Varietäten – Argot im Französischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Advertisements

Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
III.- Luther et la question sociale: un homme de la Renaissance A) Martin Luther, un Homme de la Renaissance Rédaction dune courte biographie de Martin.
© Scuba Publications, Cannes la Bocca, Frankreich, April 2004 Deutsch für Französisch sprechende Tauchprofis Level 1 Suite Page précédente Début Willkommen.
Français Populaire und Argot als Varietäten des Français Parlé
Rückläufige Wörterbücher
Sprache und Geschlecht Lingua e Sesso
POCKET TEACHER Französisch
Dr. phil. Jochen Bonz Fans und Fans. Beobachtungen an der Vieldeutigkeit eines Bundesligafu ß ballvereins.
Fachsprachen als Varietäten?
Frühnebel Brume du petit matin.
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
La négation nicht + kein. nicht Semploie lorsque lon veut nier toute une phrase => négation globale.
Attention les yeux je vais faire un tour de magie. Vorsicht ! Gleich zaubere ich euch was vor. Attention ! There will be some magic coming up soon.
1 Ich hätte gerne Brot, bitte. Je voudrais du pain, sil vous plaît.
Freunschaft ist Liebe mit Verstand. Lamitié, cest de la compréhension et de laffection.
Unser tägliches Brot.
Was sind deine Hobbys?.
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
HERZLICH WILLKOMMEN 27 JANVIER 2010 LYCEE JEAN MONET VITROLLES Réunion dinformation sur la certification.
Verbes de modalité 'wollen' et 'können' Être capable de /pouvoir
An was erkennt man schlechten Stil?
BEI WELCHER GRUPPE KANN ICH MITMACHEN?.
Im Restaurant KOMMUNIKATION.
Grégory Follonier. Kleider  Bonjour, je voudrais une veste.  Guten Tag, ich möchte eine Jacke.  Je cherche une chemise pour tous les jours et en vert.
Was fragt er? ……….?……….? Wie heißt du? Er fragt dich, wie du heißt!
Wer? Wo? Woher? Ø Wie? Was? Wie alt?.
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Zustimmungen Ablehnungen. Zustimmungen C‘est vrai Das stimmt / das ist richtig Je trouve cela juste parce que... Ich finde es richtig, weil...
Dans la proposition avec « weil » le verbe conjugué est toujours placé à la fin de la proposition.
Das Dorf „Cucugnan“ Cucugnan - der Ort der Handlung liegt im Terroir de Quéribus in den Pyrenäen bei Perpignan nahe der spanischen Grenze. Die Geschichte.
Die Schule Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3 Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3.
Fachwortschatz. Terminologie.
DERKOMPARATIV DER KOMPARATIV Céline 2S3. + er schnell  schön  klein  wenig  schneller schöner kleiner weniger Finden die Wörter aus dem Komparativ.
Varietäten einer Sprache
Le Louvre pro Jahr über 8,4 Millionen Besucher
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Lexikalische Semantik
Freunde ne pas cliquer Un ami Traduction Charlie * * *
Les élèves sont notés sur parties, chacune peut rapporter 25% des points. - Les 4 parties sont évaluées à part égale. - Pas de compensation entre.
Charles Perrault  Geboren 1628 in Paris  Hat Märchen aus der mündlichen Tradition gesammelt und sie schriftlich übertragen  Berühmt für seine Märchensammlung.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Französisch Grammatik 13 SchulArena.com Passé Composé und Imparfait - der Unterschied der beiden Formen.
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Dr. Konrad Kuhn Kulturelle Praktiken und symbolische Dimensionen städtischer 1. Mai- Veranstaltungen.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Illusions d’optique Optische Täuschungen Quel trait est le plus grand ? Aucun des deux ! / Keiner der beiden ! 1 2 Welcher Strich ist der längere ?
Wenn ich drei Wünsche frei hätte Wenn ich drei Wünsche frei hätte,... ● würde ich gern... ● hätte ich gern... ● wäre ich gern.....
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Un petit garçon demande à son père:
Haben sein.
Un petit garçon demande à son père:
Deutscher Text: Walter Weith Automatikbildwechsel
Un petit garçon demande à son père:
Aus dem Bett raus, es ist Zeit…
Un petit garçon demande à son père:
NOS SPORTS PRÉFÉRÉES 2.Sek B/C. LE BADMINTON un sport de raquette le plus rapide du monde ➞ le record de vitesse pendant le jeu pour un volant est 426.
Un jour un petit garçon demande à son père:
Un jour un petit garçon demande à son père:
Un jour un petit garçon demande à son père:
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

Varietäten – Argot im Französischen Referat von Susanne Rau im Seminar „Varietätenlinguistik“ Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner

Inhalt Definition Argot Abgrenzung des Argot von anderen Varietäten Polysemie des Terminus Argot Geschichte Linguistische Merkmale Entsprechungen im Deutschen

Definition von Argot

Definition Argot Dauzat (1912:109): kryptische und sozial offene Codes „Au sens large, on appelle souvent argots toutes les langues spéciales, propres à un milieu social restreint […]“ kryptische und sozial offene Codes

Definition Argot Dauzat warnt vor Vermengung von argot und français populaire, da es nicht dasselbe ist (1912:111): „De nos jours, on englobe parfois la langue populaire sous le nom d‘argot: c‘est là confondre des choses sensiblement différentes, bien que l‘argot et le langage du peuple se pénètrent de plus en plus.“

Definition Argot Komplemente groupe social und circonstances spéciales spielen eine entscheidende Rolle viele verschiedene Unterarten: loucherbem, javanais, verlan…

Fazit Terminus Argot ist nicht ganz unproblematisch, da er die Sprachen vieler verschiedener sozialer Gruppen beschreibt zusätzlich: historischer vs. heutiger Sinn

Abgrenzung des argot von anderen varietäten

Argot - Abgrenzung Abgrenzung von Fachsprachen: funktional begründet – soziale Wirksamkeit des Argot, dieser ist das „l’ensemble oral des mots non techniques qui plaisent à un groupe social“

Argot - Abgrenzung Abgrenzung von Dialekt: Argot basiert auf semantischer Abweichung und Sonderentwicklung, Dialekte dagegen… sind in allen Ebenen des Sprachsystems zu finden sind mit der frühen Spracherwerbsphase verbunden werden prinzipiell unbewusst gesprochen

Argot - Abgrenzung Abgrenzung von français populaire: schwierig aufgrund von Verwässerung der Termini im Laufe der Jahrhunderte Gemeinsamkeiten: Bekundung von Gruppenzugehörigkeit soziales Solidaritätsgefühl

Argot - Abgrenzung Unterschiede: Argot wird von marginalen Gruppen gesprochen, français populaire von der Mehrzahl der Sprecher Argot für Nichtinitiierte ein hermetisches, français populaire ein offenes sprachliches Inventar Grenzen zwischen Argot und français populaire verwischen sich allerdings heutzutage immer mehr

Polysemie des Terminus „argot“

Polysemie „Argot“ Koexistenz von … und historischen Bedeutungen alten (eher kryptischen) und neueren (eher vom restringierten Gebrauch abhängigen) Bedeutungen … und historischen Bedeutungen –> sprachwissenschaftlich problematisch!

Polysemie „Argot“ Polysemie führt dazu, dass eine Reihe von Bezeichnungen für bestimmte Erscheinungsformen des Argot partiell synonym werden: javanais, argonji und verlan betonen den kryptischen Gebrauch jobelin, blesquin und loucherbem beziehen sich auf soziale Besonderheiten

Geschichte des Argot – 12. JH bis heute

Geschichte Argot 12. JH: erste Anwendung kryptischer Sprache 15. JH: erste Dokumentation von Jargon, das von den Coquillards gesprochen wurde 17. JH: Terminus Argot kommt auf, beschreibt die Gemeinschaft der Gauner und Bettler, später auch ihre Tätigkeit bis Ende 18. JH: Bedeutungserweiterung; nun steht Argot erstmals für die Sprache der Bettler und Diebe, allgemein niedere Gesellschaftsschichten

Geschichte Argot 19. JH: Begriffserweiterung von „Gaunersprache“ zu „Sprache der Berufsgruppen“ Zweite Hälfte 19. JH: moderner Argot bildet sich aus. Wird gleichsam als niedere Volkssprache aufgefasst und dient literarisch zur Situierung der untersten Volksschichten (z.B. in Werken von Balzac, Hugo, Zola)

Geschichte Argot (ab 20. JH) Gefallen am Argot hält an, Zahl nimmt insgesamt zu neuer Typ von Argotdarstellung: Argot- Lehrbuch (z.B. Boudard/Étienne 1970) jede soziale Gruppen ist stolz auf ihre Sondersprache Argot hat Konjunktur bei Schülern, jedoch Rückgang bei Verbrechern

Geschichte Argot (ab 20. JH) Ausnahmebeispiel: Postzensur fängt 1942 den Brief einer Pariserin an ihren Mann in Bordeaux ab: „Ne viens pas cette semaine, chéri, il y a le débarquement des Anglais.“ Truppen an der Kanalküste wurden in Alarmbereitschaft versetzt Blick ins Argot-Wörterbuch hätte gezeigt: „avoir ses anglais“ steht für „seine Tage haben“

Linguistische Merkmale des argot

Linguistische Merkmale Allgemeine Merkmale: „parasitärer“ Charakter Artifizialität der Bildungen Begrenztheit auf wenige semantische Bereiche Schnelllebigkeit morphologische Besonderheiten

Linguistische Merkmale Syntaktische Änderungen, z.B. bei der Wortart: Verwendung eines Adjektivs anstelle eines Adverbs „il assure grave“ anstatt „il est vraiment très bon“

Linguistische Merkmale Wortbildung umfasst alle aus der Gemeinsprache bekannten Muster: Wortkomposition Wortverkürzung Affigierung

Linguistische Merkmale Affixe in parasitärer Funktion: alleiniger Zweck ist die Deformation parasitäre Prä- und Suffixe stellen im Grunde beliebig verwendbare und austauschbare Hülsen dar befriedigen den Bedarf an Konnotation, Assoziation, Gefühlswerten

Nominalsuffixe Worte werden „verkleidet“ dem frankophonen Sprecher bleibt die Bedeutung meist nicht verborgen acht bekannte Nominalsuffixe: -aille, - anche, -asse, -iche, -ingue, -oche, -ouse, -uche

Nominalsuffixe Beispiele: mangeaille téloche sacouse

Verbalsuffixe Aufgaben der Verbalsuffixe: stilistische Markierung affektive Akkordierung pejorative Ausrichtung … nicht die kryptische Umgestaltung! zwölf bekannte Verbalsuffixe: -ailler, - ancher, -aquer, -eter, -iller, (p)iner, - (t)iquer, -ocher, -onner, -(b,g)o(t)er, - ouiller, -ouser

Verbalsuffixe Beispiele: mordancher dégobiller bandocher

Entsprechungen des argot im deutschen

Entsprechungen im Deutschen Argot… in kryptischer Funktion: Rotwelsch der Berufsgruppen: Fachjargon verschiedener sozialer Gruppen, z.B. der Sprecher des français contemporain des cités (FCC): Kiezdeutsch

Noch ein kleiner „hammer“ zum schluss – französisch-studenten aufgepasst…

André Malraux, La Condition Humaine (Seite 15) Et il avait pas encore griffé le faffe pour lequel il avait sacagné ce mec. Il renquilla, parail s‘il encarrait au bigne. Les harnais étaient crochés au bas du page, sous le garde- manger. Et il n‘avait pas encore pris le papier pour lequel il avait tué cet homme. Il entra, comme il fût entré en prison. Les vêtements au pied du lit, sous la moustiquaire.

Noch Fragen? … falls nicht: vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 

Quellen Dauzat, Albert (1912): La défense de la langue française. Paris: A. Colin Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (1988-2005): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band 5.1 Lewandowski, Theodor (1985): Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg/Wiesbaden: Quelle & Meyer Malraux, André (1933): La Condition Humaine. Paris: Gallimard Möhn, Dieter (1980): „Zum Fortgang der germanistischen Fachsprachenforschung in den 70er Jahren.“, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 08.03.1980, 352-369 „Argot.“ http://fr.wikipedia.org/wiki/Argot (28.06.2011) „Kiezdeutsch.“ http://kiezdeutsch.de/aufeinenblick.html (26.06.2011) „Rotwelsch.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch (29.06.2011)