Bengin 1 © 2005 bengin.com Valuation Framework bengin Valuation Framework Werte sichtbar machen valuation_framework.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implizite und explizite Werte bestimmen
Advertisements

Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Benchmarking.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Leistung - Wirkung - Kosten bengin bengin_npm_bs10 Leistung – Wirkung – Kosten Zusammenhänge sichtbar machen.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Objekte und Werte bengin Objekte und Werte – Im Unternehmen und an der Börse werte_unternehmen_boerse001_d.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Die absolute Balanced Scoremap ® balanced_scoremap016_d_beta.
Bengin 1 © 2005 bengin.com Business Konzept bengin Services: Rapid Business Konzept offerte_business_konzept_v1.
bengin 1 © 2003 bengin.com Politik und Werte bengin Politik und Werte politik_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektmanagement.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Chancen-Risiko-Analyse
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Learning by Working In 5 Phasen
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Mehr Wert bringt Mehrwert
Unternehmenspräsentation
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Nichtmonetäre Leistungsmessung
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
TrainScan Der echte Weg zu Ihrem Trainer!. unrockbarfilm präsentiert: Filmreife Darstellung Ihrer Persönlichkeit.
HFN Telefonkonferenz Überblick zu Analyst Relations und Zentrale Erfolgsfaktoren für Analyst-Relations-Programme © HFN Kommunikation, 2. März 2006.
Das Unternehmen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
bengin bengin Politik und Werte Expanding classic mindset
Fakten 360° Marketing-Beratung
bengin 1 © 2003 bengin.com Schulen und Werte bengin Schulen und Werte schulen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this content is.
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Meine Content Marketing Strategie
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap © balanced_scoremap_div_muster New this content.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Leistung – Wirkung – Kosten Zusammenhänge sichtbar machen
Another view of an enterprise
Die relative Balanced Scoremap©
Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap®
Another view of an enterprise
 Präsentation transkript:

bengin 1 © 2005 bengin.com Valuation Framework bengin Valuation Framework Werte sichtbar machen valuation_framework

bengin © 2005 bengin.com Valuation Framework Entwicklung eines Valuation Frameworks Standardablauf als ganzheitlicheres Planungs- und Steuerungsinstrument zur Strukturierung und Quantifizierungtangibler und intangibler Ressourcen mit deren monetären und nichtmonetären Werteigenschaften.

bengin 3 © 2005 bengin.com Valuation Framework  Ausgangslage  Ziele  Vorgehen  Grobplanung  Resultate  Projektteam  Kosten  Über "die Dienstleister" Mit Struktur und Transparenz zum Ziel

bengin 4 © 2005 bengin.com Valuation Framework Ausgangslage  Planung und Steuerung der Entwicklung, der Produktion und der Vermarktung von Angeboten (Produkte, Dienste, Rechte) setzt vermehrt auf eine umfassende Werte- darstellung. Immaterielle Werte (Intangible Assets) und subjektive Werteigenschaften spielen eine zunehmend grössere Rolle.  Mit dem Erkennen, Darstellen und Kommunizieren dieser Werte können die Entwicklung der Ressourcen und Potenziale noch gezielter vorangetrieben werden.  Nicht nur "die Unternehmen", sondern auch deren Bereiche stehen dauernd in einem herausforderndem Spannungsfeld zwischen Kosten und Nutzen sowie den Vorleistungen in Aufbauarbeit und den zeitverzögerten Erträgen.  Der externe Druck im internationalen Wettbewerb und in der Folge der interne Druck auf alle Beteiligten im Hinblick auf ein besseres Kosten / Nutzen Verhältnis nehmen zur Zeit laufend zu.  Mehrdimensionale Werteigenschaften können mit linearen Modellen nur sequenziell verarbeitet werden. Erst die neue Generation von Value-Metriken ermöglicht es jetzt, ganzheitliche Werte im Zusammenhang darzustellen und mit ihnen zu rechnen. Wir setzen auf ganzheitliche Werte

bengin 5 © 2005 bengin.com Valuation Framework Ziele  Schaffen der Grundlagen für das Verständnis, die Darstellung und die Kommunikation von Werten in ganzheitlicherem Verständnis.  Erarbeiten von Modellen zur erfolgreichen Vermittlung der intangiblen/subjektiven Werte der vereinbarten Ressorts/Abteilungen/Servicelines. A) Interne Adressaten, B) Externe Adressaten  Verwenden einer bestehenden oder Erarbeiten einer neuen Balanced Scoremap und das erstmalige Testen der Ergebnisse am zu bestimmenden Beispiel.  Ergänzen und Aufwerten der bestehenden Argumentationskette für eine bessere Positionierung der vereinbarten Ressorts/Abteilungen/Servicelines.  Ergänzen und Aufwerten der bestehenden Argumente für die Weiterentwicklung des Standortes (interner, strategischer Gebrauch) Schaffung eines Modells für die optimale Kommunikation der intangiblen und tangiblen Assets und deren Werte

bengin 6 © 2005 bengin.com Valuation Framework Grundlagen: Werte & Bewertung Identifikation der Ressourcen Entwicklung Quantifizie- rungsmodell Umfassende Bewertung der Ressourcen Vermitteln der Grundlagen des Bewertungsmodells (Balanced Scoremap). Ausbildung und Workshop Alle wesentlichen zu bewertenden Ressourcen werden in Workshops ermittelt, beschrieben und gewichtet aus Kundensicht aus Anbietersicht Vergleiche, Gegenüberstellungen Die Ressourcen werden mittels vorhandener Datenquellen bewertet Anhand der Ressourcen und des Quantifizierungs- modells wird das Bewertungsmodell "gebaut". Als Grundlage dient die Balanced Score- map mit der Vektor- darstellung. Das Bewertungs- modell wird mit den erarbeiteten Kompo- nenten umgesetzt. Schrittweise Gestaltung des Bewertungsmodells

bengin 7 © 2005 bengin.com Valuation Framework Grundlagen: Werte & Bewertung 3 – 4 PT Identifikation der Ressourcen 8 – 10 PT Entwicklung des Quantifizie- rungsmodells 8 – 10 PT Umfassende Bewertung der Ressourcen 8 – 10 PT Workshop 1 1 Tag Workshop Tage Workshop Tage Teamarbeit Grobplanung KW1 KW2+3 KW4 KW5 KW6 Umgesetzt bei Ihnen mittels: In etwa dieser Zeit: Schrittweise Gestaltung des Bewertungsmodells

bengin 8 © 2005 bengin.com Valuation Framework 1.Gewichtete und festgelegte Ressourcen und Cluster 2.Bewertung der Ressourcen und Cluster  Aus Sicht des entsprechenden Standortes  Aus Sicht des Kunden 3.Erstellen einer Balanced Scoremap für "erstes Objekt"  Vergleichen mit "anderen Ressourcen und Clustern"  Wie können die Ergebnisse für die Weiterentwicklung verwendet werden  Einbauen in bestehende bewährte Unterlagen 4.Erstellen einer Balanced Scoremap aus anderen Perspektiven  Als Analyse- und Kommunikationsmittel  Als vergleichendes Hilfsmittel Resultate Ein umgesetztes erweitertes "Valuation Framework"

bengin 9 © 2005 bengin.com Valuation Framework Projektteam  Kundenseitig:  Eine, besser zwei oder mehr Personen  Dienstleister:  XX, YY  Nach Bedarf können ein bis zwei externe Fachleute beigezogen werden Die Durchführung des Projektes "Valuation Framework"

bengin 10 © 2005 bengin.com Valuation Framework SchrittPersonentage (PT)Preis 1Grundlagen und W'Shop 14Fr. x'000.-* 2Identifikation7 – 10Fr. xx'000.- – xx' Entwicklung Modelle8 – 10Fr. xx'000.- – xx' Bewertung durchführen8 – 10Fr. xx'000.- – xx'000.- Summe Fr. xx'000.- – xx'000.- Das Honorar versteht sich exklusive Spesen und 7.6% MwSt Investionen gemäss Standard-Grobplanung (Diskussionsgrundlage) Honorar für die Gestaltung der erweiterten Bewertungsgrundlagen "Valuation Framework" * Zuzüglich Fr. x' persönliche Anwenderlizenz für jeden Teilnehmer. (Wird an die Schritte 2 – 4 angerechnet)

bengin 11 © 2005 bengin.com Valuation Framework XX Wer wir sind x x Was wir tun - x x x - x x x - x Ihre Partner Photo

bengin 12 © 2005 bengin.com Valuation Framework Danke bengin.com Werte erkennen, zeigen, entwickeln, nutzen. für Ihr Interesse, für Ihr Vertrauen

bengin 13 © 2005 bengin.com Valuation Framework Zusatzinfos

bengin 14 © 2005 bengin.com Valuation Framework Das Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung Wer wir sind Einzelfirma seit 1988 Inhaber: Peter Bretscher, Dipl. Ing. HTL Was wir tun - Wir konstruieren individuelle Wirtschaftsmodelle, mit denen die Realität besser abgebildet, erklärt und geplant werden kann. - Wir machen Interimsmanagement, Schulung, Projektleitung und Begleitung bei Projekten mit strategischer und operativer Orientierung. - Schwerpunkt zur Zeit: Aufbau "bengin AG" bengin – Koordination und "Zentrale"

bengin 15 © 2005 bengin.com Valuation Framework Wir bauen individuelle Wertesysteme. Wir implementieren individuelle Wertesysteme. Alle Darstellungen zur Abbildung der Werte sind Bestandteile der Business Engineering Systeme. (Registered Copyright TXu , 20. März 1992). Das gesamte geistige Eigentum an den Systemen und Teilen daraus ist uneingeschränkt bei uns. Gewerbliche Nutzung, Lehre und Veröffentlichungen bedürfen ausdrücklich einer Lizenz. Nicht autorisierte Verwendung im gewerblichen Bereich wird strafrechtlich geahndet. Fragen Sie zu Ihrer Sicherheit Ihren Berater (oder uns) nach seiner individuellen Lizenznummer. bengin – die Wertearchitekten und Ingenieure

bengin 16 © 2005 bengin.com Valuation Framework Eine schnell wachsende Gemeinschaft unterstützt bengin in der Entwicklung, Verbreitung und Anwendung der neuen Generation von Wirtschaftsmodellen. Wenden Sie sich für Fragen vorerst an: Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung Peter Bretscher, Alpsteinstrasse 4, CH-9034 Eggersriet, Switzerland Tel: Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. bengin bengin ist ein "offenes" Projekt zur praxisorientierten Weiterentwicklung und Verbreitung ökonomischer Einsichten und Erkenntnisse. Es wurde von Unternehmern aus der Einsicht gegründet, dass in den klassischen ökonomischen Lehren – unter Anderem – die immateriellen Werte in unzulässiger Weise vernachlässigt werden. Und dass es wichtig ist, nicht nur Mängel aufzuzeigen, sondern ganz pragmatisch Instrumente zu entwickeln, mit denen einige Schwächen der klassischen betriebswirtschaftlichen Paradigmen ausgemustert werden.