Thema Nr. 12 DRG-Systeme in Europa. Gliederung: 1.DRG-Systeme in Europa und ihre Anwendung 2.Die NordDRGs 3.Das Beispiel Schweden 4.Fazit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Woher kommt er / sie?.
Das schöne Europa!.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Gewerkschaftliche Organisation
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Europa in seiner Vielfalt
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Einführung von Groupware
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Forschungsprozess Car
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Sprachen.
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Die Verwendung der Windenergie
Pflegesicherung und ihre Finanzierbarkeit in Europa?
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Kennst du die Hauptstädte? Wähle einen Kontinent aus!
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
How do I ask someone where they are from?
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Varieties of Capitalism Eine empirische Untersuchung
Nordlichter Schulsysteme im Vergleich
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Was ist die Hauptstadt von…?
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Die Bundesrepublik Deutschland
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Wohin führen uns die DRG´s
?? 24x7 ?? Die Komplexität der Abläufe am Mainframe.
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Gliederung Allgemein Komplikationen Kompromisse/Ziele Ansichten der einzelnen Staatschefs Diskussionsthema.
Worker Representation
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Kolonialmächte vor und nach 1880
Lerne die Länder Europas!
Einheit 4 Urlaub.
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Thema Nr. 12 DRG-Systeme in Europa

Gliederung: 1.DRG-Systeme in Europa und ihre Anwendung 2.Die NordDRGs 3.Das Beispiel Schweden 4.Fazit

1.1 Einsatz zur fortlaufenden Abrechnung von KH-Leistungen - Einsatz v.a. in Nordeuropa, Portugal, Spanien und Italien

Italien -bis Mitte der 90er Jahre KH-Finanzierung über Kopfpauschalen -seit dem zunehmender Einsatz der HCFA-DRGs V Einsatz zur interregionalen Vergütung von bezirksfremden Patienten auf DRG-Basis -Abrechnung eines variablen Budgetanteils prospektiv auf DRG-Basis (regional unterschiedliche Budgetrelevanz) -DRG-unabhängige Sonderregelungen für Psychiatrie, Unikliniken, Aus- und Weiterbildung und die Investitionsfinanzierung

1.2. Einsatz zur Budgetbemessung Frankreich: - Groupes Homogènes de Malades (GHM), aufbauend auf den HCFA-DRGs V. 3.0, mit 582 GHM-Gruppen -Entwicklung eines eigenen Prozedurenschlüssel (Catalogue das Actes Médicaux) -Seit 1996 landesweiter Einsatz ausschließlich zur Budgetbemessung

1.3. Einsatz zur Verweildauersteuerung - Belgien: - seit 1990 Einsatz der HCFA-DRGs V.6.0 zum Krankenhausvergleich Umstellung auf AP-DRGs mit verweildauerabhängigen Zu- und Abschläge -Seit 1998 verstärkter Einsatz von APR-DRGs

1.4. Einsatz zur bedarfbezogenen Leistungsallokation -England -Seit Anfang 90er regionale Projekte mit HCFA-DRGs -Entwicklung der Health Care Resourse Groups (HCRs) -Einsatz zur Leistungssteuerung-, Planung und zum Krankenhausvergleich in Verbindung mit den Health Benefits Groups (HBGs), die den Behandlungsbedarf ausdrücken -Einsatz auch zur Abbrechung bei Nichtversicherten und Touristen

2. Die NordDRGs 2.1. Entstehung und besondere Merkmale 2.2. Verbreitung 2.3. Vergleich mit anderen DRG-Systemen

2.1. Entstehung und besondere Merkmale -80er Jahre Vorstudien in Finnland auf Basis der HCFA-DRGs -Seit Anfang der 90er Jahre Entwicklung eines eigenständigen NordDRG-Systems unter Beteiligung aller Nordländer -Vorteile: -Ausreichend große Nutzerzahl -Verteilung der Entwicklungs- und Wartungskosten auf mehrere Länder

2.1. Entstehung und besondere Merkmale - eigener Prozedurenschlüssel NCSP (NOMESCO Classification of Surgical Procedures) für operative Prozeduren - Gruppierungsprogramm beruht auf Entscheidungstabellen statt auf Entscheidungsbäumen -27 NordDRGs für Kinder-und Neugeborenenerkrankungen (MDC 15), statt ursprünglich 7 HCFA-DRGs -Geplant: besondere DRGs für die Chemotherapie bösartiger Neubildungen, tageschirugische Eingriffe und Rehabilitationen

2.2. Verbreitung -mittlerweile Einsatz in allen Ländern Nordeuropas -Finnland: - Einsatz sei 1998 in fast allen Krankenhausbezirken mit unterschiedlicher Budgetrelevanz (Bezirk Helsinki 50%) - Eigene finnische Kostengewichte auf Grundlage von Erhebungen an den Universitätskliniken - Einsatz im Rahmen von Einkaufsmodellen

Norwegen: - weiteste Verbreitung der NordDRGs - Kostenerstattung auf Basis der NordDRGs 50%, geplant sind 100% Dänemark: - zeitliches Schlusslicht, Einführung der NordDRGs erst 2000 in allen 14 Krankenhausbezirken - der über die NordDRG erstattete Budgetanteil liegt bei 10 (20)%, Behandlung bezirksfremder Patienten 100%

2.3. Vergleich mit anderen DRG-Systemen -Vergleich aller in Europa relevanten DRG-Systeme -Zwei Studien: -Roeder /Rochell (2000) -H+ / SDK

Wichtigste Kriterien: 1.Eindeutigkeit der Fallgruppierung 2.Nachvollziehbarkeit der Fallgruppierung 3.Anpassbarkeit der Fallgruppierung 4.Abbildung von Multimorbidität und Schweregrad 5.Anpassbarkeit / Erweiterbarkeit des Systems 6. Erforderliche Dokumentation des Gruppierungsprozesses

Ergebnisse der Studien: -NordDRGs (zusammen mit den anderen Systemen der 1. und 2. Generationen) weist Mängel bezüglich der Abbildung von Multimorbidität auf! -Dennoch Entscheidung für NordDRGs in den baltischen Ländern

DRG-Generationen I. HCFA-DRGs NordDRGs HRGs II. GHM DBC AP-DRGs AN-DRGs III. APR-DRGs R-DRGs IV. IAP-DRGs AR-DRGs

3. Das Beispiel Schweden 3.1. Die stationäre Versorgung 3.2. Reformen Anfang der 90er Jahre 3.3. Empirische Ergebnisse

3.1. Die stationäre Versorgung - Gesundheitssystem stark dezentralisiert - Träger der stationären Versorgung sind die 23 Provinziallandtage und die Kommunen Göteborg, Malmö und Gotland - Finanzierung überwiegend steuerfinanziert - feste Jahresbudgets der KH durch die Gesundheitsbehörden der jeweiligen Provinziallandtage

3.2. Reformen Anfang der 90er Jahre Das Stockholm Modell: -Bildung eines internen Marktes, auf dem die Gesundheitsbehörde des Stockholmer Provinziallandtages die Gesundheitsleistungen für seine Bevölkerung zu prospektiv festgelegten Preisen auf einkaufte. > Prospective Payment System auf DRG-Basis anstelle der bisherigen Budgetvergütung -Freie Krankenhauswahl -Behandlungsgarantien -Übertragung der Verantwortung für Behinderte auf die Provinziallandtage

3.3. Empirische Ergebnisse Vergleich von fünf Modellregionen mit PPS und einer Kontrollgruppe ohne PPS KontrollgruppeSörmlandStockholmDalarnaBohuslänÖrebrö Leistung +9,2+11-0,8+7,2+7,7 Kosten-3,4-4,3-4-11,4-8,7+7,0 Produktivität+2,4+14, ,1+17,4+0,7

Jahr Verweildauer In Tagen 8,57,56,56,25,85,55,35,25,1 Durchschnittliche Verweildauer von Akutpatienten in Schweden

4. Fazit -DRG-Systeme mittlerweile in den meisten Ländern Europas im Einsatz -Instrument zur KH-Finanzierung, zum KH-Vergleich, zur Leistungsplanung oder zur Verweildauersteuerung -DRG-basierte Anteil an der KH-Finanzierung in der Regel unter 50% -PPS gilt in Schweden als Erfolg, jedoch keine absolute empirische Evidenz