Photo shop 1. 1. 2 Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel. 0170 66 29 027  »

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Dokumentformate ABC Text Bild Hyperlink Ton.
Einführung in die Bildverarbeitung
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
christiane, steffen und stephan
Methoden der Bildbearbeitung
Text und Bild Objekte füllen Konturenführung in InDesign CS.
# Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM 1 Rückblick Organisatorisches Ihr Hintergrund ? Einführung ins Thema Multimedia Erste Schritte Bildbearbeitung.
Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang*** Überhang ***
Grafikformate Nicolas Ruh.
Grafik und Bildbearbeitung
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Grafikformate.
CADSoftTools ABViewer. Version 7 1.
Bilder im WWW Bilder im WWW Erwachsenenbildung KMS
Tipps zum Scannen.
BILDBEARBEITUNG.
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Die Vorstellung von Photoshop
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
Das Paint-Anwendungsfenster
Theorie Praktische Beispiele
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Theorie Praktische Beispiele
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Vektor/Pixel-Grafiken
Grafikformate IrfanView
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
Krems, 19. März 2007Mag. Gernot Blieberger, MAS DIGITALE PHOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Kurze Einführung in Adobe Photoshop.
Multimedia: Bildbearbeitung
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
Theorie Praktische Beispiele
Bilder, Grafiken & Clips
Bildbearbeitung 1. Teil Grundlagen
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Kirsten Schulte Photoshop Seminar Internetpublishing BOK-Veranstaltung des ZfS.
Digitale Bilder Universität zu Köln Sommersemester 2014
Photoshop 3 Retusche und Bearbeitung Überblick Themen des Kurses  1. Erste Schritte in Photoshop  Start-Bildschirm, Öffnen/Speichern, Konvertieren.
Photo shop Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel  »
2. 1 Photo shop Überblick Themen der Sitzung  Montage  Freistellen und Zusammenfügen einzelner Fototeile  Auswahlwerkzeuge  Auswahl in Werkzeugleiste.
Photo Shop Stunde  Auswahl bearbeiten  Menü AUSWAHL / AUSWAHL TRANSFORMIEREN  Verzerren, drehen der Auswahl  Auswahl ohne Inhalt  Auswahl.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Bildgröße, Auflösung Bildschirmauflösung
Grafikformate Nicolas Ruh.
2. 1 Photo shop Überblick Themen des Kurses  1. Erste Schritte in Photoshop  Start-Bildschirm, Öffnen/Speichern, Konvertieren  Grafik-Formate,
Bildformate und Grafiktypen
Hausaufgabe und Bildformate
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
und Informationen über den Scanner
GIF-Animationen mit Paint erstellen
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Grafikformate educETH; M.Brändle; gs.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Saub / Bildbearbeitung mit Gimp -Dateieigenschaften verändern (verkleinern) -Bildqualität als Ganzes verbessern Kontrast, Helligkeit, Farbintensität.
InDesign CS6 Adobe InDesign Referent Wolfgang Kirsch M.A. Tel
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
InDesign CS6 3 Grafiken.
Scanner Eingabe von Bildinformation
Digitale Bildbearbeitung
mit Unterschrift versehen
 Präsentation transkript:

Photo shop 1

1. 2 Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel  »

1. 3 Zeitplan  3 Doppelstunden  Mo + Di + Mi  jeweils von Uhr »

1. 4 Kursunterlagen im Internet   Hier finden Sie auch die Übungsfotos »

1. 5 Überblick Themen des Kurses  1. Erste Schritte in Photoshop  Start-Bildschirm, Öffnen/Speichern, Konvertieren  Grafik-Formate, Arbeitsfläche, Bildgröße  Werkzeugleiste, 2. Auswahl, Texte, Ebenen,  Auswahl, Auswahl und Inhalt, Arbeiten mit Auswahlen, Freistellen (Zauberstab),  Arbeiten mit Texten  Aufteilung in Ebenen, Eigenschaften, Arbeiten in Ebenen, Ebenenstile  3. Montage und Retusche  Helligkeit/Kontraste, Farbtöne (Farbstich entfernen)  Retusche mit dem Kopierstempel  Zusammenfügen einzelner Fototeile,  4. Automatisieren (Massenverarbeitung)  Aktionen, Aufzeichnen von Aktionen,  Stapelverarbeitung »

1. 6 „Nachbar-Themen“  Vorher:  Fotografieren  Scannen, Digitale Fotografie  Bildarchive verwalten (IrFanView, Freeware)  Massenverarbeitung von Fotos (auch in Photoshop möglich!)  Photoshop:  Fototechnik (Helligkeit/Kontrast)  Farbmodelle (RGB/CMYK)  Komprimier-Techniken (JPG vs. PNG)  Design  Nachher (Postproduktion):  Drucken von Fotodateien  Einbinden in (Layout-)Programme»

1. 7 Adobe Photoshop CS6  Adobe Photoshop (x64)  Adobe Creative Suite CS6  InDesign CS6 (Layout-System)  Illustrator CS6 (Vektor-Grafik-System)  Dreamweaver (WWW-Gestaltung)  Image Ready (Grafiken für Web-Gestaltung)  Bridge, verwaltet Fotos und andere Design-Objekte  Adobe Creative Suite CS 5 / CS 5.5 / CS 6 /  CC (Cloud-Version) Abonnement-Lizenz»

1. 8 ImageReady  wird mit der Creative Suite geliefert  Grafiken fürs Internet  ‘Rollover-Grafiken‘ (Bildwechsel)  Animationsgrafiken (GIF)  Slices  Bildausschnitte  werden in HTML wieder zusammengefügt »

1. 9 Hardware  Bildateien meist sehr groß  Komprimieren von Fotodateien, entkomprimieren (Verluste)  Bildgröße verkleinern  externe Datenträger  CD-Brenner  Mobiler Disk-Speicher  Arbeitsspeicher für Adobe CS4  Mindestens 1 GByte, besser 2 GBytes und mehr »

1. 10 Tutorials und ‚Erste Hilfe‘   Tutorials für alle Adobe-Produkte   Adobe Photoshop auswählen »

1. 11 Photoshop Startbildschirm

1. 12 Startbildschirm S Das Anwendungsfenster

1. 13 Öffnen (Grafik-Formate)

1. 14 Input in Photoshop  Öffnen  Pixel-Dateien, PSD-Dateien (Adobe Photoshop)  Vektorgrafiken (EPS)  PDF-Dateien  Importieren Bilddateien  aus Scanner  aus Kamera  Einfügen  aus Zwischenablage  Platzieren  Hinzufügen einer Datei »

1. 15 Grafik-Formate  Formate für Pixel und Vektorgrafik  Datei-Erweiterungen für Pixelgrafiken  *.PSD (Adobe Photoshop-Format)  *.JPG  *.TIFF  *.GIF  *.PNG »

1. 16 Komprimierung  Komprimierfähige Formate  JPG  PNG  Nicht komprimierfähig  TIF  BMP  Automatisch komprimiert  GIF  Verlustbehaftet (lossy) vs. verlustfrei (non lossy) »

1. 17 Das TIF-Format (TIFF)  TIFF: Tagged-Image File Format  Nicht verlustbehaftet  Wird von fast allen Programmen unterstützt  Geeignet für Druckereien »

1. 18 Das PNG-Format  PNG: (Portable Network Graphics)  soll einmal JPG ersetzen  Komprimierfähig, aber ist nicht verlustbehaftet  wenig verbreitet »

1. 19 Das GIF  GIF: Graphics Interchange Format  Geeignet für Pixelgrafiken im WEB  LZW komprimiertes Format  Basiert auf indizierte Farben »

1. 20 Speichern (Grafik-Formate) S. 12 – 1.8 Dateien speichern - schließen

1. 21 Erweiterung *.PSD  Photoshop Dateiformat  Erweiterung *.PSD  einziges Format, das alle Photoshop-Funktionen unterstützt  Kann von allen Versionen aufgerufen werden  Nicht unterstützte Funktionen gehen verloren, wenn abwärts kompatibel Versionen benutzt werden  Ergebnisse aller Funktionen werden mitgespeichert  Effekte und Filter-Anwendungen  Ebenen, Kanäle u.v.m. »

1. 22 Speichern als JPG (siehe Handout)  JPEG: Joint Photographic Experts Group  Dateierweiterung *.JPG oder *.JPEG (JPE)  Einstellungen bei Speichern:  Komprimierungsrate  Stufen: 0 – 12  12: große Datei - keine Komprimierung  0: kleine Datei – größte Komprimierung »

1. 23 JPG-Datei speichern Handout

1. 24 Speichern als PDF  Komprimierungsrate einstellen  Druckausgabequalität  Für Vervielfältigung in einer Druckerei  Kleinste Dateigröße  Für WWW geeignet »

1. 25 Fotodatei für WEB speichern

1. 26 Für Web speichern S. 196 – 17.5 Bilder weboptimiert speichern

1. 27 DEMO

1. 28 Erste Arbeitsschritte

1. 29 Arbeitsfläche  Man kann nur in der Arbeitsfläche arbeiten  Arbeitsfläche kann vergrößert/verkleinert werden  Menü BILD (Handout)  ARBEITSFLÄCHE  BILDDREHUNG »

1. 30 Größe der Arbeitsfläche S. 32 – 3.3 Größe der Arbeitsfläche ändern

1. 31 Arbeitfläche vergrößern

1. 32 Arbeitfläche drehen S.31 – 3.2 Bild drehen  Vergrößern / verkleinern  Drehen der Arbeitsfläche  180°  90° im UZS oder gegen UZS  (UZS= im/gegen Uhrzeigersinn)  per Eingabe »

1. 33 Arbeitsfläche drehen

1. 34 DEMO

1. 35 Wichtige Arbeitsschritte  Auflösung einstellen  Für Bildschirm oder Druck  Dateigröße  Farbig oder schwarz-weiß? »

1. 36 Auflösung/Dateigröße S.192 – 17.3 Bildgröße und Auflösung ändern  BILD / BILDGRÖSSE  Auflösung  Bildschirm immer 72 dpi !  Für Druck aber 300 dpi  Maße in Zentimetern  Proportionen bei Skalieren erhalten  Menü BILD  Untermenü BILDGRÖSSE »

1. 37 Bildgröße

1. 38 DEMO

1. 39 Bild duplizieren

1. 40 Bild duplizieren  Nie mit den Originalen arbeiten!  Kopie erstellen  Menü BILD / BILD DUPLIZIEREN »

1. 41 letzte Version  Zurück zu letzten (gespeicherten) Version  Menü DATEI /... »

1. 42 DEMO

1. 43 (Farb)Modus

1. 44 Modus S.188 – 17.1 Farbmodus  Modus einstellen:  Menü BILD > MODUS  Modus  Bitmap (nur schwarz und weiß)  Graustufen  Farbe  Farbmodelle  RGB  CMYK  Indiziert (für GIF) »

1. 45 Modus umwandeln  Farbe in Graustufen  Graustufen in Bitmap  Graustufen in Farbe  Farbe in indiziert »

1. 46 Die Werkzeugleiste

1. 47 Auswahl-Werkzeug S.200 – Anhang Werkzeuge Verschieben Zauberstab Pipette Buntstift /Pinsel Protokollpinsel Verlauf Abwedler Text Rechteck zeichnen Farbe wechseln Hintergrundfarbe Maskierungsmodus Auswahl Lasso Freistellung Reparatur Vordergrundfarbe Radierer Kopierstempel Wischfinger Zeichenstift Pfadauswahl HandwerkzeugZoom

1. 48 Werkzeug-Leiste  Einblenden der Werkzeuge  Menü FENSTER  WERKZEUGE »

1. 49 Werkzeug-Optionen  Zu jedem Werkzeug gehören Bedienfelder  Einblenden der Bedienfelder  Menü FENSTER  > WERKZEUGE  > OPTIONEN »

1. 50 Ende 1. Stunde