Seminar Großrechneraspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Netzwerke in der Informationstechnik
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
Datenbanken Einführung.
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Content Management Systems
SAP R/3 - Speichermanagement
Netzwerke im Dialogmarketing
Netzwerke im Dialogmarketing
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Daten sichern und archivieren
XML in Client-Server und GRID Architektur
Access 2000 Datenbanken.
Projekt Web Engineering
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Datensicherheit.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
ENDEVOR Archivierung, Backup und Recovery
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
... und alles was dazugehört
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
ODBC (Open Database Connectivity)
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Backup Warum Datensicherung? Löschen von Daten durch den Benutzer
Timo Brueggemann Dir. Business Development Stratus Technologies.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Computer in einer vernetzten Welt
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Allgemeines zu Datenbanken
Präsentation von Lukas Sulzer
Replikation und Synchronisation
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
1 -
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Storagemanagement.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Ein Referat von: Alexander Struck, Christian Valentin, Andre Roland
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Vorhandene Netzwerkstruktur Sicherungsmethoden Anmeldesystem Verzeichnisse Neue Netzwerkstruktur Beamer Plotter und Drucker VPN (Virtual Private Network)
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
© Copyright INFORM GmbH Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming von Nicole Küpper am Analyse des Updatevorgangs und Auswahl.
RAID Level. RAID 0 (Striping)  RAID 0 (Stripeset; “Streifensatz”) Mehrere HDDs zusammenfassen und gleichzeitig darauf zugreifen. Hohe Transferraten bei.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
"MANUELLE" PHYSICAL STANDBY SYSTEME FÜR STANDARD EDITION UNTER RAC.
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Seminar Großrechneraspekte Backup- und Administrationswerkzeuge

Gliederung Backup/Recovery Werkzeuge Grundlagen und Einführung System Managed Storage: Data Facility Storage Management Subsystem Aggregate Backup & Recovery Support Remote Copy Tivoli Storage Manager SAN & NAS Einführung in Hardware Management Console Zusammenfassung

Allgemeines zu Backup/Recovery Hohe Verfügbarkeit und Datensicherheit wichtiger Wirtschaftsfaktor Zwiespalt: Verfügbarkeit Kosten Für Datensicherheit in großen Systemen Recoveryplan nötig: erstellt durch Administrator und User Was soll wie und wogegen gesichert werden? Vollbackup: alles wird gesichert Inkrementelles Backup: es werden nur Objekte gesichert die seit der letzten Sicherung verändert wurden Partielles Backup: verschiedene Objekte werden zu verschiedenen Zeitpunkten & verschieden häufig gesichert

7 Recovery-Stufen Stufe 0: Es existiert kein Recovery-Plan bzw. die Möglichkeit für Backups Stufe 1: Pickup Truck Access Methode (PTAM) Backup auf Externspeichermedium Medien werden außerhalb in sicherer Umgebung gelagert und für Recovery zurückgeholt Stufe 2: PTAM + Hotside Hotside = doppelte Hardware an anderem Ort auf der im Crashfall Recovery durchgeführt wird Stufe 3: Elektronischer Abgleich kritischer Daten Stufe 4: Aktive Hotside Stufe 5: Two-side Two-phase commit automatischer Online-Datenabgleich zwischen beiden Seiten Stufe 6: kein Datenverlust

System Managed Storage: DFSMS Data Facility Storage Management Subsystem übernimmt automatische Datenverwaltung als Teil des Betriebsystems DFSMS fasst verschiedene Werkzeuge zusammen: Hierarchischer Speichermanager Datensatz-Services Administrator definiert Poolstruktur von Speichergruppen und ACS (automatic class selektion) Routinen ACS Routinen bestimmen welchen Speichergruppen welche Daten zugeordnet werden System entscheidet automatisch wieviel Speicher es an welcher Stelle für welche Daten braucht

System Managed Storage: CDS Control Data Set (CDS) sind Metadaten über die vom DFSMS kontrollierten Daten M(igration)CDS: Informationen über Datensätze der Benutzer und der Anwendungen B(ackup)CDS: Informationen über Backup-Kopien der jeweiligen Datensätze O(ffline)CDS: Informationen über gesicherte Datensätze auf Externspeichermedien (Datenbänder) Durch CDS und Journal Recovery auf Hotside mit differenzierter Hardware und Struktur möglich

System Managed Storage: ABARS (1) Aggregate Backup & Recovery Support benötigt aktives DFSMS Daten und Anwendungen werden durch CDS in kritisch und unkritisch unterschieden Auswahl durch User und Administrator nötig Definition von Aggregate Groups die Daten und zugehörige Metadaten für Backup auf Band oder über Netzwerk zusammenfassen Verschiedene Gruppen werden zu Managementklassen zusammengefasst die gemeinsame Attribute für Verwaltung besitzen

System Managed Storage: ABARS (2) Tape-Storage-Groups verbinden Gruppen mit Tapelibrarys und ermöglichen so automatische Verteilung der Backups Abackup erstellt 3 Dateitypen: Aggregation control file: enthält Information über Umgebung für Remote-Recovery Instruction data set: enthält Metadaten über gesicherte Daten Aggregation data file: enthält eigentliche Daten Backup kann explizit durch ein Kommando gestartet werden oder eingebettet in ein Programm Falls bei Recovery Namenskonflikte auftreten, kann dies durch Ersetzen, Auslassen des Datensatzes oder Umbenennen des Ziels oder der Quelle gelöst werden

Beispiel: ABARS

System Managed Storage: Remote Copy Dient automatischem Abgleich zu remoter Hotside Extended Remote Copy (XRC) ab Recovery-Stufe 4 einsetzbar z.B. bei Wide-Area Parallel Sysplex Zeitunterschied beim Speichern auf Localhost und Remotehost möglich da asynchrones Kopieren der Daten zum Recovery-System im Fehlerfall nur geringe Datenverluste Peer-to-Peer Remote Copy (PPRC) Speichert synchron Daten auf Localhost und Recovery-System und benötigt damit ein immer aktuelles Remotesystem

Tivoli Storage Manager (1) Optionales Programmpaket von IBM für Speicherverwaltung und Wartung unter vielen OS Client-Server Anwendung:

Tivoli Storage Manager (2) Automatisiert gesamten Backupprozess: Daten werden über Netzwerk vom Client an den TSM-Server versendet Server verwaltet sowohl Bandlaufwerke als auch Disk Storage Pool Optional ist gleichzeitige weitere externe Kopie der Daten möglich Verwaltung der Daten und zugehöriger Metadaten erfolgt über relational Datenbank Automatisierung für Recovery schwierig da meist ad-hoc Ereignis: Zumindest Definition der Arbeiten die parallel bei Wiederherstellung ausgeführt werden können

Storage Area Network (SAN) Speicher ist auf dediziertes Netzwerk verteilt mit any-to-any Verbindung zwischen Speicher und Prozessoren Verteiltes Speicher- und Backupmedium das per Glasfaser (oder selten: Ethernet) an Mainframe angebunden ist Reduziert I/O-Traffic im LAN bei mehr möglichen gleichzeitigen Zugriffen durch mehr Prozessoren (Server) Setzt SCSI-Protokoll über Netzwerk für Zugriffe um Backup innerhalb des SAN direkt möglich ohne externes Zubehör und mit gringer Belastung des LAN da nur Metadaten darüber gesichert Server-free Backup per Tivoli Storage Manager umgesetzt

SAN-Struktur

Network Attached Storage (NAS) NAS nutzt LAN und dessen Protokolle (TCP/IP, Netbios) für Datenübertragung und –zugriffe Im Prinzip jeder Fileserver unter jeglichem OS für NAS nutzbar da nur Device-Freigaben z.B. NFS-Freigaben zusammengefasst werden Arbeitet auf Filelevel (verarbeitet bei Anfragen nur ganze Dateien) im Gegensatz zum SAN mit Blocklevel Für Backup schlechter geeignet da I/O-Zugriffe vollständig über LAN ablaufen Filelevel vor allem bei DB-Anwendungen schlecht da oft nur wenige sehr große Dateien

NAS-Struktur

Hardware Management Console (HMC) Mächtiges Administrationswerkzeug für Remoteeinsatz bildet Kontrollinstanz und stellt Systemimages bereit Direkte Verbindung über LAN mit Supportelementen (SE) der Prozessorelemente (CPC) Pro CPC gibt es 2 SEs per Power Service & Control Network angebunden: Speichern Hardware-Konfigurationsinformationen Laden gespeicherten LIC in Prozessor Überwachen Hardware- und Imagestatus Im Fehlerfall (Ausfall einer SE oder Verlust der Verbindung) ersetzt zweite automatisch erste SE

Beispielkonfiguration

HMC: Aufgaben Überwacht Statusreporte der einzelnen Hardwareelemente Kann System komplett herunterfahren oder neu starten Dient Problemanalyse: Administrator definiert Bedingungen für Fehlerbehandlung HMC überwacht Bedingungen und setzt falls nötig Status auf „Service benötigt“ Stellt Systemimage(s) für CPC mit eigener VM bereit und ordnet jeweils Hardwareressourcen zu (LPAR) Kann einzelne Prozessoreinheiten in CPC im Fehlerfall deaktivieren und dafür ungenutzte PUs bereitstellen Regelt Lastverteilung innerhalb einer CPC

Licensed Internal Code (LIC) LIC ist Maschinencode der über HMC und SE direkt im CPC ausgeführt werden kann kann unterhalb des OS Hardware simulieren Es gibt jeweils 2 Kopien (A- und B-side) die abgespeichert sind aber verschiedene aktive Elemente bzw. Befehle enthalten die direkten Hardwarezugriff ermöglichen Durch Start der verschiedenen Kopien unterschiedliches Hardwareverhalten möglich Unterstützt Mirroring von Platten und auch von ganzen virtuellen Hardwaresystemen mit darüber liegendem OS

Zusammenfassung Remotezugriff bzw. Netzwerkfähigkeit für Backup und andere Administrationsaufgaben notwendig Automatisierung vieler Backupaspekte durch DFSMS und zusätzlicher Programmpakete wie z.B. Tivoli HMC kann Hardware fast in vollem Umfang „online“ verwalten und konfigurieren sehr wichtiger Kostenfaktor für Firmen einfache und übersichtliche Administration notwendig