Pastor: „Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges wirtschaftliches und gesellschaftliches Thema; die entscheidenden Personen (…) sind jedoch Laien.“ Landwirt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Kreisentwicklungskonzept 2020
Nachhaltigkeit von Telezentren
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Eine Präsentation von: Julian Saal Dardan Mustafa
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Fundraising-methode direkt dialog
Statistische Methoden II SS 2003
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Naturwissenschaftliche Bildung im Rahmen des
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Gliederung der Präsentation
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Familienföderation e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Erdkunde / Biologie.
6. Text und Konversationsmaximen
Landesentwicklungspolitik"
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Alternsgerechte Arbeit
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Im Fach Religion geht es um …
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Klausurersatzleistung am in Religion
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Fachdienst Bau und Naturschutz
Sozialwissenschaften
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Von Unternehmen und Unternehmern
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Warum (nicht) einfach lieben?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
-lich Willkommen ProRegio.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Theologie der Verbände
Mango, Chili und Tomaten Adventsaktion für das Olugamangalam- Gartenprojekt in Tamil Nadu.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
 Präsentation transkript:

Pastor: „Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges wirtschaftliches und gesellschaftliches Thema; die entscheidenden Personen (…) sind jedoch Laien.“ Landwirt: „Die Kirche als Landverpächter sollte keine Agrarpolitik mit Flächenvergabe zu betreiben. Agrarpolitik ist Sache der staatlichen Autorität“ Pastor: „Ich möchte die Pächter nicht verärgern“ Landwirt: „ Es gibt ausreichend Regeln, Gebote und Verbote, die die Landwirtschaft reglementieren.“ Landwirt „Leider ist der Kirchgemeinderat nicht kompetent genug bei der Verpachtung von Flächen, da ihm der Bezug zur Landwirtschaft fehlt“ Pastor: „Dat (Kirchenland) kricht die LPG, dat war immer so!“ Sind Landwirte bereit, kirchliche Wertvorstellungen von Landwirtschaft durch Auflagen in Pachtverträgen zu akzeptieren? Institut für Management Ländlicher Räume | Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock, Justus- von- Liebig-Weg 7 | Rostock, Germany Prof. Dr. Hans Kögl, Dipl.-Ök. Lars Fiedler Zielsetzung Es soll untersucht werden, welche Möglichkeiten bestehen, durch vertragliche Vereinbarungen zwischen Verpächter und Pächter einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft zu leisten, auch wenn keine gemeinsame Idee vorliegt. Das deutsche Vertragsrecht stellt einen möglichen Lösungsweg dar, da bis auf wenige unabdingbare Bestimmungen Vertragsfreiheit besteht. Hypothese : Landeigentümer und Landnutzer können durch vertragliche Regelungen zur Nachhaltigkeit beitragen, ohne dass staatliche Eingriffe notwendig werden. Für die Vertragsparteien könnte dieser Weg schon deswegen interessant sein, weil er ihnen einen größeren Handlungsspielraum eröffnet, als es üblicherweise staatliche Vorgaben zulassen. Wenige Beispiele liefern biologisch-dynamisch wirtschaftende Betriebe, die bisweilen auch noch die Verbraucher einbinden. Als Bindeglied dieser, teilweise auch juristisch sehr komplexen Arrangements, dient meistens die Steiner´sche Soziallehre - sozialer und landwirtschaftlicher Organismus - weshalb der Verbreitung dieses Typus Grenzen gesetzt seien dürften (Kögl (2006) Landwirtschaftliche Betriebe unter gemeinnütziger Trägerschaft; Roeckl, C. (2004) Neue Organisationsmodelle für landwirtschaftliche Betriebe; Steiner, R. (1924) Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft). Material und Methode: Da über die individuelle Ausgestaltung von landwirtschaftlichen Pachtverträgen zwischen Privatpersonen bisher wenig bekannt ist, ist es vorteilhaft zunächst solche Pachtbeziehungen zu untersuchen, bei denen wenigstens bei einem der Partner ein Interesse an einer derartigen Untersuchung vermutet werden konnte. Da beide große Kirchen sich schon wiederholt zu Fragen der Nachhaltigkeit - mit direktem Bezug zur Landwirtschaft- geäußert hatten, konnten die Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen Mecklenburgs und Bayerns für eine Unterstützung gewonnen werden. Es wurden 527 landwirtschaftliche Kirchenpächter in Bayern (n=206) und Mecklenburg (n=321) befragt, ob sie bereit sind 6 zusätzliche hypothetische Auflagen in ihren Pachtverträgen zu akzeptieren. Mittels ordinaler Regression sollen die Eigenschaften der Betriebe identifiziert werden, die zu einem hohen Grad an Zustimmung zu diesen Auflagen führen. In einer weiteren Studie wurden 60 Gemeindepastoren in Mecklenburg befragt, welche Meinung sie zu einer vertraglichen Bindung der Kirchenpächter an Nachhaltigkeitsziele haben. Landwirtschaftlich genutztes Eigentum der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Deutschland „ Die Kirchen (…) nehmen ihre Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung wahr, wenn sie ihre (…) landwirtschaftlichen Flächen in Kirchenbesitz konsequent naturverträglich bewirtschaften und Pachtvertrage mit Dritten in diesem Sinne überprüfen.“ Umkehr zum Leben -Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels. EKD "Landwirtschaft ist der Bereich ökonomischen Handelns der Menschen, in dem ihre Rückgebundenheit in die Natur am deutlichsten spürbar (…) ist. Die Gestaltung der Landwirtschaft hat bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle.“ Ernährungssicherung und Nachhaltige Entwicklung Eine Studie der Kammer der EKD für Entwicklung und Umwelt, EKD-Texte 67, „Grundlegende Voraussetzung für eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein breiter gesellschaftlicher Bewusstseinswandel im Umgang mit Lebensmitteln. Hierzu kann der christliche Glaube vielfältige Impulse geben“.…. Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft EKD und DBK, Gemeinsame Texte Nr. 18, a) Parameter ist redundant Betriebsdaten und Pachtflächen in der Stichprobe Bayern (n=206) Mecklenburg (n=321)