Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Offene Repositorien für wissenschaftliche Inhalte Vernetzung im Europäischen Forschungsraum (Projekt DRIVER)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
E-Commerce Shop System
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Digitalisierung in Göttingen
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Digitale Langzeitarchivierung
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Ziele und Strategien des KOBV
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Digitale Wissensdienste.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.

Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Fedora Repository.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Abteilung Forschung und Entwicklung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Offene Repositorien für wissenschaftliche Inhalte Vernetzung im Europäischen Forschungsraum (Projekt DRIVER)

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Viele neue Fragen … Was machen Sie als Bibliothek oder Informationseinrichtung, wenn Sie um Hilfe gebeten werden … …bei einer Bibliographie für die Webseiten einer Fakultät / eines Institutes …bei einer elektronischen Fachzeitschrift für einen Professor als Herausgeber …bei einem Primärdatendienst für eine Forschergruppe …bei der Verknüpfung des Forschungsinformationssystems und dem Repositorium ???

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 … viele neue Lösungen! Digitale Dienste in Bibliotheken und Informationseinrichtungen werden spezifischer und komplexer und entsprechend auch die Lösungen >> „Informationsinfrastrukturen“ Digitale Dienste in Bibliotheken sind fast alle Daten-zentriert und heute Internet-basiert > keine reine IT >> „Repositorien“ als Rückgrat

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Informationsinfrastrukturen: Sicht der EU Linking at the speed of the light Sharing computers, instruments and applications Sharing and federating scientific data Astrophysics community Weather Forecast community Biomedics community Connecting the finest minds Sharing and federating the best scientific resources Building global virtual communities EU: e-Infrastructures Nets Grids Repos.

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Informationsinfrastrukturen: USA USA: cyberinfrastructure

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Eine (sehr) kurze Geschichte der Repositorien Eigentlich bekannt aus der Software-Entwicklung In deutschen Bibliotheken zunächst Dokumentenserver für Dissertationen Dann en vogue durch „Open Access“ Heute weitere Trends erkennbar: Primär- und Sekundärdaten Forschungsinformationssysteme Virtuelle Forschungsumgebungen … (zurück zu Software-Repositories?)

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Repositorien sind ein Symbol geworden… … für: Open Access – Inhalte im Fokus – Verteilte Systeme

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Repositorien: Situation OAI-PMH ~ 7,5 Mio records ~ 550 repositories ~ quality selection Scholarly Texts ~ 10 Mio records ~ 800 repositories ~ loose selection ~ number unknown ~ repositories indirectly ~ mixed contents ~ 1000 Journals ~ 1000 Repositories

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Repositorien: Eine Erfolgsstory? Publikationenserver im Regelbetrieb Neue bibliothekarische Aufgabe Beinhalten wichtige Daten der Institution Zuverlässiger, dauerhafter Betrieb Guter Ausgangspunkt für neue Aufgaben Aber: verteilte Infrastruktur wenig lokale und globale Einbettung ‚Nur‘ Suche dank Crawling und OAI-PMH Noch eine Silo-artige Struktur

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Fokus: lokale Einbettung CRIS z.B.

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Lokal / National / International Nicht alles geht lokal Nationale und internationale Projekte helfen, Anforderungen zu entsprechen Weiterverarbeitung von lokalen Daten Verknüpfung von Mehrwertdiensten …

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Verteilte Systeme sind mächtig aber komplex Humpty Dumpty sat on a wall, Humpty Dumpty had a great fall. All the king's horses, And all the king's men, Couldn't put Humpty together again. Es fehlt Infrastruktur: Organisation – Dateninteroperabilität – Diensteinteroperabilität

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 DRIVER-Infrastruktur: Ziele 1.Organisatorische Struktur für Repositorien „Confederation“ 2.Verbesserung von Datenqualität und -standards „Guidelines“ und Validierung 3.Verteilte Laufzeitumgebung für Dienste z.B. gemeinsame Nutzung von Technik & Diensten Zielgruppen 1.Entscheider 2.Repositorienmanager 3.Diensteanbieter

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Was meint DRIVER mit Infrastruktur? Keine Infrastruktur Einzelnes Institutionelles Repositorium Einzelne Anwendung (z.B. Suche; BASE) Lokale Operation Keine strukturelle Rückwirkung auf Repositorien Vielleicht eine Infrastruktur Verteilte Repositorienlandschaft als Ganzes Hat das Potential „emergente“ Eigenschaften zu entwickeln Kann zu einer Entwicklung von Diensteanbietern führen Sicher eine Infrastruktur Mehrere Diensteanbieter in einer gemeinsamen organisatorischen und technischen Umgebung Geteilt geschulterter Betrieb und Datenaustausch

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Der DRIVER-Ansatz ist inkrementell Publikationsmetadaten als Startpunkt Verteiltes, lose gekoppeltes System existiert bereits Beträchtliche Homogenität durch OAI-PMH Ausbau nach Ländern Von 5 Ländern über 10 und 27 nach ??? Ausbau zu anderen Inhaltstypen Von Publikationsmetadaten zu „enhanced publications“, also Representationen von Text & Daten Ausbau zu fachlichen Diensten Daten bedingen disziplinäre Sichtweise

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG Der DRIVER-Fahrplan DRIVER-I 6/2006 – 11/2007 Organisationelle Modelle and technisches “Test-Bed” DRIVER-II 12/2007 – 11/2009 Laufende Organisation and Produktionssysteme DRIVER-Confederation 2010ff Geschäftsstelle und technischer Betrieb NB: DRIVER ist kein “Ordnungsamt” – es ist eine liberale Versammlung von Interessenvertretern

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 DRIVER-Partner and Netzwerke Networking, Support, Policy, Studien Göttingen, Nottingham, SURF, Genth, Ljubiljana, Minho, Copenhagen Technische Entwicklung und Betrieb Athen, Bielefeld, Pisa, Warschau Partner sind hochgradig vernetzt OA-services: Sherpa-ROMEO, OpenDOAR, BASE… Projects: OA-Netzwerk, Europeana, PEER, DELOS, DL.org, D4Science, PARSE-Insight… Orgs: DINI, JISC, LIBER, SPARC, KE … Platforms: DSPACE/FEDORA/OPUS/ePrints

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Studien

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Ein Portal

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Eine Suche

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Repository Registration

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Guidelines Build on knowledge from past & current IR projects (EU) 26 actively involved contributors (experts and repository managers) from 8 countries. Practical answers on how to: Improve full-text access Standardize metadata quality Create a reliable infrastructure for permanent identification, resolution, traceability and storage Resolve semantic and classification issues

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Support structures

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Repositorien 200+ harvested repositories 21 countries documents

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Verteilter Betrieb 9 hosting nodes 25+ Functionality typologies (services) 36 service Instances 3 applications: DRIVER Main, Belgium, Spain-Recolecta

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG Einige Ergebnisse: Runtime-System Enabling Layer Data Layer EU Open Access Repositories Functionality Layer Administrators End users Advanced User Interfaces National portals Project Applications

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Einige Ergebnisse: Eine Software NUr für große Service Provider!

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG Wo steht DRIVER-II? Netzwerk “Confederation” mit “who-is-who” im Beirat Nat: LIBER, SPARC, DINI, US, JAPAN etc… Konsolidierung von der Laufzeitumgebung in DRIVER-I Verteilte Dienste als Produktionssystem Nationale Knoten in Spanien, Portugal, China, Indien Erweiterung DRIVER-I Services Verbesserte Indexierung und Aggregierung DRIVER-II Services Management komplexer Objekte, z.B. “enhanced publications”

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Kritische Analyse DRIVER-Infrastruktur behandelt Repositorien als verbindliche bibliothekarische Services Aufgrund der hohen Standardisierung gerechtfertigt Aber Repositorien werden zu offeneren Systemen Konvergenz mit Nachbarsystemen: CRIS, VREs, LTP, Datendienste, Campus-Management, Web-CMS … OAI-PMH hat seine Grenzen Protokoll für Austausch ist robust Aber keine interoperable semantische Repräsentation Aber nicht integriert in Web-Architektur Datenaustausch stark eingeschränkt DRIVER muss web-fähige semantische Beziehungen verarbeiten und herstellen können

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Problemstellung für DRIVER v2.0 Repositorien exponieren reiche Datenstrukturen „Pakete“: METS, MPEG21-DIDL, IMS-CP … „Umschläge“: OAI-ORE, Microformats … Nachbarsysteme müssen verlinkt werden GRID, CRIS, Long-Term-Preservation … DRIVER muss vom Metadatenmanagement zum semantischen Datenmanagement kommen Input/Ingest von diversen Datentypen Transformation zu neutralem Objektmodell Speicherung komplexer Datenstrukturen (Repositorium!) Zugriffssteuerung für Anreicherungsdienste Data Mining und Nutzer-generierte Daten Exposition von diversen Datentypen

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 D-NET v2.0 – Der Plan „Enhanced Publications“ als Paradigma Studien und Demonstrator Entwicklung eines generischen Datenmodells Infrastrukturdienste werden komplett erneuert D-NET v2.0 als Test-Bed im Sommer `09 Tests mit „enhanced publications“ Fähigkeit zur Verarbeitung komplexer Daten Ende `09 Sichtbarkeit erwartet für `10ff

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 D-NET v2.0 – der Stand Studien Was sind „Enhanced Publications“? >> PDFPDF Technologien für „Enhanced Publications“ >> PDFPDF Langzeitarchivierung von „Enhanced Publications“ „Technology Watch“: die Zukunft >> PDFPDF Demonstratoren „Enhanced Publications“ >> LiveLive „Enhanced Publications“ Langzeitarchivierung >> FilmFilm Infrastruktur Spezifikationen fertig, Entwicklung im Gange >> WIKIWIKI D-NET v1.1: Java-Portierung und Build-System D-NET v1.2: Neuer Aggregator, Installer D-NET v2.0: Compound Object Management

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 DRIVER v2.0 – Perspektiven Geograph. (oder fachliche) Knoten bilden ein verteiltes Hardware- & Softwarenetz Load-balancing, Shared Costs, Redundanz … Andere Datentypen werden integriert und gebunden Diensteanbieter bauen auf Infrastruktur Vernetzung von Mehrwertdiensten z.B. Integration von BASE, RoMEO, OpenDOAR etc. Terminologiedienste (i.w.S.): Zeitschriftendatenbanken, Ontologien, Autorenidentifikation, Objektidentifikation… Endnutzerdienste werden ausgebaut

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Die Zukunft von DRIVER Mit DRIVER-II wird einen robuster und mächtiger Werkzeugkasten zur Vernetzung von Repositorien zur Verfügung gestellt Verstetigung der Organisation >> Confederation Technischer Betrieb gewährleistet Schwerpunkt auf „Uptake“ Nationale Knoten und weitere Projekte OpenAIRE als Support-Projekt für OA-Mandat zu europ. Förderprogrammen plant mit DRIVER Infrastruktur für Nachweis der Dokumente Disziplinenspezifische Studien zu Informationsinfrastr. Weiterentwicklung der Nutzungsstatistiken u.v.m.

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 „Offene Repositorien für wiss. Inhalte“ Lokale Repositorien als eingebettete Systeme Lokale Wissensspeicher – eng mit CRIS, VREs, Campus- Management, LMS, LTP … verknüpft Workflows sind eine Standardanforderung Weg von Menschenlesbarkeit, hin zu Maschinenlesbarkeit/Schnittstellen Lokale Repositorien als semantische Infrastruktur Nahtlose Integration in Web-Architektur Weltweit verteiltes Netz in WWW-Manier Repositorien entwickeln sich vom einzelnstehenden Publikationenserver zur Datenbasis der verteilten wissenschaftlichen Informationsarchitektur

Open Access Fortbildung WGL: Berlin 25-AUG-2009 Vernetzung im europ. Forschungsraum Zahlreiche Förderprogramme für Repositorien DRIVER ist ein (kleines) Projekt unter vielen DG-INFSO mit vielen Programmlinien ESFRI-Entwicklungsaktivitäten Starker fachlicher Schwerpunkt DFG mit Repositorienprogrammen (>> OA-Netzwerk) + USA, Australien, Japan, China, Indien … Fragmentierung durch lokale und disziplinäre Ausdifferenzierung muss umso mehr durch Vernetzung begleitet werden >> „Interoperability rules“