Bewerbung der Universität zu Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung in Berufsfachschulen
Advertisements

Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
„Paten für Ausbildung“
Schulen und Unternehmen
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Erfahrungsberichte In dieser Präsentation haben einige der aktuellen und ehemaligen Auszubildenden aus allen Ausbildungsberufen Erfahrungsberichte zur.
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Virtuell Classroom / Blended Learning
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Realschule Obrigheim TOP Soziales Engagement.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
KerschensteinerschuleStuttgart
Berufseinstiegsbegleitung
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Herbert-Hoover-Schule
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Hellweg-Realschule Unna
JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Berufswegeplanung der
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Gymnasium am Krebsberg
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Wirtschaftsbereich Handwerk Handwerkskammer der Pfalz
Torsten Hesse, André Keipke (Agentur für Arbeit),
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
 Präsentation transkript:

Bewerbung der Universität zu Köln Ausbildungspreis „Top-Ausbildungsbetrieb 2010“ der Stiftung Pro Duale Ausbildung der Handwerkskammer zu Köln Universität zu Köln

Beispiel Titelfolie - Headline Untertitel Universität zu Köln

Allgemeine Informationen/ Überblick insgesamt 17 verschiedene Ausbildungsberufe aus den handwerklichen, technischen, kaufmännischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern insgesamt werden jährlich ca. 30 Azubis eingestellt zur Zeit 27 Ausbilder und Ausbilderinnen Ausbildungsorte in vielen verschiedenen Einrichtungen der Uni Köln: -> im Bereich Forschung und Lehre (Institutswerkstätten) -> in zentralen Bereichen (technisches Gebäude- management, Universitäts- und Stadtbibliothek) -> im Verwaltungsbereich Universität zu Köln

Auszubildende in der Universität zu Köln

Ausbildungsangebot insgesamt Anlagenmechaniker/in Buchbinder/in Bürokauffrau/-mann Chemielaborant/in Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Archiv und Bibliothek) Feinwerkmechaniker/in (FR Feinmechanik) Gärtner/in (FR Zierpflanzenbau) Glasapparatebauer/in Industriemechaniker/in Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Maler/in und Lackierer/in (FR Gestaltung und Instandhaltung) Technische/r Zeichner/in Technische/r Produktdesigner/in Tierpfleger/in Tischler/in Universität zu Köln

Ausbildungsberufe mit Zuständigkeit der Handwerkskammer zu Köln Anlagenmechaniker/in Buchbinder/in Feinwerkmechaniker/in (FR Feinmechanik) Maler/in und Lackierer/in (FR Gestaltung und Instandhaltung) Tischler/in Universität zu Köln

Aktivitäten in der Nachwuchswerbung von Auszubildenden (1) Teilnahme an Messen und Ausbildungsbörsen „Berufe live“ – Messe, Köln und Düsseldorf Ausbildungsbörse BIZ, Agentur für Arbeit Köln Uni-Info-Tage, Universität zu Köln sowie weitere geeignete regionale Berufsorientierungsveranstaltungen Planung und Herstellung eines eigenen Messestandes durch Azubis der Universität zu Köln Folgende Ausbildungsberufe werden in den Konzeptions- und Herstellungsprozess eingebunden: technische Zeichner/in, Tischler/in, Maler/in- und Lackierer/in, Elektroniker/in Betriebstechnik. Die Koordination erfolgt durch eine Planungsgruppe aus Vertretern der Bereiche technisches Gebäudemanagement, Marketing Services und Personalentwicklung der Universität zu Köln Universität zu Köln

Aktivitäten in der Nachwuchswerbung von Auszubildenden (2) Präsentation des Ausbildungsangebotes durch Presse- und Medienkontakte regionale Zeitungen (Kölner Stadtanzeiger, IHK plus, geplant: Stimme des Hand- werks), regelmäßige Berichte über Ausbildungsthemen in der Mitarbeiterzeitung (MitUns) der Universitätsverwaltung, Teilnahme an der WDR-Lehrstellenaktion in 2010. Zielgruppengerechtes Info- und Präsentationsmaterial Konzeption und Umsetzung eines Corporate Design für die Berufsausbildung in der Universität zu Köln durch Kreation des „Ausbildungspakets“ (17 Ausbildungs-berufe, 1 Ausbildungsbetrieb): Informationsbroschüre zur Berufsausbildung, Info-flyer zu jedem Ausbildungsberuf, Plakate Universität zu Köln

Aktivitäten in der Nachwuchswerbung von Auszubildenden (3) Internetauftritt auf der Website der Universität zu Köln siehe „www.portal.uni-koeln.de/beschaeftigte.html“ unter „Jobs u. Weiterbildung“ link zum Ausbildungspaket: Hier Infos für interessierte Schülerinnen und Schüler zu dem Ausbildungspaket, Kurzbeschreibungen zu den angebotenen Ausbildungsberufen mit konkreten Angaben zu den Ausbildungsinhalten, den gewünschten Azubi-Anforderungsprofilen und den zuständigen Ansprechpartnern sowie die aktuelle Ausbildungsplatz- Ausschreibung geplant in 2010: Aufbau und Implementierung von Schulpartnerschaften (im Rahmen der Bildungsinitiative KURS) Kontakt zu Schule(n), Kooperation mit Schule(n) zur Präsentation des Ausbildungsbetriebs und der Ausbildungsberufe der Universität zu Köln, Sicherstellung des Azubi-Nachwuchses durch frühzeitige Kontaktaufnahme mit Schüler/innen, Stärkung des Anteils weiblicher Azubis in handwerklichen und technischen Berufen, Angebot von Praktikumsplätzen, Werkstattbesichtigung, Bewerbungstraining, u.ä. Universität zu Köln

Aktivitäten in der Betreuung und Qualifizierung von Auszubildenden (1) Kick Off-Veranstaltung für neue Azubis zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres (1 x pro Jahr im Oktober) Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungsberufe und Azubis Wichtige Information und Orientierungshilfen aus Personalabteilung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Personalrat Erkundung von Werkstätten sowie interessanter Einrichtungen der Universität Bewerbungstraining für Azubis im letzten Ausbildungsjahr (2 x pro Jahr im Frühjahr und Herbst) Tipps und Infos zur Vorbereitung auf die Bewerbungssituation (Aufbau und Inhalt einer Bewerbungsmappe, Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen) Universität zu Köln

Aktivitäten in der Betreuung und Qualifizierung von Auszubildenden (2) Seminarangebot im Rahmen des internen Weiterbildungsprogramms Azubis können in Abstimmung mit ihren Ausbildern an den Seminaren des internen Weiterbildungsprogramms der Universitätsverwaltung teilnehmen. Relevante Themenbereiche sind: Kommunikation, Arbeitsorganisation, IT-Seminare, Englisch, Gesundheitsförderung, Arbeits- und Umweltschutz. Informationsplatform für Auszubildende Infos im Intranet der Universitätsverwaltung (mit Buchstabenregister) unter http://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung42/content/ausbildung/auszubildende/ Info-Broschüre „Ausbildung von A-Z“ für neue Azubis Universität zu Köln

Aktivitäten in der Qualifizierung von AusbilderInnen (1) Konzeption und Einführung eines Azubi-Auswahlleitfadens (geplante Fertigstellung: Herbst 2010) enthält eine Beschreibung der Prozessschritte sowie inhaltliche Erläuterungen zu den einzelnen Themen im Rahmen der Azubi-Auswahl, bietet den Ausbilder/innen praktische Arbeitshilfen, Checklisten und Mustervorlagen, schafft Qualitätsstandard und Verbindlichkeit für die Durchführung von Azubi-Auswahlverfahren Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzept für AusbilderInnen (geplante Umsetzung Ende 2010/ Anfang 2011) z.Zt. Ermittlung der wesentlichen Weiterbildungsbedarfe durch Befragung aller Ausbilder/innen Erarbeitung eines eigenen Weiterbildungsangebots für Ausbilder/innen im Rahmen des betrieblichen Weiterbildungsprogramms (mit Seminarthemen, die sich aus der Bedarfsabfrage ergeben, sowie flexibler Erweiterung/ Anpassung an die Bedürfnisse der Ausbilder/innen) Universität zu Köln

Aktivitäten in der Qualifizierung von AusbilderInnen (2) Durchführung eines regelmäßigen Erfahrungsaustausches für AusbilderInnen (erstmalig geplant: September 2010) wird zentral organisiert und moderiert, ausbildungsrelevante Inhalte nach Themenwünschen der Teilnehmer/innen, Einladung von Referenten, Raum für informellen Austausch im Kollegenkreis Einführung eines (digitalen) Newsletters für AusbilderInnen (geplant: Ende 2010) wird zentral erstellt und versendet, dient der Information der Ausbilder/innen über ausbildungsrelevante Themen (Berichte aus den Ausbildungsberufen, Information über Veranstaltungen, Ausbildungsleistungen, Abschlüsse, o. ä.) Universität zu Köln

Aktivitäten zur Stärkung der handwerklichen Berufsausbildung Kooperationsvereinbarung zur Förderung handwerklicher Berufs- ausbildung zwischen der Handwerkskammer zu Köln und der Universität zu Köln (z.Zt. im Aufbau) Top 1 Mitwirkung der AusbilderInnen in den Institutswerkstätten der Universität zu Köln bei der Erstellung der handwerklichen (Meister-)Prüfungen Top 2 Vermittlung von (kleineren) regionalen Kooperationsbetrieben für Praktika/ Ausbildungseinsätze von Azubis der Uni Köln durch HWK Köln, Möglichkeit der Verbundausbildung Top 3 Einbindung eigener Azubis bei der Durchführung von Auftragsarbeiten durch externe Handwerksbetriebe in der Universität Top 4 Einrichtung einer HWK-Beratungsstelle für Azubis innerhalb der Uni Köln zur Berufswahlorientierung und Karriereplanung im Handwerk Universität zu Köln

Besonderes soziales Engagement in der Berufsausbildung Herr Herbert Metzner Werkstattleiter (Versuchswerkstatt im Institut für Physikalische Chemie) Ausbildung von Feinwerkmechaniker/innen (seit 1972) technischen Zeichner/innen (seit 1983) technischen Produktdesigner/innen (seit 2008) seit 13 Jahren Ausbildung von behinderten Jugendlichen (Gehörlose, Autisten, Querschnittsgelähmte) sowie Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Türkei, Tunesien, Äthiopien, Polen, Kasachstan, Russland), derzeit insgesamt 29 Auszubildende, davon 14 schwerhörige/ gehörlose Auszubildende und 1 querschnittsgelähmter Auszubildender (Quote 48%) sowie 12 Auszubildende mit Migrationshintergrund (Quote 42%) Beherrschung der Gebärdensprache Mitglied in den Prüfungsausschüssen bei der HWK zu Köln (Gesellen- und Meisterprüfung, CNC-Fachkraft, Mechatroniker-Fachkraft, CAD-Fachkraft). Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker (FR Feinmechanik) Ausbildungsort Institut für Kernphysik Ausbilder Stefan Thiel (Leiter der feinmechanischen Werkstatt) Januar 2005 Abschlussprüfung zum Feinwerkmechanikergesellen bester Teilnehmer (Auszubildender Dennis Fußwinkel) September 2005 1. Kammersieger der Handwerkskammer Köln (Auszubildender Dennis Fußwinkel) Oktober 2005 1. Landessieger NRW Mai 2007 Verleihung des Ausbildungszertifikats der Bundes-agentur für Arbeit durch die Kölner Agentur für Arbeit und die Stadt Köln Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Buchbinder (Einzel- und Sonderfertigung) Ausbildungsort Universitäts- und Stadtbibliothek (Buchbinderei) Ausbilderinnen Cordula Matthews Andrea Odametey 2005 Preis bei der „Elizabeth Soutar Bookbinding Competition 2005“ in der Kategorie „students“, Edinburgh/ Schottland (Auszubildende Clara Schmidt) 2005 und 2006 Bernhard-Imiela-Preis (für innovative Gestaltung) im Rahmen des Internationalen Jugendwettbewerbs für Buchbinder November 2006 Bundessiegerin beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend des ZDH und der Stiftung für Begabten- förderung im Handwerk Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Buchbinder (Einzel- und Sonderfertigung) Ausbildungsort Universitäts- und Stadtbibliothek (Buchbinderei) Ausbilderinnen Cordula Matthews Andrea Odametey 2007 Zweiter Platz beim Jugendleistungswettbewerb der Deutschen Buchbinderinnung bei den Innovationspreisen (Auszubildender Silas Schmidt) Dezember 2008 Erster Platz bei der „Elizabeth Soutar Bookbinding Competition 2008“ in der Kategorie „students“, Edinburgh/ Schottland Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker (FR Feinmechanik) Ausbildungsort Institut für Physikalische Chemie Ausbilder Herbert Metzner (Leiter der feinmechanischen Werkstatt) Juni 2008 Abschlussprüfung zum Feinwerkmechanikergesellen Gesamtnote „sehr gut“ (Auszubildender Viktor Klippert) 2008 1. Kammersieger der Handwerkskammer Köln (Auszubildender Viktor Klippert) 1. Landessieger NRW Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker (FR Feinmechanik) Ausbildungsort Institut für Physikalische Chemie Ausbilder Herbert Metzner (Leiter der feinmechanischen Werkstatt) 2009 1. Kammersieger der Handwerkskammer Köln (Auszubildender Alexander Schuller) Lofthouse-Preis (praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend) Köln Universität zu Köln

Besonders erfolgreiche Ausbildungsergebnisse - einige Beispiele - Ausbildungsberuf Maler und Lackierer (FR Gestaltung und Instandhaltung) Ausbildungsort Technisches Gebäudemanagement, Fachbereich Hochbau Ausbilder Dimitri Lukanowski (Leiter der Malerwerkstatt) Sommer 2009 Abschlussprüfung zur Malergesellin Gesamtnote „sehr gut“ (Auszubildende Jasmin Glaß) Gothaer-Ehren-Preis der Lossprechungsbesten 2009 durch Innung Farbe Gestaltung Bautenschutz Köln (Auszubildende Jasmin Glaß) Juni 2009 Ehrenurkunde für den Ausbildungsbetrieb Universität zu Köln durch Innung Farbe Gestaltung Bautenschutz Köln der Maler und Lackierer Universität zu Köln

Anhang Presseartikel Weitere Presseartikel, Mitteilungen und Urkunden In engem Kontakt zu Theorie und Praxis (KStA 03.11.2009) Bodenständige Berufe in der Wissenschaft (IHKplus April 2009) Erfolgreiches Schülermarketing mit Ausbildung erster Klasse (MitUns 12/2009) Die Universität zu Köln als Ausbildungsbetrieb: Vielfältiges Angebot (MitUns 03/ 2009) Weitere Presseartikel, Mitteilungen und Urkunden Auszubildender Dennis Fußwinkel (Feinwerkmechaniker, Institut für Kernphysik) Urkunden Kammersieg und Landessieg NRW Artikel MitUns 03/2006 und 07/2007 Artikel Kölner Universitätszeitung 1-2008 Universität zu Köln

Anhang Ausbildungspaket der Universität zu Köln Auszubildende Clara Schmidt und Silas Schmidt (Buchbinder/in, Universitäts- und Stadtbibliothek/ Buchbinderei) Auszug aus der Internetseite der USB Köln Artikel MitUns 03/2007 und 12/2008 Auszubildende Viktor Klippert und Alexander Schuller (Feinwerkmechaniker, Institut für Physikalische Chemie) Pressemitteilungen der HWK Köln 2008 und 2009 Auszubildende Jasmin Glaß (Malerin und Lackiererin, Technisches Gebäudemanagement/ Malerwerkstatt) Urkunde Gothaer-Ehren-Preis 2009 Ehrenurkunde für den Ausbildungsbetrieb Universität zu Köln 2009 durch Innung Ausbildungspaket der Universität zu Köln Universität zu Köln

Kontakt Universität zu Köln Abteilung Personalentwicklung Berufsausbildung Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln T 0221/ 470 – 5450 F 0221/ 470 – 5460 Mail e.skowronnek@verw.uni-koeln.de Universität zu Köln