Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum 19.12.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geotagging von JPEG-Files
Advertisements

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Abschluss-Präsentation
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Sendeautomatisierung auf Windowsebene
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Forschungsprojekt:Internet-Training Ein Beispiel für den Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnik im Hochleistungssport (Beachvolleyball)
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Entwurf Staatsballett
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Internationale Projekte suchen und finden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Texte erstellen und aufbereiten
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Content Management System
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
TIS – Managementsystem für die regionale Fortbildung Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Wirksamkeit des Unterstützersystems
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation
Themenblock 10 : Mobile GIS
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
Wien Begrüßung Vorstellen, Auftragsklärung, Inhalte.
Igor Gorbunov Sebastian Tober Mobilkommunikation und Georeferenzierung Zwischenpräsentation zum Thema.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Gasthörerschaft. WAS IST GASTHÖRERSCHAFT? 2 Teilnahme an Vorlesungen als „Gast“
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
 Präsentation transkript:

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum ) –Erarbeitung grundlegender Konzepte für mobile GIS Konzeption eines mobilen GIS zur Navigation & für ortsbasierte Dienste (ab 9.1.) –Welche Funktionalität wollen wir bis zum Ende des Projekts realisieren und wo liegen die Schwerpunkte? –Ziel: Pflichtenheft Praktikum –Einarbeitung in und Erprobung von benötigten Hard- und Softwaresystemen; Kennenlernen von HW/SW-Schnittstellen

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 2 Ablauf des Vertieferprojekts (II) Sommersemester 2003 Vorlesung „Nationale und Internationale Standards und Normen für 2D und 3D-GIS“ –Modellierung räumlicher Informationen –Kopplung von Diensten über XML / GML Praktikum + Seminar „GIS-Architektur und Infrastruktur für Location Based Services“ –Umsetzung des Pflichtenhefts, Dokumentation –Datenbeschaffung und –aufbereitung –Implementierung –Systemerprobung und Evaluation –Endbericht

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 3 Vertieferpraktikum WS 02/03 Aufwärmphase: Kleine Aufgaben für jeden Teilnehmer, die in 3 Wochen zu bearbeiten sind; Vorstellung der Ergebnisse am 12. November (à 10 Min) Weiterbildungsphase: Java-Konzepte, Arbeiten mit XML, Datenübertragung Systemphase: PDA, Handy, Web-Server, Web-GIS, Routenplaner, Positionsbestimmung und -übermittlung

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 4 Aufwärmphase: Aufgabenbereiche Positionsbestimmung(3 Personen) Java-Programmierung(7 Personen) Einarbeitung in HTML (2 Personen) SMIL-Programmierung (2 Personen) Videoaufnahme und –bearbeitung(2 Personen)

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 5 Aufgaben zur Positionsbestimmung Positionsbestimmung mit GPS in und um die Bonner City (1 Person) –Systeme: GPS-Gerät, Laptop, Fugawi –Frage: wie gut kommt man nur mit einem GPS-Gerät im städtischen Bereich zurecht? –Erreichte Genauigkeiten; Abdeckung; typische Fehler Positionsbestimmung mit GPS und DeadReckoning(2 Personen) –Systeme: PointMan, PDA, ArcPad –Gegenüberstellung: GPS  DeadReck.  GPS+DeadReck. –Ausprobieren der verschiedenen Betriebsmodi des PointMan –Erreichte Genauigkeiten; typische Fehler

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 6 Aufgaben zur Java-Programmierung Jede Aufgabe wird von einem Teilnehmer bearbeitet: Umfang und Fläche eines beliebigen Polygons Berechnung des Schnitts zweier Strecken (2D) Fällen des Lots auf eine Gerade Skalar-, Kreuz- und Spatprodukt Matrizenmultiplikation Mittelwert und Standardabweichung über Messreihe Suche nach n-tem Vorkommen eines Wortes in einem Textstring

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 7 Aufgaben zum Bereich HTML Erstellen einer Projekt-Homepage(1 Person) –Projekttitel und -aufgaben –Ablauf in den nächsten beiden Semestern Erstellen einer Teilnehmerseite(1 Person) –Seite mit Tabelle aller Teilnehmer –Fotos von allen Teilnehmern machen und einbeziehen Die Aufgaben sind ohne die Verwendung eines Web-Editors zu bearbeiten bzw. die HTML-Dateien sind bei der Vorstellung komplett zu erläutern!

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 8 Aufgaben zur SMIL-Programmierung Gemeinsame Bearbeitung durch 2 Teilnehmer: Beschriftung zweier vorhandener Videos (Gang durch die Bonngasse & Sternstraße) –ohne Overlay, in festgelegten Bildschirmregionen –Hausnummern –Hinweise auf Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Beethovenhaus –Einblenden weiterer Informationen (Hotel etc.) Erfahrungen mit dem RealOnePlayer

Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 9 Aufgaben zur Videobearbeitung Gemeinsame Bearbeitung durch 2 Teilnehmer: Aufnahme von Straßenabschnitten mit MiniDV-Cam Übertragung in den Rechner (per FireWire) Adobe Premiere –Schnitt –Ausgabe (Videokompression) in Zielformat Abschätzung des Zeitaufwands für die einzelnen Schritte Wie könnte eine Georeferenzierung erfolgen?