultur der BRD deutsche „Kultur der Zurückhaltung“ Low-Intensive Wars: Einsatz der westlichen Wertegemeinschaft Europa nicht selbst in der Lage für eigene sicherheitspolitische Stabilität zu sorgen  deutsche Orientierung am atlantischen Bündnis

4. Wandel der Sicherheitspolitik Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP Wahrung der gemeinsamen Werte, der grundlegenden Interessen, der Unabhängigkeit und der Unversehrtheit der Union Stärkung der Sicherheit der Union

4. Wandel der Sicherheitspolitik Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP Wahrung des Friedens und die Stärkung der internationalen Sicherheit entsprechend den einschlägigen völkerrechtlichen Verträgen Förderung der internationalen Zusammenarbeit Entwicklung und Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten

4. Wandel der Sicherheitspolitik Änderung der Aufgaben der Bundeswehr: 1990 bis 1994 „out-of-area-Debatte“ Nichtakzeptanz der „Kultur der Zurückhaltung“ 12.07.1994 Urteil des Bundesverfassungsgerichts Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr zwar Reduzierung der Soldaten, aber Einbindung der Bundeswehr in multilaterale Streitkraftstrukturen

4. Wandel der Sicherheitspolitik Änderung der Aufgaben der Bundeswehr: humanitäre Verantwortung  Stabilisierung und Demokratisierung Gefahrenprävention  Frieden in Deutschland fern der Heimat sichern zivil-militärisches Krisenmanagement Bündnisverpflichtungen  Dienste der Vereinten Nationen

4. Wandel der Sicherheitspolitik Sicherung der Demokratie auch im Ausland „Die Sicherheit Deutschlands wird auch am Hindukusch verteidigt.“ (Peter Struck) von der Landesverteidigung hin zur Krisenbewältigungsarmee Kritik: Schleichende Militarisierung der deutschen Außenpolitik andererseits: Normalisierung der deutschen Sicherheitspolitik

4. Wandel der Sicherheitspolitik Veränderungen der deutschen Außenpolitik: Außenpolitik einer "Zivilmacht" Orientierung an internationaler Kooperation, Multilateralismus und friedlicher Konfliktbeilegung Jedoch Veränderung der Mittelwahl vermehrte Auslandseinsätze der Bundeswehr

5. Literaturangaben: Bredow, Wilfried von (2006): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Eine Einführung. Wiesbaden. Gareis, Sven Bernhard (2007): Deutschlands Außen und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. 2. aktualisierte Auflage. Ulm. Hacke, Christian (2004): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. 2. Aufl. der aktual. Neuausgabe. Berlin. Risse, Thomas (2004) Kontinuität durch Wandel: Eine "neue" deutsche Außenpolitik? In: "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte". Ausgabe 11/2004. Wellersdorf, Dieter (1999): Mit Sicherheit. Neue Sicherheitspolitik zwischen gestern und morgen. Bonn Bundeszentrale für politische Bildung. Weisswange, Jan Phillipp (2004): Der sicherheitspolitische Entwicklungsprozess der Bundsrepublik Deutschland 1990 - 2002: Neue Orientierungen einer euro-atlantischen Sicherheitskultur. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003.