Eine Zeit voller Widersprüche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Caspar David Friedrich der Vermittler zwischen Mensch und Natur
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Lehrergesteuerter Unterricht
Geschichtsphilosophie
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Kapitel IX Training in Christentum 0
Gedanken, in die Heimat geschickt
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
“Ein Genius verabschiedet sich”
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Joseph von Eichendorff
*Die Romantik* etwas Schreckliches zu sehen Caspar David Friedrich
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Sehnsuchtsstern Komm mit mir auf unseren bitte klicken!
Deutsche Kinderliteratur
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Jetzt aber komme ich zu dir
Weimarer Klassik.
Franziska Lohmann & Giulia-Paulin Post
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Romantik.
Johann Wolfgang Goethe
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Frei Gefangen.
In der Siegesmacht Jesu leben.
Gedichtinterpretation
Thomas Mann.
Die Romantik (ca ) Generation um 1800
Romantik
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Indianische Weisheiten
Inhaltsverzeichnis Epochencharakteristik Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel Thematik Hauptpersonen Interpretation/Eigene Meinung.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
BRÜder grimm Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Sprachwissenschaftler und Märchensammler Deutschlands. Jakob Grimm wurde 1785, Wilhelm – 1786.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Jacob und Wilhelm Grimm
Gymnasium №49 klasse 9“A” Kuprjakova A. Jaschenkina V.
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Barockliteratur. Historischer Hintergrund.
Barockliteratur.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Indianische Weisheiten
erstellt von Lorella Pantani
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Heinrich Heine.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Die Romantik Novalis und Friedrich Schlegel
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
DIE DEUTSCHE ROMANTIK.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Die Romantik Welches Bild passt nicht?
VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Ich habe Hunger und Durst nach mehr! "Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst„ Offenbarung 21,6.
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
 Präsentation transkript:

Eine Zeit voller Widersprüche Die Romantik Eine Zeit voller Widersprüche Marina Zubert Xenia Noll Georg Oborowski

Inhaltsverzeichnis Kurze Erläuterung Geschichtlicher Hintergrund Die wichtigsten Züge Philosophischer Einfluss Aufteilung in drei Abschnitte Ablehnung der Industriegesellschaft und der Wissenschaft Suche nach dem Weltgeist Wissenschaftliche Leistungen Rolle des Märchens Bedeutender Dichter Bedeutende Werke

Der Begriff Romantik Die Romantik war nicht nur romantisch Eine Epoche voller Widersprüche und Spannungen

Geschichtlicher Hintergrund Französische Revolution Schreckensherrschaft von Robespierre Krönung Napoleons zum Kaiser Koalitionskriege Forderung nach Demokratie in Deutschland Aufstände und Demonstrationen Unruhen in Europa Politische Unsicherheit Zuflucht in die Dichtung

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Die wichtigsten Züge Sehnsucht nach Unbegrenztheit Unendlicher Spielraum für Geist und Phantasie Bearbeitet von Georg Flucht in Traumwelten Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Philosophischer Einfluss Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) Idealismus - Fast hemmungslose Verherrlichung des Ichs - individuelle Weltansicht Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) Naturalismus Trennung von Geist und Materie Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Aufteilung in drei Abschnitte Frühromantik (~1795 – 1804) Hochromantik (~1805 – 1814) Spätromantik (~1815 – 1835)

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Frühromantik (~1795 – 1804) Zusammenschluss von: Brüder August, Wilhelm und Friedrich Schlegel Friedrich Wilhelm Schelling Ludwig Tick Novalis Forderung nach: Emanzipation der Frau Freier Liebe Bearbeitet von Georg Übersetzen Texte ausländischer Dichter Einblick in andere Kulturen Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Hochromantik (~1805 – 1814) Zusammenbruch des römischen Reiches Glorifizierung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Gekennzeichnet durch: Kaiserherrlichkeit Rittertum gotische Kunst christliche Frömmigkeit Geschichte = Zufluchtsort vor der Gegenwart Stärkung des nationalen Bewusstseins als Abschirmung vom französischen Einfluss durch: Sammlungen von Märchen, Sagen, Volksbüchern und Liedern Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Spätromantik (~1815 - 1835) Es wirkten: E.T.A. Hoffmann Adelbert von Chamisso Friedrich de la Motte Fouquè Einbruch des Wunderbaren in den Alltag Begründer der Kriminalgeschichte Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Ablehnung der Industriegesellschaft und der Wissenschaft Romantiker Wissenschaftler Poetische Wahrheitsfindung Sachliche Wahrheitsfindung Vorwurf Poesie verliere an Wert Reaktion Treffen in Freundeskreise zum Philosophieren Bearbeitet von Georg Hauptgattungsform: Roman Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Wissenschaftliche Leistungen Ursprung der Germanistik Geschichtswissenschaft Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Suche nach dem Weltgeist „Weg nach Innen“ „Die Ewigkeit mit ihren Welten, der Vergangenheit und der Zukunft“ Kunst = Höchster Ausdruck des menschlichen Geistes Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Die Rolle des Märchens Zum ersten Mal literarische Gattung Grund Mittel zur Verschönerung und Romantisierung Leben erträglich National spezifische Märchen Bearbeitet von Georg Zusammenhang unter dem Volk Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Wandel Rätselhafte Spätromantik Frühromantik Bedrohliche Volksmärchen : Kein Verfasser Mündlich weitergegeben Kunstmärchen: Vom Schriftsteller Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Märchen = Literarisches Ideal der Romantik Spiel mit der Schöpfungskraft Möglichkeit: ironische Kommentare Eingriff in die Erzählung Erinnerung, dass es nur ein Märchen ist Illusionsbruch Bearbeitet von Georg Romantische Ironie Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Bedeutender Dichter Heinrich Heine (1797 – 1856) Ebenfalls Kritik an der Wirklichkeit Keine romantisierende Darstellung Flucht in die Traumwelten keine Lösung Zwiespalt in seinen Werken Bearbeitet von Georg Sehnsucht nach der heilen Welt der Romantik Brüchigkeit der Welt Falschheit der Traumwelten Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Bestimmend: Mondnacht Sehnsucht nach Weite und Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blüten-Schimmer Von ihm nun träumen müßt'.   Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht. Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. nach Nähe mit der Natur Die Schönheit der Natur öffnet die Seele des Betrachters Der Leser sieht das Erlebte mit den Augen des lyrischen Ichs Poesie = vermittelnde Instanz zwischen Jenseits und Diesseits Göttliches Sinnbild J. von Eichendorf Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Ein weiteres Beispiel: Justinus Kerner Arzt und Parapsychologe „Aus Tintenflecken ganz gering Entstand der schönste Schmetterling Zu solcher Wandlung ich befehle Gott meine fleckenvolle Seele."   Behauptung: Existenz eines Grenzbereiches zwischen Leben & Tod Für ausführliche Informationen bitte hier klicken

Quellenangaben www.mk.shuttle.de/mk/rs2iserlohn/romaref.htm www.edu.uni-klu.ac.at/~ealbenbe/romantik.htm www.webforumdeutsch.de/webforum/romantik/romref1.htm www.die-romantik.de www.home.snafu.de/mcthree/literatur/epochen/romantik.html www.puk.de/turjalei/romantik.htm www.ni.schule.de/~pohl/literatur/epochen/romantik.htm

Es bedanken sich für Ihre Aufmerksamkeit: Georg Oborowski Xenia Noll Marina Zubert