Www.che.de 1 Internationalisierung Internationalisierung als Herausforderung für die Hochschulen Dr. Ulrich Schreiterer Hochschulkurs, Berlin 21.November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Être parmi les meilleurs
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Der Recreation Assistant (RCA)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Volker Gehmlich Paderborn
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Laura Antonelli Müdespacher,
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
SOKRATES / ERASMUS Europäische Förderprogramme FernUniversität, 13. Mai 2004 Friedhelm Nickolmann, Dez. 2.4 Hintergrund & Einzelne Aktionen und Maßnahmen.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Vocational Education and Training (VET) goes abroad Konzepte und Perspektiven Friedhelm Schütte.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Германская служба академических обменов
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Wohin geht die Bildungsreise?
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Aktuelle Perspektiven der deutsch-kubanischen Hochschulzusammenarbeit Bilaterales Networking-Treffen anlässlich des Kongresses "Universidad 2016" Die Internationalisierung.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
 Präsentation transkript:

1 Internationalisierung Internationalisierung als Herausforderung für die Hochschulen Dr. Ulrich Schreiterer Hochschulkurs, Berlin 21.November 2002

2 Gliederung Das Szenario Hintergrundtrends Das Szenario Hintergrundtrends Die Agenda Dimensionen der Internationalisierung Die Agenda Dimensionen der Internationalisierung Die Herausforderung konsistente Strategien Die Herausforderung konsistente Strategien

3 Das Szenario Hintergrundtrends

4 Ein weites Feld... Internationalisierung - ein unscharfer Begriff Akteure Triebkräfte Ziele Erscheinungs- formen Was meinen wir damit ?

im Fadenkreuz nationale Hochschul- systeme nationale Hochschul- systeme einzelne Hochschulen einzelne Hochschulen Globalisierung Bildungsmarkt Wettbewerb GATS TNE Internationali-sierung institutionelle „policies“ (proaktiv od. reaktiv)

6 Erste AnnäherungenInternationa-lisierung Experimentierfeld Dienstleistungen Marketing „garbage can“ Triebkräfte Bildungsnachfrage Arbeitsmarkt multinationale Firmen „mode 2“ „brain hunting“ kritische Faktoren Validität von Abschlüssen & Anbietern Finanzierung Credit-Transfer

7 Marktimperative Hochschul- bildung als Wirtschafts- faktor EinnahmenTalente & Arbeits- kräfte- reserve AUS,UK,USA „education and training services“ unter TOP 5 ExportartikelnAUS,UK,USA „education and training services“ unter TOP 5 ExportartikelnUSA „foreign students“ - 2,7% der UG - 12% der „graduates“ Einnahmen: ca. 12 Mrd $ p.a., 60% davon aus privaten RessourcenUSA „foreign students“ - 2,7% der UG - 12% der „graduates“ Einnahmen: ca. 12 Mrd $ p.a., 60% davon aus privaten Ressourcen weltweit circa 1,6 Mio ausländische Studierende (2010 ca. 2,8 Mio)

8 Politik der InternationalisierungProfilelement für Hochschulen (ggf. Einnahmequelle)Indikator für Wettbewerbs- fähigkeit nationaler SystemeZusatznutzen für Ausbildung und Forschung Bedeutung, Intensität und Ausmaß von „Internationalisierung“ nehmen weltweit zu Bedeutung, Intensität und Ausmaß von „Internationalisierung“ nehmen weltweit zu...damit auch der Wettbewerb zwischen Ländern und einzelnen Hochschulen

9 Arenen der Internationalisierung Mobilität und institutionelle Kooperation in Forschung, Lehre und Studium Mobilität und institutionelle Kooperation in Forschung, Lehre und Studium Studienstrukturen KompatibilitätStudienstrukturen Hochschulorganisation „unternehmerische Hochschulen“ Hochschulorganisation „unternehmerische Hochschulen“ Studieninhalte PerspektivenwechselStudieninhalte

10 Image Marketing Services Studierendenmobilität: International (post)koloniale Verbin- dungen verlieren an Bedeutung, Markt USA (34%) GB (16%) D (13%) F (11%) AUS (8%)ZielländerZielländer EntsendeländerEntsendeländer Asien (45%) - „greater China“ - Indien, Indonesien Nordafrika, Europa

11 Studierendenmobilität: EuropaErasmus Bologna ErasmusWorld 1987 gestartet, 1990 Teil von SOKRATES Ziel: 10% der Studis in der EU sollen mind. 1 Semester in einem anderen europ. Land studieren 2002  1 Mio, Teilnehmer p.a gestartet, 1990 Teil von SOKRATES Ziel: 10% der Studis in der EU sollen mind. 1 Semester in einem anderen europ. Land studieren 2002  1 Mio, Teilnehmer p.a „europäische Studiengänge“ Stipendien für Graduierte von außerhalb der EU „europäische Studiengänge“ Stipendien für Graduierte von außerhalb der EU „Europäischer Hochschulraum“ bis Unterzeichnerstaaten Europaweite Anerkennung von Studienabschlüssen Grundsätzlich 2(3)-stufiges Studiensystem „diploma supplements“ als Spezifikation „Europäischer Hochschulraum“ bis Unterzeichnerstaaten Europaweite Anerkennung von Studienabschlüssen Grundsätzlich 2(3)-stufiges Studiensystem „diploma supplements“ als Spezifikation

12 Studierendenmobilität: DeutschlandausländischeStudierende in D (2001), davon 1/3 Bildungs- inländer 54% Europa 27% Asien  Quote 10,4%deutscheStudierende im Ausland (1999)  Quote 13% höhere Semest. Zielländer 22% GB 21 USA 12% A und F ausländische Wissenschaftler in D geförderte Aufenthalte (2000)ausländische Wissenschaftler in D geförderte Aufenthalte (2000)

13 Die Agenda Dimensionen der Internationalisierung Die Agenda Dimensionen der Internationalisierung

14 What´s up? Bachelor Master Studien- programme bilaterale Partner- schaften integrierte Studiengänge Studien- exporte Netzwerke Konsortien Organisation Programm-Management Beratung Service

15 Agenda 1: Studienstrukturen Kompatibilität sichern Mobilitätshemm- nisse abbauen (in 2 Richtungen) Modularisierung - Credit-Transfer attraktivere Studienangebote flexiblere Kombinationen größere Transparenz internationales Hochschul- Marketing Bachelor Master

16 Agenda 2: Studienprogramme curriculare Ergänzungen: „Schlüssel- qualifikationen“, Sprachen Auslandssemester englischsprachige Veranstaltungen „europäische“ Studiengänge internationale Graduierten- kollegs: IMPRS, DFG, IPGS TU Berlin, „eurograd“ Kassel spezielle internationale (auslandsorien- tierte) Studien- angebote Studien- programme

17 Agenda 3: Kooperative Angebote obligatorische Austausch- Programme mit garantiertem Credit-Transfer „win-win“ Konstellationen: komplementäre Ressourcen- nutzung Doppel- Diplome integrierte Studien- gänge Zweckbündnisse i.d.R. befristet Primär Fach-Ebene

18 Agenda 4: Kooperative Netzwerke Partner- schaften Konsortien Studienpro- gramme Graduierten- kollegs Studierenden- u. Dozenten- Austausch Plattform für Joint Ventures „e-learning“ Qualitäts- sicherung: Akkreditierung Evaluation Prestige Forschungs- Pool „joint tenders“ für internat. Programme (z.B. der EU) oft unbefristete Inter-Institutionelle Arr. Kompatibilität Ähnlichkeit

19 Agenda 5: Studienexporte Eigenbetriebe im Ausland: Filialen einzelne Kursangebote „franchising“ von Studienangeboten Validierung ausländischer Studienangebote Studien- exporte

20 Fazit vielfältige Interdependenzen zwischen verschiedenen Optionen „agenda follows strategy“ Priorisierungen unvermeidlich professionelle Dienstleistungen als Rückgrat professionelle Dienstleistungen als Rückgrat „find some champion“ champion“

21 Die Herausforderung Konsistente Strategien Die Herausforderung Konsistente Strategien

22 Perspektivenwechsel...Einzelaktivitäten und „Hobbypolitik“... Internationalität alsProfilelement erkennen und pflegen

aber wie? Strategien für Internationalisierung „Internationalisierung im Kern“ Strategien für Internationalisierung „Internationalisierung im Kern“ Ziele Ziele klären Warum, wohin? Ziele Ziele klären Warum, wohin? Standortbestimmung Stärken, Schwächen Wo?Standortbestimmung Stärken, Schwächen Wo? „stock-taking“ Was, wer, wie?„stock-taking“

24 Ziele realistische Ziele Stimmigkeit des Portfolios Kompetenz- erweiterung Kompetenz- erweiterung Attraktion ausländischer Studierender Attraktion ausländischer Studierender Prestige- gewinn Prestige- gewinn Ressourcen Fonds TalenteRessourcen Fonds Talente Warum ? Wofür ?

25 Standortbestimmung Stärken-Schwächen-Analyse WettbewerberWettbewerber RessourcenRessourcenPotenzialePotenziale AttraktivitätAttraktivität Wostehen wir ? wir ? AktivitätenAktivitäten

26 Maßnahmen „win-win“-Konstellationen + Kommunikation von größter Bedeutung „win-win“-Konstellationen + Kommunikation von größter Bedeutung Mobilitäts-förderung Import/ExportMobilitäts-förderung Marketing in ZielländernMarketing Organisation Verantwortlichkeiten DienstleistungenOrganisation Verantwortlichkeiten Dienstleistungen Ressourcen Akquise NutzungRessourcen Akquise Nutzung Was?Wie?Wer? KommunikationKommunikation

27 Erste Schlussfolgerungen „one stop“Services für Studierende „one stop“Services für Studierende Kommunikation Motivation AkzeptanzKommunikation Motivation Akzeptanz Finanzierung AnreizeFinanzierung Nachhaltigkeit durch „win-win“ PerspektivenNachhaltigkeit durch „win-win“ Perspektiven

28 Letzte FragenMobilität Stellenwert im Portfolio Belastungsgrenzen beim „Ausländeranteil“? Stellenwert im Portfolio Belastungsgrenzen beim „Ausländeranteil“? Erfolgsfaktoren Studienangebote: Qualität - Preise - Service Rahmenbedingungen für Produktmarketing? Studienangebote: Qualität - Preise - Service Rahmenbedingungen für Produktmarketing? Fokus Zielgruppen Auswahlkriterien, Erreichbarkeit? Zielgruppen Auswahlkriterien, Erreichbarkeit? Motive Wettbewerb und/oder Kooperation?

29 Internationalisierung Internationalisierung als Herausforderung für die Hochschulen Dr. Ulrich Schreiterer Hochschulkurs, Berlin 21.November 2002