Eine Zeit voller Widersprüche Die Romantik Eine Zeit voller Widersprüche Marina Zubert Xenia Noll Georg Oborowski
Inhaltsverzeichnis Kurze Erläuterung Geschichtlicher Hintergrund Die wichtigsten Züge Philosophischer Einfluss Aufteilung in drei Abschnitte Ablehnung der Industriegesellschaft und der Wissenschaft Suche nach dem Weltgeist Wissenschaftliche Leistungen Rolle des Märchens Bedeutender Dichter Bedeutende Werke
Der Begriff Romantik Die Romantik war nicht nur romantisch Eine Epoche voller Widersprüche und Spannungen
Geschichtlicher Hintergrund Französische Revolution Schreckensherrschaft von Robespierre Krönung Napoleons zum Kaiser Koalitionskriege Forderung nach Demokratie in Deutschland Aufstände und Demonstrationen Unruhen in Europa Politische Unsicherheit Zuflucht in die Dichtung
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Die wichtigsten Züge Sehnsucht nach Unbegrenztheit Unendlicher Spielraum für Geist und Phantasie Bearbeitet von Georg Flucht in Traumwelten Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Philosophischer Einfluss Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) Idealismus - Fast hemmungslose Verherrlichung des Ichs - individuelle Weltansicht Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) Naturalismus Trennung von Geist und Materie Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Aufteilung in drei Abschnitte Frühromantik (~1795 – 1804) Hochromantik (~1805 – 1814) Spätromantik (~1815 – 1835)
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Frühromantik (~1795 – 1804) Zusammenschluss von: Brüder August, Wilhelm und Friedrich Schlegel Friedrich Wilhelm Schelling Ludwig Tick Novalis Forderung nach: Emanzipation der Frau Freier Liebe Bearbeitet von Georg Übersetzen Texte ausländischer Dichter Einblick in andere Kulturen Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Hochromantik (~1805 – 1814) Zusammenbruch des römischen Reiches Glorifizierung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Gekennzeichnet durch: Kaiserherrlichkeit Rittertum gotische Kunst christliche Frömmigkeit Geschichte = Zufluchtsort vor der Gegenwart Stärkung des nationalen Bewusstseins als Abschirmung vom französischen Einfluss durch: Sammlungen von Märchen, Sagen, Volksbüchern und Liedern Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Spätromantik (~1815 - 1835) Es wirkten: E.T.A. Hoffmann Adelbert von Chamisso Friedrich de la Motte Fouquè Einbruch des Wunderbaren in den Alltag Begründer der Kriminalgeschichte Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Ablehnung der Industriegesellschaft und der Wissenschaft Romantiker Wissenschaftler Poetische Wahrheitsfindung Sachliche Wahrheitsfindung Vorwurf Poesie verliere an Wert Reaktion Treffen in Freundeskreise zum Philosophieren Bearbeitet von Georg Hauptgattungsform: Roman Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Wissenschaftliche Leistungen Ursprung der Germanistik Geschichtswissenschaft Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Suche nach dem Weltgeist „Weg nach Innen“ „Die Ewigkeit mit ihren Welten, der Vergangenheit und der Zukunft“ Kunst = Höchster Ausdruck des menschlichen Geistes Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Die Rolle des Märchens Zum ersten Mal literarische Gattung Grund Mittel zur Verschönerung und Romantisierung Leben erträglich National spezifische Märchen Bearbeitet von Georg Zusammenhang unter dem Volk Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Wandel Rätselhafte Spätromantik Frühromantik Bedrohliche Volksmärchen : Kein Verfasser Mündlich weitergegeben Kunstmärchen: Vom Schriftsteller Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Märchen = Literarisches Ideal der Romantik Spiel mit der Schöpfungskraft Möglichkeit: ironische Kommentare Eingriff in die Erzählung Erinnerung, dass es nur ein Märchen ist Illusionsbruch Bearbeitet von Georg Romantische Ironie Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Bedeutender Dichter Heinrich Heine (1797 – 1856) Ebenfalls Kritik an der Wirklichkeit Keine romantisierende Darstellung Flucht in die Traumwelten keine Lösung Zwiespalt in seinen Werken Bearbeitet von Georg Sehnsucht nach der heilen Welt der Romantik Brüchigkeit der Welt Falschheit der Traumwelten Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Bestimmend: Mondnacht Sehnsucht nach Weite und Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blüten-Schimmer Von ihm nun träumen müßt'. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht. Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. nach Nähe mit der Natur Die Schönheit der Natur öffnet die Seele des Betrachters Der Leser sieht das Erlebte mit den Augen des lyrischen Ichs Poesie = vermittelnde Instanz zwischen Jenseits und Diesseits Göttliches Sinnbild J. von Eichendorf Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Für ausführliche Informationen bitte hier klicken Ein weiteres Beispiel: Justinus Kerner Arzt und Parapsychologe „Aus Tintenflecken ganz gering Entstand der schönste Schmetterling Zu solcher Wandlung ich befehle Gott meine fleckenvolle Seele." Behauptung: Existenz eines Grenzbereiches zwischen Leben & Tod Für ausführliche Informationen bitte hier klicken
Quellenangaben www.mk.shuttle.de/mk/rs2iserlohn/romaref.htm www.edu.uni-klu.ac.at/~ealbenbe/romantik.htm www.webforumdeutsch.de/webforum/romantik/romref1.htm www.die-romantik.de www.home.snafu.de/mcthree/literatur/epochen/romantik.html www.puk.de/turjalei/romantik.htm www.ni.schule.de/~pohl/literatur/epochen/romantik.htm
Es bedanken sich für Ihre Aufmerksamkeit: Georg Oborowski Xenia Noll Marina Zubert