Klaus Ruff, Amtsleiter Amt für Wasser und Bodenschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Herzlich Willkommen Turnierleiterneuausbildung/ -lizenzerhaltschulung Potenzielle Fehler in der Turnierabwicklung Michael Silvanus 03. Juni 2007.
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Nachhaltigkeit von Telezentren
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 D Berlin 0 Dr. Kay Ruge Beigeordneter Umsatzsteuer auf Leistungen der Daseinsvorsorge.
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Zweck des Datenschutzgesetzes
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Datenschutz und Datensicherheit
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Straßenausbaubeitragsberechnung
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Schnittpunkt von zwei Geraden
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
Funktion der Arbeitspapiere
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
4) Kaufmännische Realisierung
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Vorsorge für Starkregenereignisse
 Präsentation transkript:

Klaus Ruff, Amtsleiter Amt für Wasser und Bodenschutz Hochwassergefahren- Grundsätzliche Möglichkeiten einer Kommune damit umzugehen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz am 18.5.2015 Klaus Ruff, Amtsleiter Amt für Wasser und Bodenschutz © Landratsamt Bodenseekreis

Überblick Datengrundlagen Kommunales Hochwasserschutzkonzept Fachliche Prüfung der Ausnahmevoraussetzungen zum Bauen im ÜSG Spielregeln für Retentionsausgleich durch Hochwasserschutzregister Konsequenzen für kommunale Hochwasserschutzstrategie © Landratsamt Bodenseekreis

HWGK als Beurteilungsgrundlage Kartentyp: Überflutungsflächen Überflutungstiefen © Landratsamt Bodenseekreis

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRMP) Grundidee: Vom Schutz vor Hochwasser stärker zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko: vom „es soll trocken bleiben“ zum „es soll möglichst wenig passieren“ für die Schutzgüter: Gesundheit Umwelt Kultur-güter Wirtschaft 14

Inhalt der Richtlinie- Maßnahmenplanung Informationen über Gefahren und Risiken ermitteln Risiken analysieren Handlungsbedarf aufzeigen Maßnahmen planen Ergebnisse dokumentieren 15

Hochwasserrisikokarte (HWRK) HWRK: Verschnitt der Überflutungsflächen der HWGK mit der Nutzung der Flächen 16

Hochwasserrisikobewertungskarte (HWRBK) 17

Maßnahmenbericht allgemeiner Teil mit Erläuterungen des Vorgehens Maßnahmenbeschreibungen gemeindescharf: Verbale Risikobeschreibung mit Auflistung: Wo bestehen Gefahrenschwerpunkte Was wurde bereits getan Was ist zu tun Wer ist Akteur Wann ist der Umsetzungszeitraum 18

Betroffene Bereiche durch HWGK/ HWRBK jetzt bekannt! Wie groß ist das Gefahren- und Schadenspotetial? Kann eine Risikominderung durch Hochwasservorsorge- maßnahmen erreicht werden? Wie ist Kosten-/ Nutzenverhältnis einer HW- Schutzmaßnahme? Wie viel potentielle Innenbereichsvorhaben liegen im ÜSG? Ist durch HW- Schutzmaßnahmen (Dammerhöhung, HW- Rückhaltenecken,…) ist ein angemessener Hochwasserschutz zu erreichen(Variantenuntersuchung)? Ist eine interkommunale Lösung denkbar? Kommunales Hochwasserschutzkonzept für jede betroffene Kommune erforderlich © Landratsamt Bodenseekreis

Kommunales Hochwasserschutzkonzept Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung Keine Einheitslösung Interkommunale Lösungen prüfen Hochwassereinsatz- und Alarmplan wichtig! Starke Betroffenheit der Bestandsbebauung/ hohes Schadenspotential Schutz der Bebauung durch HW Schutzmaßnahmen (Dämme, HWRB) Bestandsbebauung ist anschließend geschützt, ÜSG entfällt, Bauverbot entfällt Geringe Betroffenheit der Bestandsbebauung/ geringes Schadenspotential HW- Vorsorgemaßnahmen (hochwasserangepasstes Bauen, Regelungen i. R. Einsatz- und Alarmplanung…..) kommen zum Einsatz ÜSG bleibt bestehen, Bebauung nur i. R. einer Ausnahmegenehmigung möglich Ungünstiges Kosten/ Nutzenverhältnis Risikominimierung kann durch Hochwasservorsorgemaßnahmen erreicht werden Maßnahmen zum hochwasserangepassten Bauen Maßnahmen i. R. der Hochwassereinsatz- und -alarmplanung Überschwemmungsgebiet bleibt bestehen! Neue Einzelbauvorhaben nur mit Ausnahmegenehmigung © Landratsamt Bodenseekreis

Bauplatz reserviert, jetzt ÜSG was nun Bauplatz reserviert, jetzt ÜSG was nun? Grundsätzlich gilt erst einmal Bauverbot! © Landratsamt Bodenseekreis

Ausnahme-Voraussetzungen Ausnahme vom Bauverbot nur möglich, wenn … Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird und hochwasserangepasst gebaut wird und bestehender Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt wird und Wasserstand und Hochwasserabfluss nicht nachteilig verändert werden und ------------------------------------------------------------------------------- Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird also kumulativ! © Landratsamt Bodenseekreis

Fachliche Prüfung Wasserstand und Hochwasserabfluss nicht nachteilig verändert werden und hochwasserangepasst gebaut wird und bestehender Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt wird und Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird und Nachweis durch wasserwirtschaftliches Gutachten oder durch Einschätzung anhand eigener Fachkenntnis

Fachliche Prüfung Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird Nachweis durch Ausgleich des Bauherren auf eigenem Grundstück oder: Hochwasserschutzregister durch Gemeinde Wenn Bauherr keinen eigenen Retentionsraumausgleich auf dem (eigenen) Grundstück nachweisen kann: So lange auch keine weitere Innenentwicklung im ÜSG !!!!! © Landratsamt Bodenseekreis

Ausgleichsmodalitäten Nachweis der Genehmigungsvoraussetzungen durch den Bauherrn zeitgleicher Ausgleich bedeutet auch im Wesentlichen funktions- und umfangsgleich auszugleichen ist das Bauvolumen bei Wasserstand bis HQ100 Ausgleich auf Baugrundstück „Abgrabung“ / Geländemodellierung Gebäudeabbruch oder ansonsten durch Retentionsmaßnahmen im ÜSG über Hochwasserschutzregister © Landratsamt Bodenseekreis

Hochwasserschutzregister (HWSR) Hochwasserschutzregister als weitere Ausgleichsmöglichkeit § 65 Absatz 3 Satz 2 und Satz 3 WG: Der zeitgleiche Ausgleich des Verlust von verlorengehendem Rückhalteraum (§ 78 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 WHG) kann über ein Hochwasserschutzregister erfolgen, dem kommunale Maßnahmen zur Schaffung von Rückhalteraum zum Ausgleich zu Grunde liegen. Das Hochwasserschutzregister führt die Gemeinde. Die Gemeinde kann durch Satzung insbesondere regeln: Anlegen und Führen des Registers Durchführung des Ausgleichs im Einzelfall Kostenerstattung © Landratsamt Bodenseekreis

Vorgaben für Hochwasserschutzregister verloren gehender Rückhalteraum ist auszugleichen – d. h. kommunale Maßnahmen gelten erst nach dem 22.12.2013 funktionsgleicher Ausgleich wird gefordert – d. h. keine Beschränkung auf einen konkreten Ort, aber Beschränkung auf das Flussgebiet, womit Maßnahmen sowohl auf dem Gemeindegebiet als auch interkommunal möglich werden © Landratsamt Bodenseekreis

Grundsätze- Retentionsraumausgleich Was wollen wir nicht? Löcher in der Landschaft Was wollen wir? größere, wirksame Maßnahmen ggf. interkommunale Lösungen zwischen Ober- und Unterlieger ggf. Mehrfachnutzen z. B. mit Ökokonto!

mögliche Maßnahmen im HWSR Beispiele: Aktivierung von Altarmen und ehemaligen Überschwemmungsflächen Dammrückverlegungen Verbreiterung von Abflussquerschnitten durch Gewässerrenaturierungen oder -aufweitungen Aufstau an bestehenden / geplanten Querstrukturen im Talraum wie z. B. Straßendämme, Lärmschutzwände o.ä. Bau und Aktivierung von Rückhalteräumen ( z. B. an bestehenden Weihen) „Abgrabung“ / Geländemodellierung von Flächen im Überschwemmungsgebiet (bspw. „Flutmulde“) Maßnahmen müssen lt. Gesetz realisiert sein – Planungen allein reichen nicht aus! ÖKOKONTO © Landratsamt Bodenseekreis

ausgeschlossene Maßnahmen Nicht anerkannt werden können Rückhalteräume, … die Menschenleben gefährden könnten, z. B. in erster Linie anderen Zwecken gewidmete Kellerräume Tiefgaragen deren Volumen nicht dauernd zur Verfügung steht, z. B. Kanalisationen RÜBs, RRBs Wasserbecken, Schwimmbäder © Landratsamt Bodenseekreis

Mustersatzung Städtetag bzw. Gemeindetag haben die Mustersatzung zwar fertig gestellt, aber… Veröffentlichung derzeit nicht möglich, weil … Probleme in Zusammenhang mit der Kostenerstattung Rechtsgrundlage ggf. nicht ausreichend Berechnung der Kosten noch unklar Zur Klärung wurde/ wird ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben … Verzögerung zwar ärgerlich, Regelung wird aber in absehbarer Zeit kommen… © Landratsamt Bodenseekreis

Konsequenzen für betroffene Kommunen Hochwasserschutzkonzept zeitnah angehen Varianten- und Alternativenprüfung Abstimmung mit Ober- und Unterliegergemeinden (ggf. Interkommunale Zusammenarbeit) Einbindung der UWB schon zu Beginn der Planung Öffentliche Fördermittel nutzen Synergieeffekte nutzen ( z. B. mit Ökokonto) Hochwasserschutzregister kann ein Lösungsweg sein © Landratsamt Bodenseekreis

Danke fürs Zuhören Juni 2013 in Grimma © Landratsamt Bodenseekreis