Inhalt 1 Einleitung 2 Struktur 3 Anwendungen 4 Schulrelevanz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen mit der BASF Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Advertisements

Seife und Bilal und Danijel.
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Fette/ Öle Pflanzenöl Butter Margarine Schweineschmalz Kokosfett.
Experimentalvortrag von
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Tenside.
Fette und Öle unter der Lupe.
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Mikroemulsionen.
TECOSOL GmbH, Ochsenfurt
Anika& Christina präsentieren:
Lebensmittelpyramide
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Untersuchen von Alltags-produkten:
Das DiSiDo - Projekt Wer? Was? Didaktische Silicon-Dokumentation
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Herstellung und Verwendung von Biodiesel
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
MITTELMEERDIÄT.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Ernährung Grundlagen.
Optimum Omega Provided by nature. Proven by science. Diese Präsentation darf nur als Schulungsmaterial verwendet werden. Die enthaltenen Aufstellungen.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Novoactiv Dorfmetzg Gebr. Müller CH-4332 Stein.
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Fettbildung und -abbau
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Pflanzliche Fette und Öle Ing. Monika Schreiner
Fette als natürlich vorkommende Ester
Was ist gesundes Frühstück?
Wer früher stirbt, ist länger tot
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Pflanzen in der Naturkosmetik
Bestandteile der Seife
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Dorfmetzg Gebr. Müller CH-4332 Stein
MS und Ernährung-Wie wichtig ist das
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Gliederung Gesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften In Bezug auf den Körper Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften Einfach.
Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag
Natriumhydrogencarbonat
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Sport in der Prävention
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Klebstoffe.
Chemische Hausaufgaben
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Rund ums Waschen.
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Körperbutter selbst gemacht
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Experimentalvortrag Öle und Fette Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie Felix von Lehmden

Inhalt 1 Einleitung 2 Struktur 3 Anwendungen 4 Schulrelevanz

1 Einleitung Fette und fette Öle werden seit der Steinzeit gewonnen ⇒ aus Pflanzensamen (Auspressen) ⇒ von Tieren (Ausschmelzen aus Gewebe) Hoher Brennwert von Fetten Die Ernährungspyramide *Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

1 Einleitung Essentielle Fettsäuren müssen durch die Nahrung aufgenommen werden: Linolsäure [18:2 (9, 12)] Linolensäure [18:3 (9, 12, 15)]

1 Einleitung Ernährungswandel: Fettreiche Lebensmittel sind weit verbreitet und preisgünstig Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Nicht mehr als 80 g (Mann) bzw. 60 g (Frau) Fett pro Tag 19,4 % der erwachsenen Deutschen sind übergewichtig* Aber: Fett ist nicht gleich Fett! *Quelle: WHO „Trends in the development and prevalence of obesity in Germany between 1985 and 2002“ (2003)

Versuch 1: Bestimmung der Iodzahl

Bestimmung der Iodzahl Iodzahl ≙ Masse Halogen, die an 100 g einer Probe angelagert wird (bezogen auf Iod) Keine Unterscheidung zwischen einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren Direkte oder indirekte Methode

Verfahren nach Margosches Addition von Iod an eine Doppelbindung - +

Verfahren nach Margosches Bruttoreaktion Reduktion von Iod mit Na2S2O3(aq)-Lösung

Verfahren nach Margosches Indikator: Stärke (Einschluss von Polyiodid (I3-, I5-) in Amylose) Charge-Transfer-Komplex: Elektronen werden verschoben (Donor ⇒ Akzeptor) Licht regt Elektronen an ⇒ Rest des Spektrums (Farbeindruck)

Bestimmung der Iodzahl Zahlreiche Verfahren stehen zur Verfügung DIN-Methode: Verfahren nach Wijs (Interhalogene) Schule: Direkttitration nach Winkler Indirektes Verfahren nach M. Margosches

2 Struktur

2 Struktur Beeinflussung der Fetteigenschaften durch ⇒ Kettenlänge ⇒ Anzahl der Doppelbindungen gleichlang und gesättigt unterschiedlich lang und ungesättigt

2 Struktur Fette / fette Öle sind Triacylglyceride (1,2,3-Propantriolester) „Fett“ ≙ fest bei RT; p = 1 atm „Fettes Öl“ ≙ flüssig bei RT; p = 1 atm Struktur eines Triacylglycerids Kohlenwasserstoffketten R1-3 unterschiedlicher Länge (8 – 12 Kohlenstoffatome ≙ mittlere Fettsäuren > 12 Kohlenstoffatome ≙ höhere Fettsäuren)

2 Struktur Einige Fettsäuren: Smp. (°C) - Caprinsäure (C10) 31,0 - Palmitinsäure (C16) 62,8 - Stearinsäure (C18) 69,6 - Ölsäure (C18:1) 16,0

Versuch 2: Verseifung von Olivenöl

Verseifung von Olivenöl

Verseifung von Olivenöl Glycerin Fettsäureanionen

Verseifung von Olivenöl Nachweis von Glycerin als Kupfer(II)-Komplex: Tris-propantriolato-tricuprat(II)-anion (tiefblau)

Geschichte der Seife Seifenherstellung zuerst bei Sumerern ⇒ Vermengung von Pflanzenasche (K2CO3) und fetten Ölen (ca. 2500 v.Chr.) Reinigung der Haut mit Seife 200 n.Chr. Marseilles als wichtigstes Zentrum der Seifenherstellung in der Neuzeit Abb.1:Tontafel der Sumerer (Waschanleitung) Abb.2: Seifensiederei (17. Jhd.)

Versuch 3: Wirkung von Seife

Wirkung von Seife in 4 Schritten 1 Benetzen der Oberfläche 2 Vermindern der Haftung 4 Schmutz solvatisieren 3 Ablösen des Schmutzes

3 Anwendungen

3. Anwendungen: 1) Streichfett Bis in das 20. Jhd.: Butter und Schmalz als Streichfette Entwicklung der Hydrierung durch Wilhelm Normann (1902) unter Nickel-Katalyse ⇒ pflanzliches Streichfett Heute: Margarine-Verbrauch bei 9 kg pro Kopf und Jahr (Butter (2001): 6,5 kg)* Quelle: www.milchindustrie.de

Demonstration 1: Herstellung von Margarine

Margarine „Ein bei einer Temperatur von 20°C fest bleibendes, streich- fähiges Erzeugnis in Form einer festen, plastischen Emulsion, überwiegend nach dem Typ Wasser in Öl [...]“ (EG-Streichfettverordnung) Emulgator: Lecithin (gr. lekithos; Eidotter) Lecithin (Phosphatidylcholin)

Versuch 4: Zerstörung einer W/O-Emulsion

Zerstörung einer W/O-Emulsion Von emulgere (lat.) = ausmelken Palmin: Schmelzen / Erstarren Margarine: Emulsion Erhitzen: Wasser verdampft Abkühlen: Unvollständige Emulgation Praxisbezug: Siedeverzüge beim Braten mit Margarine / Butter (Wassergehalt von Margarine ca. 20%) Ölphase Wassertropfen

3. Anwendungen: 2) Ricinusöl Stachelige Früchte der Ricinusstaude (ricinus communis) Ricinusöl besteht zu 80-85% aus dem Triacylglycerid der Ricinolsäure Ricinolsäure Verwendung als Abführmittel (seit 3500 Jahren bekannt) und in der chemischen Industrie

Demonstration 2: Chromatographie von Ricinusöl

Chromatographie von Ricinusöl In der Literatur findet sich folgende Einteilung: Aber: Ricinolsäure enthält Hydroxylgruppen! ⇒ Erhöhung der Polarität ⇒ weniger ausgeprägte WW mit unpolarem LM ⇒ kein „typisches“ Triacylglycerid Chromatogramm

Versuch 5: Polyester auf Ricinusöl-Basis

Polyester auf Ricinusöl-Basis Nucleophile Substitution (Additions-Eliminierungs-Rkt.) Adipinsäuredichlorid Ricinusöl tetraedrisches Zwischenprodukt

Polyester auf Ricinusöl-Basis Reaktionsprodukt: Festes ungesättigtes Polyesterharz (UP) Anwendung: Formmassen (Behälter, Karosserien, etc.) Eigenschaften: ⇒ Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit ⇒ Wasserbeständigkeit ⇒ Geringe Wärmeleitfähigkeit Wohnmobil-Karosserien aus Polyglace®* *Quelle: Rapido Reisemobile

Demonstration 3: Reaktivkleben mit Ricinusöl

Reaktivkleben mit Ricinusöl Bruttoreaktion: Verwendung: ⇒ Beschichtungsmassen ⇒ Schäume ⇒ Lacke, Klebstoff Diphenylmethan-4,4‘-diisocyanat Ricinusöl Polyurethan PU-Kleber PU-Montageschaum Regenjacke aus PU

4 Schulrelevanz Sekundarstufe I: Wenig org. Kohlenstoffchemie „Daher ist es ein Ziel des Chemieunterrichts, [...] Kenntnisse über und Einsichten in [...] die Verantwortung gegenüber der Natur und den Schutz der Umwelt zu vermitteln.“ (Kapitel 2: Didaktische und methodische Grundlagen*) ⇒ Jahrgangsstufe 10: „Erdöl und Erdgas als Energieträger und Rohstoffe“ (*Lehrplan des Landes Hessen, Stand: Januar 2002 (Sekundarstufe I) bzw. Januar 2003 (Sekundarstufe II))

4 Schulrelevanz Sekundarstufe II Jahrgangsst. 12 + 13 (GK): „Alkansäuren und ihre Derivate“ (z.B. Verseifung) „Synthetische Makromoleküle“ Jahrgangsst. 12 + 13, (LK zus. zu GK): „Polymere mit bes. Eigenschaften“ (z.B. Klebstoffe) „Nachwachsende Rohstoffe“ (z.B. Biodiesel) Wahlthema „Angewandte Chemie“ (LK/GK): „Grenzflächenaktive Substanzen“ (Tenside, Emulgatoren) „Nahrungsmittel“ (Fette etc.)

Ende