VU Digitale Medien - 19. November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte „Das Portal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Advertisements

Das Team des Health-Media e.V. betreibt seit August 2003 mit Radio4Handicaps Deutschlands ersten Internet- Radiosender mit Nachrichten.
Das duale Zahlensystem
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Referat Tarifautonomie
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Medienpolitik und Mediengeschichte
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Entwurf Staatsballett
Datenbanken finden und nutzen

Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Die FAZ verglichen mit der Bild
Vertrauen ins Internet Welchen Seiten kann ich vertrauen ???
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Fachreferat Politik & Medien.
Mediendeutsch - Mediendeutsch - Sommersemester 2006 Dr. Stephan Stein.
Unterrichten mit digitalen Medien
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
VU Digitale Medien – Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Wer weiß, gewinnt Wissens- und Medienplattformen im Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Ein paar Weisheiten Als kleine Hilfe und Aufmunterung für die Arbeit (mit praktischen Beispielen)
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Ein zeitgemäßes Online-Portal für den Lese- und Literaturunterricht
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Janina Hezel, Kathrin Kochs, Fred Naujoks, Thomas Reimelt, Marti Spagl
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
A T I N S.
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net:
VU Digitale Medien – Lehreinheit 9 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Google
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ),
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
In Stud.IP einloggen
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.
Mebis macht Bildung digital..
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Zeitstrahl Olympische Spiele der Neuzeit
Leitfaden zum bundesweiten PJ-Portal
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
[SMU 126] Viele Wege gibt es
 Präsentation transkript:

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte „Das Portal Geschichte gibt einen Überblick über historische Themen in der Wikipedia.“ (Wikipedia) Vergleich Wikipedia (en)

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte Welchen Eindruck vermitteln die Startseiten des deutschen/englischen Geschichte-Portals? Was fehlt?

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte Welchen Eindruck vermitteln die Startseiten des deutschen/englischen Geschichte-Portals? Stimmen die Definitionen? Was fehlt in der Start-Liste? Frauen- und Geschlechtergeschichte (suchen) Historische Anthropologie (suchen) Geschichte Europas (suchen)

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte Grundprobleme von Geschichtsdarstellung in Wikipedia (de): Traditionelle Aufteilungen und Positionen, sehr schematisch, oft ohne Sinn für Differenzierungen und neuere Forschungsansätze. Im Detail sehr oft ungenau und lückenhaft, so dass es zu eigentlich falschen Informationen kommt.

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Problematische Einträge: Beispiel Gerhard Ritter (Kontroverse an der Uni Freiburg 2008, Bericht FAZ , Nr. 255, S. 37): Kritisierter Eintrag Wikipedia zu G. Ritter:

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Problematische Einträge: „Vertreibungen“, Definition nur als „staatlich“; oft sozial veranlasst, von lokalen Machthabern veranlasst, aber nicht eigentlich vom „Staat“.

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Qualitätssicherung am Beispiel der „Enzyklopädie der Neuzeit“ (Metzler Verlag) 1.1 Gesamthrsg. (F. Jäger): Gesamtkonzept, liest alles 2.Viele Fachhrsg. (erstellen mit Teilhrsg. Artikelliste ihres Fachgebiets, lesen alle Artikel ihres FG) 3.Teilhrsg. (Artikelliste, s.o.; suchen AutorInnen aus, lesen Artikel ihres Teilgebiets) 4.AutorInnen 5.Verlagsredaktion in Zusammenarbeit mit allen AutorInnen, Teil- u. Fachhrsg. und Gesamthrsg.; inkl. Bildredaktion

VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www