Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Warum WordPress Sicherung?
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Durchführen einer erweiterten Suche in EBSCOhost Felder für die geführte Suche Lernprogramm support.ebsco.com.
Ein einführendes Tutorial
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Fortbildung RPT/Abt. 7 Übersicht Vorbemerkungen:
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Auswertung der Interviews
Referat von Thomas Frenz auf der kostenlosen Veranstaltung zur Realschullehrerfortbildung an der Universität Passau 2003 © Th. Frenz Passau 2003.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Bibliographien und Datenbanken II
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
CAF Regional Benchlearning Project
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
8 WWW-Informationen suchen und finden
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Suchmaschinen.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Internetrecherche Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld Februar 2014.
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Jede Suchmaschine verfügt über einen Datenbestand, auf den zur Beantwortung von Suchanfragen zugegriffen wird. Das System zur Erfassung von.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
ALPS-JKI Ziel So funktioniert ALPS-JKI: Was steht drin?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Tage, Monate, Uhrzeit.
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit www.bvl.bund.de

Projektziel Entwicklung einer im Internet jedem Verbraucher zugänglichen Suchmaschine für die Bereiche Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit folgenden Zielen Verbesserung der Verbraucherinformation Besseres Verständnis der Verbraucherwahrnehmung Informationsgewährung, §5 VIG Gezielte und regelmäßige Auswertung des Informationsverhaltens der Verbraucher zur Risikofrüherkennung zur Verbesserung des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit Unabhängigkeit der Suchmaschine

Grundidee zum Aufbau der Suchmaschine Projektziel Grundidee zum Aufbau der Suchmaschine Moderierter Katalog der zu durchsuchenden Internetseiten Themen: Lebensmittel, Kosmetik, Textilien, Tabak, Bedarfsgegenstände, Futtermittel, Pflanzenschutz, Tiergesundheit, Gentechnik, Verbraucherschutz Auswahlmöglichkeit nach verschiedenen Kategorien Behörden, wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaft, Umwelt- und Verbraucherverbände, Medien Suchergebnisse möglichst aktuell Gezielte Platzierung auf Verbraucherseiten

Kooperationsprojekt Projektpartner BVL und RRZN (Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen der Universität Hannover) Projektfinanzierung Finanziert durch das BVL (Bereitstellung von 78.000 € im ersten Jahr und von 20.000 € in den Folgejahren) Zeitplan Beginn: Dezember 2007 Beginn Pilotbetrieb: Januar 2008 Offizielle Vorstellung: 14. März 2008

Arbeitsteilung der Projektpartner Entwicklung und Betrieb der Suchmaschine „Clewwa“ BVL Projektleitung und –beratung Erstellung und Bereitstellung der Web-Site-Listen Erstellung und Bereitstellung von Synonymlisten (geplant) Entwicklung der Auswertungsroutinen der Logfiles Auswertung der Logfiles Kontakt für Verbraucher und Site-Betreiber RRZN Technische Umsetzung (inkl. Programmierung und Betrieb) Erfassung der Logfiles Routineauswertungen Tägliche Übermittlung an das BVL

Technik Hardware 2 Dual Core Server (Crawler, Beantwortung von Suchanfragen) Software Java Nutch / Lucene Zeitplan Crawl-Interwall ca. eine Woche Bei Medien ca. einen Tag

Die Suchmaschine „Clewwa“ Allen Interessierten über das Internet frei zugänglich Aufrufbar über die Internetseite http://www.clewwa.de Beschränkung der Suche auf Internetseiten mit verbraucherrelevanten Inhalten und konsistenten Informationen Quellen aus fünf ausgewählten Bereichen Flexible Vorauswahl von Quellen Suche in Volltexten und Dokumententiteln Kombinationen von Suchbegriffen über Boolesche-Verknüpfungen

Startseite

Erfasste Daten – Logfiles Zeitstempel (Datum und Uhrzeit der Eingabe) Anfragende IP-Adresse (anonymisiert, Hash-Wert) Suchbegriffe und -kombinationen Ausgewählte Suchbereiche Art der Suche (einfache / erweiterte Suche) Ergebnisse der Suche (Fundstellen) Vom Nutzer aufgerufene Fundstellen in Verbindung mit Suchbegriffen Reihenfolge der Fundstellenaufrufe Ergebnisse der Parallelsuche im Bereich „Medien“

Auswertung der Logfiles – RRZN Routineauswertungen: Sortieren der Suchbegriffe nach Häufigkeit der Eingabe Kombination von Suchbegriff, Zeitstempel, IP-Hash und Reihenfolge der Fundstellenaufrufe Eingruppierung der Suchbegriffe anhand der BVL-Synonymlisten Suchbegriffe mit Ergebnissen aus dem Bereich „Medien“ Suchbegriffe ohne Ergebnisse aus dem Bereich „Medien“ Suchbegriffe ohne Ergebnisse

Auswertung der Logfiles – BVL Erkennen der Suchmotivation der Nutzer unter Berücksichtigung der Schwarmtheorie Auswertung der Begriffsinhalte und deren Bezug Vergleich der Suchbegriffe mit der Reihenfolge der Fundstellenaufrufe Abgleich der Anfragen / Ergebnissen mit in den Medien aufgetretenen Begriffen Berücksichtigung der Aktualität der Fundstellen Hinweise durch häufige Suchanfragen oder Anfragen ohne Suchergebnis Erkennung von Trends im Suchverhalten der Nutzer durch tägliche Erfassung und Auswertung  Risikofrüherkennung

Erfahrungen Katalogumfang Ca. 2,3 Millionen indizierte Seiten Zugriffszahlen Gesamt 166 576 Zugriffe (14. März bis 13. Mai) Zwischen 10 000 und 1000 Zugriffe pro Tag Durchschnitt 2730 pro Tag Besonderheiten Dynamische URLs Robots.txt mit Crawl-Delay Unerwünschte Seiten Verärgerte Nutzer Falsche Erwartungen Presse

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!