Seite 1 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Virtuelle Hochschule Bayern Bericht zum Stand der Aktivitäten Prof. Dr. Wolfgang Renninger,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
„Akademisches Personalmanagement“
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
G. Görz, FAU, Informatik 8 Das Forum "Neue Medien in der Lehre der FAU G. Görz Institut für Informatik
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
professioneller Akteur
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
L E I T B I L D.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
E-Learning und Organisationsentwicklung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Implementierung von EQuL
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Seite 1 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Virtuelle Hochschule Bayern Bericht zum Stand der Aktivitäten Prof. Dr. Wolfgang Renninger, FH Amberg-Weiden

Seite 2 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Agenda  Stoßrichtungen der vhb  Planungsprinzipien  Vorgehensweise im Projekt  Organisation  Technisches Konzept  Die vhb aus Sicht des (Erst-)Studierenden  Das Angebot für die Pilotphase  Ausgewählte Lehreinheiten in der Erprobungs- und Pilotphase  Angebotsenwicklung aus Sicht der vhb  Entwicklung in Zahlen  Qualitätssicherung  Zeitplan und Ausblick

Seite 3 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb entnommen aus: ‘Hochschulentwicklung und neue Medien’ Gütersloh MDirig. Großkreutz BayStMWFK 17 Stoßrichtungen der VHB  'Virtuelle Hochschule Bayern' als wesentliche Zukunftsinvestition im Rahmen der “High- Tech-Offensive” (HTO)  Integration der IuK-Technologien für innovative Formen der Lehre der bayerischen Hochschulen (keine Substitution!) - Virtuelle Kompetenz an allen Hochschulen!  Gemeinsame Initiative Rektoren/Präsidenten aller bayerischen Universitäten und FHn sowie des Wissenschaftsministeriums  Keine eigenständige neue Hochschule, sondern Verbundeinrichtung (Art. 55 BayHSG) aller Hochschulen, um deren Stärken zu nutzen  Politische Umsetzung: 13. Oktober 1998 Regierungserklärung Ministerpräsident 10. Dezember 1999 Verabschiedung der HTO im Landtag 01. Januar 2000 Anschubfinanzierung HTO (11,3 Mio € über 3 Jahre) (zum Vergleich: Baden-Würtemberg: 25,7 Mio €, Virtueller Campus Schweiz: 15 Mio SFr für erste Ausbaustufe (28 Lehreinheiten),...)

Seite 4 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb entnommen aus: ‘Hochschulentwicklung und neue Medien’ Gütersloh MDirig. Großkreutz BayStMWFK 17 Planungsprinzipien  Planungsprinzipien 'Subsidiarität' und dezentrale Lösungen (Grundraster: Hochschulen + Fächer = 'Wissenschaftlicher Rat/Direktorium' + 'Fachräte/Schools’); Entscheidungsautonomie der Schools Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam (9 Universitäten und 16 FHs) Gegenseitige Anerkennung; „No degrees, only credit points“ Nutzung bestehender Infrastrukturen Zielgruppen: Verbesserte Erstausbildung und Weiterbildung (Lifelong Learning) Wettbewerb als Motivation (Ausschreibungen) Für strategische Partnerschaften offen (national/international)

Seite 5 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb entnommen aus: ‘Hochschulentwicklung und neue Medien’ Gütersloh MDirig. Großkreutz BayStMWFK 17 Vorgehensweise im Projekt  Bisherige Entwicklungsschritte Beginn der Planungen im Dezember ‘98 ‘Exekutivgruppe’ als Kopf der Planung (2 Universitätsrektoren, 1 FH- Präsident, Ministerium, Fachleute) Arbeitsgruppen zur Umsetzung: ‘Organisation, Finanzen, Recht’, ‘Technik’, ‘Angebote’ (einschl. Arbeitskreise pro ‘School’ sowie ‘Qualität’) Überführung in die heutige Organisationsstruktur (siehe Organigramm)  Planungs- und Entscheidungsstrukturen parallel und pragmatisch Koordination statt Zuständigkeiten schlanke Dauerstrukturen, temporäre Task Forces bisher deutliches Tempo offene Diskussion und Überzeugung

Seite 6 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Universitäten und Fach- hochschulen in Bayern (Hochschul- leitungen, Fachbereiche) Präsident Direktorium Kommissionen Fachrat Ingenieur- wissen- schaften InformatikMedizin Wirtschafts- wissen- schaften Schlüssel- qualifika- tionen Geschäftsführer Geschäftsstelle Vorhandene Fächergruppen Geplante Fächergruppen Lehrer- bildung Rechts- wissenschaft Soziale Arbeit weitere Wissenschaftlicher Rat wählen Zustimmung erforderlich berichtenberichtet bestelltsetzt ein und stellt Aufgaben L e h r a n g e b o t schlagen vor wählt macht zugänglich entwickeln und bieten an bestellt wählt Bayerische Rektorenkonferenz - Konferenz der Präsidenten und Rektoren der bayerischen Fachhochschulen Frauenbeauftragte der Hochschulen Angebote und Anerkennung Strukturplanung und Qualität Technik Quelle: Bericht des Präsidenten der vhb an die Trägerschulen vom April 2001

Quelle: AK Organisation, 2/99 Fachhochschule Amberg-Weiden Seite 7Wolfgang Renningner

Seite 8 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Technisches Konzept

Seite 9 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Die vhb aus Sicht des (Erst-)Studierenden  Mitglied einer (bayerischen) Präsenzhochschule  Kursangebot und Kursbelegung über vhb  Kursdurchführung in Verantwortung des Kursanbieters  Serviceleistungen über vhb  Prüfungsanmeldung über vhb  Prüfung in Verantwortung des Kursanbieters  Verrechnung von Credit Points  Evaluation über vhb

Seite 10 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Das Angebot für die Pilotphase (SS 2000)  Angebot auf Module (< 1 SWS) und einzelne Kurse (ca. 2 SWS) beschränkt. Mittel- und langfristig auch Pakete (ca SWS) und Lehrgänge (ca SWS) geplant.  Ausschreibung an allen bayerischen Hochschulen; Grundlage MeiLe-Projekt  Überraschende Resonanz (ca. 50 Lehrangebote von ca. 150 Professoren)  Ca. 200 DM pro School, ca. 30 TDM pro Angebot  Auswahlprozeß, Qualitätssicherung mit externen Gutachtern  Schulung und Qualifizierung der Betreuer/Tutoren  Start in die Pilotphase mit 36 Studienangeboten

Seite 11 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Ausgewählte Lehreinheiten in der ‘Erprobungs’- und ‘Pilotphase’ *) mehrere Angebote entnommen aus: ‘Hochschulentwicklung und neue Medien’ Gütersloh MDirig. Großkreutz BayStMWFK 17

Seite 12 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Angebotsenwicklung aus Sicht der vhb  Wettbewerbsorientiert über Ausschreibung  Wachstum in die Breite vor Wachstum in die Tiefe  Autonomie der Fachräte  Qualifizierung und Unterstützung der Beteiligten  Servicestellen für Entwicklung und Vermarktung (Autorenrechte)  QS-Management  Anreiz-, Anrechnungssysteme

Seite 13 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Entwicklung in Zahlen

Seite 14 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Qualitätssicherung  Professionelles Qualitätsmanagement  5 Qualitätsbereiche: Lehrmaterialien, Betreuung, Technik, Administration, Nutzen Lehrmaterialien z.B.: Qualität der Inhalte, angem. Medien, mediengerechte Gestaltung, angemessene Interaktivität, angem. QS-Management Betreuung z.B:: Qualifikation der Betreuer, angem. Zeitbudget je Lerner, angem. Anwortzeiten, angem. Kommunikationsmöglichkeiten mit Mitlernern, angem. QS-Management  Fortlaufender Verbesserungsprozess mit allen Beteiligten  Transparente, definierte Prozesse  Prinzip der Ausschreibung  Fortlaufende Qualifizierung aller Akteure

Seite 15 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb entnommen aus: ‘Hochschulentwicklung und neue Medien’ Gütersloh MDirig. Großkreutz BayStMWFK 17 Zeitplan und Ausblick Januar '00: Beginn Anschubfinanzierung HTO (für Ausbau Angebot: 3,25 Mio bis Ende 2000) Frühjahr '00: Gründung ‘Verbundinstitut’ Offizieller Startschuß der vhb. Mai '00 - Frühjahr ´01: 'Pilotphase’ Dezember '02: Ende Anschubfinanzierung HTO Planungen müssen flexibel bleiben vhb' als 'Lernende Organisation’ offene Planung, fortlaufende Diskussion vhb im Internet:

Seite 16 Fachhochschule Amberg-Weiden Wolfgang Renninger vhb Backup-Site  Derzeitige URL:  Test URL für Neuauftritt: