Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am 19.11.2004 1 (10) Mitglieder im AK „Ingenieurgeodäsie“ DGK-Mitglieder: Prof. Brunner (TU Graz) Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Schwerpunktdiskussion
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Der Studiengang Physikalische Technik
Informationen zur Bachelorarbeit
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
OpenCount 510 – Verbindungsdatenmanagement
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Auswahlkriterien der UniBAY
Mentoring-to-Teach Projekt
Organisation und Durch- führung einer Studienreise Susanne Krauß, DAAD-Lektorin Cumberland Lodge, Jan
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
By Yasmine Aguib.
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Titel des Vortrags Karlsruhe
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Einladung für Studierende zum internationalen Fallstudienwettbewerb 2014 von Rohde & Schwarz und dem OVE Schnuppern Sie Praxisluft! Die digitale Luftfahrtforschung.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Design Dario Besirevic.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Fachgruppe WI-MSS Prof. Dr. Bodo Rieger Mitgliederversammlung Göttingen, 23. Februar 2010 TOP 1:Berichte und Anfragen TOP 2:Festlegung.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Rückblick „D-GEO- Arbeitstreffen an der BLE“
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Projekt Campus Management. Was bringt‘s? Sicht eines Studierenden.
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Buchung von Räumen. ▪Verschiedene Szenarien möglich ▪Nur ich/unsere Abteilung kann Raum buchen ▪Jeder/nur bestimmte Abteilung kann Raum anfragen, ich/unsere.
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
 Präsentation transkript:

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Mitglieder im AK „Ingenieurgeodäsie“ DGK-Mitglieder: Prof. Brunner (TU Graz) Prof. Gründig (TU Berlin) Frau Prof. Hennes (Uni Karlsruhe) Prof. Ingensand (ETH Zürich) Prof. Kahmen (TU Wien) Prof. Kuhlmann (Uni Bonn) Prof. Linkwitz (Uni Stuttgart) Prof. Maas (TU Dresden) Prof. Milev (Bul. Ak.d. W. Sofia) Prof. Möhlenbrink (Uni Stuttgart) Prof. Niemeier (TU Braunschweig) Prof. Pelzer (Uni Hannover) Prof. Schlemmer (TU Darmstadt) Prof. Schwarz (Uni Weimar) Prof. Witte (Uni Bonn) Prof. Wunderlich (TU München) Externe Mitglieder: Frau Dipl.-Ing. Böhm (Uni Hannover) Dr.-Ing. Gielsdorf (TU Berlin) Dipl.-Ing. Hesse (Uni Hannover) Prof. Heister (UniBw München) Prof. Heunecke (UniBw München) Prof. Kutterer (Uni Hannover) Prof. Möser (TU Dresden) Arbeitsgruppen: Forschungsantrag Lehrmodule

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Arbeitsgruppe: Forschungsvorhaben Sitzungen: in Fulda in Fulda in Weimar Ausgangssituation: Vor-Antragsskizze zur Einrichtung einer Forscher- gruppe mit 18 angedachten Teilprojekten wurde Mitte September 2003 der DFG zugeleitet Thema: Ingenieurgeodätische Messsysteme für die Integration in Bauprozessen Gutacher befürworten ein Rundgespräch, aber die Basis des Antrages wäre so zu erweitern, dass zwischen den Disziplinen eine wirkliche Zusammen- arbeit entsteht.

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Arbeitsgruppe: Forschungsvorhaben Neuorientierung: Die im zweiten Gutachten geäußerte Kritik soll - auch wenn sie nur zum Teil nachvollzogen werden kann - aufgegriffen werden. Hinzuziehung von Kollegen aus dem Bauingenieurwesen von Anfang an. Fokussierung auf Bündelantrag (2 Jahre plus 2 Jahre Verlängerung), nicht mehr auf Forschergruppe bzw. auf Schwerpunktprogramm. Straffung des Antrags und Reduktion auf wenige Teilprojekte, z. B. auf 6 und insgesamt auf max. 11 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen.

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Kollegen aus dem Bauingenieurwesen: Prof. Huhnt, Fachgebiet Internetbasierte Prozessmodellierung für ad-hoc-Organisationen im Bauwesen, TU Berlin Prof. Motzko, Institut für Baubetrieb, TU Darmstadt Prof. Wanninger, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig Prof. Zilch, Lehrstuhl für Massivbau, TU München Arbeitsgruppe: Forschungsvorhaben

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Arbeitsgruppe: Forschungsvorhaben TeilprojekteSprecherStellen AlgorithmikKutterer2 SensorikKuhlmann2 OrdnungsrahmenGielsdorf1 BaufortschrittsdokumentationSchlemmer2 Geometrieaspekte im HochbauNiemeier2 Monitoring bei BrückenbauwerkeWunderlich2 Projektskizze für alle TeilprojekteNiemeier Die Teilprojekte bestehen zum Teil aus mehreren Forschungsstellen. Teilprojekte mit übergreifenden Forschungsfeldern: Algorithmik, Sensorik und Ordnungsrahmen Weitere Vorgehensweise: Diskussion und Abstimmung der ausgearbeiteten Einzelanträge am in Fulda Einreichung des Bündelantrags bei der DFG in den nächsten Monaten In jedem Teilprojekt bis auf „Algorith- mik“ und „Sensorik“ sind Kollegen aus dem Bauingenieurwesen vertreten.

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Arbeitsgruppe: Lehrmodule Zielsetzung: Attraktive Lehrangebote in Form von Lehrmodulen zu definieren, um sie den Studierenden anderer Universitäten zugänglich zu machen. Es ist nicht beabsichtigt, das gesamte Fachgebiet der Ingenieurgeodäsie zu modularisieren, sondern nur die an den einzelnen Standorten vorhandenen „Besonderheiten“. Arbeitsgruppe: Brunner (Graz) Ingensand (Zürich) Kuhlmann (Bonn) Möser (Dresden) Schlemmer (Darmstadt) Schwarz (Weimar) Wunderlich (München) Arbeitsgruppensitzung: 03. Juni 2004 in Frankfurt/Flughafen Initiatoren

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) zur Zeit vorgeschlagene Lehrmodule: HochschuleLehrmodulSWS Credits BonnBeobachtung sich bewegender Objekte2V/1Ü5 BonnHochgenaue globale 3D-Punktbestimmung2V3 BonnVLBI und GPS für geodynamische Fragestellungen2V3 BonnPräzisionsmesstechnik für Deformationsanalysen1V/2Ü 5 Darmstadt Gebäudeinformationssysteme1V/1Ü3 DarmstadtSensorik1V/1Ü3 DarmstadtKommunale GIS1V/1Ü3 DresdenOptische 3D-Messtechnik1V/1Ü3 GrazMeasuring Systems4 GrazIngenieurgeodäsie - Projektstudien8 GrazGeomesstechnik und Monitoring8 GrazGeodätische Sensorik8 GrazGeomonitoring4,5 WeimarSpezielle Sensorsysteme3 ZürichGeodätischer Projektkurs8 Arbeitsgruppe: Lehrmodule

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Beispiel einer Modulbeschreibung: Sensorik

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) Einbindung der Lehrmodule: An den einzelnen Ausbildungsstandorten sind in jedem Semester 1 bis 2 Wochen zeitgleich von jeglichen Lehrveranstaltungen freizuhalten, z. B. im SS die Woche(n) nach Pfingsten und im WS die letzten Wochen im November Studierende reisen oder aber die Dozenten Fachschaften bei der Organisation einbinden (z. B. bei der Wohnungsvermittlung) Arbeitsgruppe: Lehrmodule

Bericht des Arbeitskreises „Ingenieurgeodäsie“ am (10) weitere Vorgehensweise: Prüfung, ob derartige Zeiten für Blockseminare an den Hochschulen eingerichtet werden können Absichtserklärung der DGK wäre hilfreich Gruppe öffnen für andere Interessenten Finanzierung: durch die Universitäten bzw. andere Geldgeber Nach der Bologna-Erklärung soll die Mobilität besonders für Studierende gefördert werden. Gewinnung von Sponsoren z. B. für Projektarbeiten Arbeitsgruppe: Lehrmodule