Beispiele für den Vergleich Politischer Systeme Tim Wagner Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Lehrstuhl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Das „Vorgehensmodell“
Strategisches Controlling
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Das Erstellen einer Hausarbeit
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Integrierte Managementsysteme
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
„ Medien im politischen Entscheidungsprozess “
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Der Aufbau der EU Die Organe.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Studentisches Seminar
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
The Crisis of Democracy
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Erstellung eines Research Proposals
Ein ganz besonderes Thema?
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Sozialisation und Lebensführung
Die Struktur von Untersuchungen
Politisches System Schweiz
Computerspielsucht.
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
„Ein Projekt wird ausgewählt…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem in der letzten Woche die Auswahl der Projektideen sich auf zwei Themenbereiche.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Masterarbeitsvorbereitung
Eine besondere Leitidee
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Beispiele für den Vergleich Politischer Systeme Tim Wagner Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre Seminar: Methoden des Vergleichs Dozent: Prof. Ulrich Hilpert

Gliederung 1. Problem 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Fallauswahl 5. Konzeptspezifikation 6. abhängige – unabhängige Variable 7. Forschungsdesign 8. Möglichkeiten der Herangehensweise (nach Korte) 9. Indikatoren / Untersuchung 10. Fazit

1.Problem  Welche Techniken des Regierens sind heutzutage angemessen, um gute Ideen in politische Entscheidungen umzusetzen.  Welchen Entscheidungsspielraum haben die Staats- und Regierungschefs?  Gibt es trotz unterschiedlicher politischer Systeme Gemeinsamkeiten bei den Regierungsstilen?

2. Fragestellung „Was kennzeichnet modernes Regieren?“

2. Fragestellung I. Wie halten sich Staats und Regierungschefs Handlungskorridore für politische Entscheidungen offen? II. Lassen sich bestimmte Entscheidungsstile analysieren, die alle drei Regierungschefs für ihr Regierungshandeln nutzen?

3.Hypothese  Trotz unterschiedlicher politischer Systeme lassen sich „moderne“ Gemeinsamkeiten der verschiedenen Regierungsstile erkennen.  Diese gemeinsamen „modernen“ Techniken sollen ermittelt werden.

4. Fallauswahl Um das spezifisch „moderne“ gemeinsame Element der Regierungsstile herausstellen zu können, vergleicht Korte die Regierungsstile von Deutschland (Schröder), GB (Blair) und den USA (Clinton) miteinander. Hier fällt bereits die Frage ins Auge, was man eigentlich unter dem Wort „Regierungsstil“ zu verstehen hat.

5. Konzeptspezifikation  Was versteht man in dieser Fallstudie unter dem Begriff „Regierungsstil“?  Was ist modernes Regieren?  Was sind moderne Regierungstechniken?

5. Konzeptspezifikation 1. Regierungsstil: Der Regierungsstil bezeichnet die Art und Weise, wie Staats- und Regierungschefs typische Muster der Entscheidungsfindung zur jeweiligen Problembewältigung ausbilden.

5. Konzeptspezifikation 2.Modernes Regieren Bezeichnet die Summe der ermittelten modernen Regierungstechniken. (Ermittelt durch einen Vergleich der Regierungsstile der Staats- und Regierungschefs der USA, Deutschlands und Großbritanniens)

5. Konzeptspezifikation 3. Regierungstechniken: Bezeichnet die Art und Weise, wie die politische Koordination (die Leitung und Lenkung des politischen Entscheidungsmanagements) betrieben wird.

6. abhängige – unabhängige Variable  Politics abhängige Variable (Der prozessuale Aspekt des Entscheidungsmanagements und der Entscheidungsfindung, steht als abhängige Variable.) (Der prozessuale Aspekt des Entscheidungsmanagements und der Entscheidungsfindung, steht als abhängige Variable.)

6. abhängige – unabhängige Variable  Der institutionelle Rahmen (polity) und  die gestaltende, inhaltliche Dimension (policy) sind in diesem Forschungskonzept die unabhängigen Variablen.

7. Forschungsdesign  most similar case design Korte versucht durch Fälle, die in einem ähnlichen Kontext stehen die unabhängigen Variablen nahezu gleich zu halten. Er wählt mit den USA, Großbritannien und Deutschland drei Fälle aus, die sich durch eine ähnliche ökonomische wie kulturelle Struktur auszeichnen

8. Möglichkeiten der Herangehensweise (nach Korte)  systemtypologischer Zugang: Annäherung über einen klassischen Institutionalismus, also im Beispiel über die Trennung zwischen präsidentiellem und parlamentarischem System  systemtypologischer Zugang 2 Annäherung über einen Neo-Institutionalismus. Dieser geht von einer Vielfalt demokratischer Systeme aus und ordnet sie nach Art der Konfliktregelung.

8. Möglichkeiten der Herangehensweise (nach Korte)  machtzentrierter Zugang: Annäherung über die verfassungsmäßige Stellung (Macht und Stärke) des Staats- bzw. Regierungschefs.  Zugang über den Vergleich des politischen Führungsstils Probleme durch normativeVergleichskategorien (z.B. effizientes Regieren)

8. Möglichkeiten der Heragehensweise (nach Korte)  akteurszentrierten Institutionalismus Es werden sowohl Aspekte des Handelns der Regierenden, als auch institutionelle Handlungsgrenzen berücksichtigt. Dieinstitutionellen Handlungsspielräume für die Akteure sind nicht starr. Korte berücksichtigt zuerst die institutionellen Rahmenbedingungen, bevor er auf die Erfassung des „modernen“ Regierungsstils eingeht.

9. Indikatoren / Untersuchung  Vergleich der Institutionellen Rahmenbedingungen in Dtl. – USA – GB Die systembedingte Stellung der Staats und Regierungschefs ist sehr unterschiedlich Die systembedingte Stellung der Staats und Regierungschefs ist sehr unterschiedlich Der Handlungskorridor des deutschen Bundeskanzlers ist mehr eingeschränkt, als der des britischen Premierminister oder des amerikanischen Präsidenten Der Handlungskorridor des deutschen Bundeskanzlers ist mehr eingeschränkt, als der des britischen Premierminister oder des amerikanischen Präsidenten

9. Indikatoren / Untersuchung 1. Machtzentralisierung: Die tägliche Einflusssicherung der Macht, durch den Aufbau und Aufrechterhaltung von Kommunikations-Netzwerken -> erst diese Ressourcen sichern Regierungsarbeit und Machterhalt.

9. Indikatoren / Untersuchung 2. Stilles Regieren Die Erweiterung der Handlungskorridore durch Informalisierung. (Informalisierung meint die Anwendung weicherer Techniken des Regierens - verhandeln, positive Anreize bieten, moderieren - um Steuerungsverluste zu kompensieren.)

9. Indikatoren / Untersuchung 3. Netzwerk-Pflege Als Ausdruck pragmatischer Moderation bei der internen Entscheidungsfindung. (Steuerung durch Integration von Interessen- gruppen und Konsens(-bildung) der Beteiligten) Die Netzwerkpflege dient der freiwilligen Koordination und der Findung eines Konsenses zwischen den Beteiligten ohne hierarchische Elemente oder der Druckausübung durch eine Mehrheit

9. Indikatoren / Untersuchung 4. Der Chefsachen-Mythos Der Regierungschef suggeriert beim Regierungshandeln, er habe das letzte Wort -> so wird aus dem faktischen Nicht- Vorhandensein einer endgültigen Entscheidungskompetenz mittels öffentlicher Artikulation ein Chefsachen- Mythos

9. Indikatoren / Untersuchung 5. Telepolitik Entscheidungen sollen über Stimmungen herbeigeführt werden. Es wird hier in zwei Ebenen unterschieden: A) durch einen offenen Politikstil und medienwirksame Darstellung der Politik A) durch einen offenen Politikstil und medienwirksame Darstellung der Politik B) durch Regieren im Wahlkampfstil als permanente Kampagne mit extremer Demoskopiefixierung und Plebiszitarisierungstendenzen. B) durch Regieren im Wahlkampfstil als permanente Kampagne mit extremer Demoskopiefixierung und Plebiszitarisierungstendenzen.

9. Indikatoren / Untersuchung 6. Der Charme der Ressource Außenpolitik Die Außenpolitik ist weniger als die Innenpolitik in die checks and balances eingebunden. Die Außenpolitik ermöglicht öffentlichkeits- wirksame Darstellung und eine Distanzierung vom täglichen bürokratischen Politikgeschäft

9. Indikatoren / Untersuchung 7. Ideen-Management Ideen kommen in der Politik eine gestaltende Kraft, in Verhandlungssituationen eine Problem lösende Kraft zu. Ideen - Instrumentalisierung durch die Staats- und Regierungschefs: Diese können als personifizierte Ideen- träger auftreten.

10. Fazit  Es besonders wichtig ist, den Forschungsplan exakt zu formulieren und aufzustellen.  Es ist unverzichtbar, die für die Forschung relevanten Begriffe den entsprechenden Politikdimensionen zuordnen zu können  Sicherheit bezüglich der Festlegung der Variablen, des gewählten Forschungsdesigns ist von entscheidender Bedeutung.

10. Fazit  Die Herangehensweise an das Thema und die Aufschlüsselung dessen in die entsprechenden Indikatoren ist grundlegend für den Studienverlauf.  Dazu sollte man stets (auch für sich) begründen können, warum man die entsprechenden Schritte im Forschungsplan so und nicht anders vollzogen hat.  Ein kritisches Hinterfragen der Arbeit und der Arbeitsweise ist unerlässlich,  Ebenso sollte man den angestrebten Erkenntniswert der Arbeit klar herausstellen.