Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Rekursion vs. Iteration
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Programmieren in Logik
Suche in Texten (Stringsuche )
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
12. Iteration und Rekursion
Seminar Stochastik im WS 02/03
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
1 Computergestützte Verifikation SAT-basiertes Model Checking Ansatz: Übersetze das Model Checking Problem in ein aussagenlogisches Erfüllbarkeitsproblem.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
DVG Ablaufsteuerung
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Wirtschaftsinformatik
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Informatik 1 Übung 2.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Guten Nachmittag!.
Wir haben gesehen Das Gerüst ist bei JavaKara fix vorgegeben
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
FORTRAN 77.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Parallel Matrix Multiplication
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Vorlesung 1.
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Vorlesung 3. if else Anweisung if (Ausdruck) Anweisung1 else Anweisung2 Ausdruck hat einen von 0 verschiedenen Wert, so wird Anweisung 1 ausgeführt. Bei.
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
Parallelisierung für Multiprozessor-Maschinen
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
 Sortigkeit oder Arität
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Analysis IV: Spezielle Funktionen
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten alles 2x überprüfen –Schneller –Plotten

Einfache Zuweisung а := 68; # weist a einen Wert zu restart; # startet das System neu a;# Zeig a an a := 3:# a wird einen Wert zugewiesen, # aber nichts wird angezeigt. a = 3;# a wird keinen Wert zugewiesen, # ‘a = 3’ ist ein Ausdruck (= true) quit# verlasse Maple

Wichtige Konstanten true, false infinity Pi I

Operationen a := (((b + c) * d) / e) ^ 2; x := y!;# Fakultät

Funktionen a := -3; b := ln ( sqrt ( exp ( abs ( a ) ) ) ); c := tan ( sin ( cos ( Pi / 3 ) ) ); d := arctan ( % );# ‘%’ steht für das # letzte Resultat y := x -> x^2;# mit ‘->’ kann man # eigene Funktionen # definieren

Prozeduren fib := proc ( n ) local a, b;# nicht sichtbar # ausserhalb von fib # Prozedur if ( n <= 1 ) then RETURN ( 1 ); fi; a := fib ( n – 1 ); b := fib ( n – 2 ); RETURN ( a + b ); end;

Graphik f := x -> exp(-x^2/10) * sin(x); plot ( f, -2*Pi..2*Pi );

Ableiten, Integrieren, Summe f := x -> ln(x); diff ( f(x), x );# einfach ableiten diff ( f(x), x, x );# 2x ableiten int ( f(x), x );# integrieren int ( f(x), x=1..2);# bestimmtes Integral sum ( x ^ k, k=1..n ); # Summe

Lösen von Gleichungen solve ( x ^ 3 – 6 * x = 5, x ); evalf ( sin ( 3 ) ); # berechne # ‘dezimalen’ Wert

For und Tabellen for i from 1 to 4 do aTable[i] := i + 10; od; aTable[22] := 33;# Tabellen kann man # an beliebigen Indizen # Wert zuweisen.