SSPF2/04/01/01 © Peter Weichhart 612625 VU Modul 04/01 Die postfordistische Formation © Peter Weichhart, 2002 Standortsysteme im Postfordismus 3 Std. Mittwoch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitarbeit Aus dem Internet:
Advertisements

Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Universität Koblenz-Landau
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Wandel der Erwerbsstruktur
Strukturwandel des Städtesystems
„Die Folgen der Globalisierung sind dramatisch“ (Meinung B)
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Unternehmen.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
The Crisis of Democracy
Berufsstruktur.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Post-industrial Class Structures Tertiarisierung= Verschwinden der tradierten industriellen Arbeiterklasse neues post-industrielles Klassensystem? Neue.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Modul 0202 Vom Fordismus zum
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
In welcher Welt leben wir?
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Prekäre Arbeit (verdi)
GK/LK Sozialwissenschaften
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Standortsysteme im Postfordismus
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Standortsysteme im Postfordismus
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
TTIP und KMU im Kontext kapitalistischer Entwicklung
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Industrieland Deutschland
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Magisches Viereck.
Automobilindustrie Aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ein Blick in Unternehmen
 Präsentation transkript:

SSPF2/04/01/01 © Peter Weichhart VU Modul 04/01 Die postfordistische Formation © Peter Weichhart, 2002 Standortsysteme im Postfordismus 3 Std. Mittwoch ; Hs. 5A (NIG), Kapitel 6.12

SSPF2/04/01/02 Die Entwicklungstrends im Überblick I Verfall der Massenproduktion Verfall der Massenproduktion EDV, rechnergestützte Automations- EDV, rechnergestützte Automations- technik, CAD, CAM, Telekommunikation, technik, CAD, CAM, Telekommunikation, Kleinserienproduktion Kleinserienproduktion „Global Players“ „Global Players“ Globalisierung der Betriebe, Flexibili- Globalisierung der Betriebe, Flexibili- sierung der Produktion, Konzernriesen sierung der Produktion, Konzernriesen

Die Entwicklungstrends im Überblick II SSPF2/04/01/03 Flexibilisierung der Beschäftigungsver- Flexibilisierung der Beschäftigungsver- hältnisse und des Arbeitsprozesses hältnisse und des Arbeitsprozesses Polarisierung zwischen hochqualifizierten Polarisierung zwischen hochqualifizierten Stellen (hohes Einkommen, relativ gerin- Stellen (hohes Einkommen, relativ gerin- ges Risiko) und niedrig qualifizierten Stel- ges Risiko) und niedrig qualifizierten Stel- len („flexible Beschäftigungsformen“). len („flexible Beschäftigungsformen“). Anfang 2000: fast „geringfügig Anfang 2000: fast „geringfügig Beschäftigte“ in Österreich, davon 71% Beschäftigte“ in Österreich, davon 71% Frauen Frauen

„Atypische Beschäftigungsverhältnisse“ SSPF2/04/01/04 Weniger als 40 Stunden Arbeitszeit; Weniger als 40 Stunden Arbeitszeit; keine volle Sozialversicherung; keine volle Sozialversicherung; Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge; Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge; Geringfügig Beschäftigte, Werkverträ- Geringfügig Beschäftigte, Werkverträ- ge, Telearbeit, Leiharbeit, „Unternehmer“. ge, Telearbeit, Leiharbeit, „Unternehmer“. 1,05 Mill. Arbeitsplätze (28%) aller Ar- beitsplätze in Österreich (1999).

SSPF2/04/01/05 Die Entwicklungstrends im Überblick III Abkoppelung der Arbeitslosenzahlen Abkoppelung der Arbeitslosenzahlen von der Konjunkturdynamik von der Konjunkturdynamik Fordismus: bei Hochkonjunktur sinken Fordismus: bei Hochkonjunktur sinken die Arbeitslosenraten die Arbeitslosenraten Postfordismus: es gibt keinen kausalen Postfordismus: es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Konjunktur- Zusammenhang zwischen Konjunktur- entwicklung und Arbeitslosenzahlen entwicklung und Arbeitslosenzahlen

„Struktu- relle Arbeits- losigkeit“SSPF2/04/01/06

SSPF2/04/01/07 Altersarbeitslosigkeit in Österreich Quelle: AMS, Hauptverband, AKWien, SN v , S. 3

Arbeitslosigkeit + 12% SSPF2/04/01/08

SSPF2/04/01/08B Erwerbs- tätige, Arbeits- volumen und Arbeits- losigkeit Quelle: D. LÄPPLE, 2000 Notiz!!!

SSPF2/04/01/09 Die Entwicklungstrends im Überblick IV Differenzierung der Konsummuster: Differenzierung der Konsummuster: teilweise Ablösung des standardisier- teilweise Ablösung des standardisier- ten Massenkonsums durch differenzier- ten Massenkonsums durch differenzier- te Nachfrage und Nischenprodukte; te Nachfrage und Nischenprodukte; Nachfragedifferenzierung durch unter- Nachfragedifferenzierung durch unter- schiedliche Lebensstile; schiedliche Lebensstile; Lebensdauer und Lebenszyklusdauer Lebensdauer und Lebenszyklusdauer von Produkten sinkt von Produkten sinkt Design gewinnt an Bedeutung Design gewinnt an Bedeutung

SSPF2/04/01/10 Die Entwicklungstrends im Überblick V Differenzierung sozialpartnerschaft- Differenzierung sozialpartnerschaft- licher Abmachungen licher Abmachungen Bedeutungsverlust des National- Bedeutungsverlust des National- states im Regulationsprozess states im Regulationsprozess Liberalisierung Liberalisierung Deregulierung Deregulierung Privatisierung Privatisierung

SSPF2/04/01/11 Die postfordistische Formation Flexible Akkumulation Anforderungen an die Regulationsweise Krise des Fordismus STABIL? Produktionsstruktur Flexible Produktionsmodel- le, CAD, CAM und CIM, neue Managementstrategien, flexible Beschäftigung, Frag- mentierung betriebl. Funkt.. Konsummuster Differenzierung und Auf- spaltung von Konsummu- stern, instabile und segmen- tierte Märkte, Pluralisierung der Lebensstile... Institutionen unternehmerische Formen der Staatsaktivität, Public-Private- Partnership, lokale, regionale u. supranationale Institutionen... Selektive Wachs- tumsprozessse Segmentierung u. Flexibili- sierung der Verhandlungs- prozesse Auswirkungen auf das Akkumulationsregime Quelle: P. WEICHHART, 1997Kleinserien- produktion, Ent- koppelung von Produktivität und Masseneinkom- men, Deregulie- rung, soziale Polarisie-rung... Koordinationsinhalte Individualisierung der Beschäf- tigungsverhältnisse und Lohn- absprachen, Deregulierung von Politikfeldern... Flexible Akkumulation Dezentrale u. marktorien- tierte Regulation

SSPF2/04/01/12 Modernisierungsgewinner I Geldwirtschaft Geldwirtschaft klein- und mittelbetriebliche Produkti- klein- und mittelbetriebliche Produkti- onsstätten mit flexibler Spezialisierung onsstätten mit flexibler Spezialisierung designintensive Produktion designintensive Produktion Schlüsseltechnologie-Industrien Schlüsseltechnologie-Industrien hochwertige Wirtschaftsdienste hochwertige Wirtschaftsdienste Unterhaltungsindustrie, Sport Unterhaltungsindustrie, Sport „Infotainment“ „Infotainment“

SSPF2/04/01/13 Modernisierungsgewinner II „Deregulierungs-Dienstleister“ „Deregulierungs-Dienstleister“ „neue Formen des Einzelhandels“„neue Formen des Einzelhandels“ (Settings für „Erlebniseinkauf“) (Settings für „Erlebniseinkauf“) Dienstleister im Bereich Kommuni- Dienstleister im Bereich Kommuni- kation, Information und Entertainment kation, Information und Entertainment hochqualifizierte, mobile Arbeitnehmer hochqualifizierte, mobile Arbeitnehmer Bildungs- und Qualifizierungssystem Bildungs- und Qualifizierungssystem (besonders Nachqualifizierung) (besonders Nachqualifizierung)

SSPF2/04/01/14 „Modernisierungsverlierer“ Betriebe mit hoher Fertigungstiefe Betriebe mit hoher Fertigungstiefe Betriebe mit zentralistischer Orga- Betriebe mit zentralistischer Orga- nisationsstruktur nisationsstruktur Betriebe mit arbeitsintensiver Betriebe mit arbeitsintensiver Leistungserstellung Leistungserstellung Grundstoffindustrie Landwirtschaft Landwirtschaft traditioneller Einzelhandel traditioneller Einzelhandel gering qualifizierte Arbeitnehmer gering qualifizierte Arbeitnehmer

SSPF2/04/01/15 „Produkt-Lebenszyklus“ Zeit Lebenszyklus von Betriebsformen Einführungs-phase Wachstums-phaseReifephase,SättigungsphaseDegenerations-phase und Berufen Ertrag

Veränderung der Berufsstrukturen SSPF2/04/01/16 Entstehung neuer Berufe (Abfallbera- Entstehung neuer Berufe (Abfallbera- terIn bis ZukunftsforscherIn); terIn bis ZukunftsforscherIn); Krise der archetypischen Berufe; Krise der archetypischen Berufe; traditionelle Berufe sterben aus; traditionelle Berufe sterben aus; monostrukturelle Karrieren werden monostrukturelle Karrieren werden seltener; ein mehrfacher Berufswechsel seltener; ein mehrfacher Berufswechsel im Verlaufe eines Arbeitslebens wird im Verlaufe eines Arbeitslebens wird zur Norm. zur Norm.

SSPF2/04/01/17 Die „Neue Unübersichtlichkeit“ Lebenswelt und Wirtschaft werden Lebenswelt und Wirtschaft werden unsicherer und risikoreicher; unsicherer und risikoreicher; Verlust emotionaler Bindungen an Verlust emotionaler Bindungen an soziale Metastrukuren; soziale Metastrukuren; Eigenverantwortung, Selbstvorsorge Eigenverantwortung, Selbstvorsorge und Flexibilität gewinnen an Bedeutung; und Flexibilität gewinnen an Bedeutung; Utilitarismus, Realitätsflucht und Kon- Utilitarismus, Realitätsflucht und Kon- sumrausch; sumrausch;

SSPF2/04/01/18 Bevöl- kerungs- struktur Industrie- staaten

SSPF2/04/01/19 Bevöl- kerungs- struktur Entwick- lungs- länder

SSPF2/04/01/20 „Haushaltsentflechtung“ Quelle: ÖSTAT, VZ 51 – 91, Salzburg

Haushalte in Österreich 2001 SSPF2/04/01/20b Quelle: ÖSTAT, VZ 2001

Komplementaritäten der Regulationsweise Dezentralisierung, Deregulierung, Seg- mentierung, und Flexibilisierung der Regulation versus Internationalisierung, Globalisierung und Vereinheitlichung. SSPF2/04/01/21