1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am 23.3.2004 Silvia Vogelsang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Transporte in der Atmosphäre Einleitung Konzept der dynamischen Flüsse
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Einführung in die Klimamodellierung
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Einfache Klima-Modelle
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Instrumentenpraktikum
Information und Fitness
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
deterministisches chaos
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Wenn Transistoren kalt wird…
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Technisches Experiment
Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)
deterministisches chaos
Vorlesung Hydrologie I
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
AUSLÖSEMECHANISMEN PRÄFRONTALER KONVEKTION
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Einführung in die Klimatologie
Vorlesung Hydrologie I
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J
Linking Regional Climate Modeling with Water Resources Daniela Jacob Max Planck Institute for Meteorology, Hamburg.
 Präsentation transkript:

1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang

2 Gliederung Motivation Theoretische Grundlagen Die Experimente Auswertung der Ergebnisse Ausblick

Silvia Vogelsang 3 Motivation Projekt: Sources of Precipitation in Alpine Watersheds, Grundlagen dafür mit dem 1D Modell Kleine Änderungen der Bodenfeuchte haben große Auswirkungen auf die kurzfristige Niederschlagsvorhersage. Der Feedbackmechanismus ist dominant in unseren Breiten.

Silvia Vogelsang 4 Motivation

Silvia Vogelsang 5 Motivation Besseres Verständnis der Mechanismen, die zur Niederschlagsbildung beitragen. Bodenparameter sind wichtig für die kurzfristige Niederschlagsvorhersage. Quantifizierung dieser Bodenparameter

Silvia Vogelsang 6 Das Einsäulenmodell 1-D Version des LAM ALADIN mit der vollen ALADIN Physik Strahlungs - Konvektionsmodell Durch ein gemitteltes Vertikalprofil wird im Modell eine Grundfläche von ca. 100x100 km repräsentiert.

Silvia Vogelsang 7 Theoretische Grundlagen Recycling- und Feedbackmechanismus Schär et al. 1999

Silvia Vogelsang 8 Theoretische Grundlagen Recycling- und Feedbackmechanismus

Silvia Vogelsang 9 Die Flüsse im Modell Schär et al. 1999

Silvia Vogelsang 10 Boxmodell

Silvia Vogelsang 11 Recyclingkoeffizient Annahme: Die Atmosphäre ist zu jedem Zeitpunkt vertikal gut durchmischt Dieser Parameter soll nun berechnet werden. Dazu spaltet man die Erhaltungsgleichung für den atmosphärischen Wassergehalt folgendermaßen auf:

Silvia Vogelsang 12

Silvia Vogelsang 13 Der Recycling-Koeffizient ρ dient zur Abschätzung welcher Anteil des atmosphärischen Wassergehalts durch Recycling zur Niederschlagsbildung beiträgt. Es wird keine Aussage über den Niederschlag gemacht.

Silvia Vogelsang 14 Niederschlagseffizienz Für die weiteren Berechnungen braucht man noch eine andere Größe, die Niederschlagseffizienz: Dieser Koeffizient dient dazu, den Niederschlag in die Anteile von Recycling- und Feedbackmechanismus aufzuspalten.

Silvia Vogelsang 15 Die Experimente Zur Initialisierung werden Vertikalprofile aus 3D-ALADIN verwendet. Tage mit beginnendem konvektivem Niederschlag am Nachmittag. Das Modell wird alle 3 Stunden mit dem Fluss latenter Wärme angetrieben. 1 ungestörter Kontrolllauf, dazu mehrere Sensitivitätsstudien.

Silvia Vogelsang 16 Niederschlag und Verdunstung

Silvia Vogelsang 17 Erklärung und Auswertung Betrachtung der Prozesse in der Grenzschicht bei veränderter Bodenfeuchte Außer größeren Feuchtemenge in der Atmosphäre tragen Umschichtungs- prozesse in der Grenzschicht zu größeren Niederschlagsmengen bei.

Silvia Vogelsang 18

Silvia Vogelsang 19 Vertikalprofile

Silvia Vogelsang 20 Weitere Grenzschichtparameter Dicke der Grenzschicht im Tagesverlauf Stabilität im Tagesverlauf Kondensationsniveau

Silvia Vogelsang 21 Energiebilanz am Unterrand der Atmosphäre

Silvia Vogelsang 22 Ausblick Experimente mit horizontalem Antrieb der Säule Einfluss der Verdunstung auf die Niederschlagsbildung quantifizieren Grundlagen für das Projekt

Silvia Vogelsang 23 Literatur Schär et al.,1999: The Soil-Precipitation Feedback: A Process Study with a Regional Climate Model, J. Climate,12, Eltahir,E.A.B.,1998: A soil moisture-rainfall feedback mechanism. 1. Theory and observations, Water Resources Research,34, Burde,G.I. and Zangvil,A., 2001: The Estimation of Regional Precipitation Recycling. Part I: Review of Recycling Models, J. Climate,14,

Silvia Vogelsang 24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit