Social software Daniel Pacht, Mirko Schilling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Business BestPractice
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Blog im DaF-Unterricht Emanuela Paoloni 10 dicembre 2008.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
ZPID – Universität Trier – Mitglied in der WGL Möglichkeiten des Einsatz von Social Software / Web 2.0 im Kontext einer Fachinformationseinrichtung 12.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Wissensgesellschaft Was ist Wissen?
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Die Veränderung der Musikrezeption durch das Web 2
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Christiane Behling, DFJW Die Möglichkeiten der Anwendungen des Web2.0 im Rahmen von Tandemsprachkursen.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Internet und Intranet im Krankenhaus
SharePoint – Modern zusammen arbeiten
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
Bitrix Intranet Version 11.5.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Grundlagen des E-Business
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Stephanie Unterwandling Kerstin Schrittwieser
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Aufzählungspunkt für die erste Stichpunktebene, Schriftgröße 12, Arial, ohne Sonderauszeichnung Aufzählungspunkt für die zweite Stichpunktebene, Schriftgröße.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Web 2.0 Interaktives Internet.
Präsentation im Zuge des Seminars The web that wasnt © 2009 by Daphne Dass.
KV BERN – 24. Januar 2006 Weblogs? Blogs? Bloggen: Wie Weblogs die Kommunikation verändern 24. Januar 2006.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
im Englisch-Unterricht
Lerntagebuch.ch Kollaboratives Lernen mit Weblogs 1.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Enterprise 2.0 NEUE FORMEN DER
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
 Präsentation transkript:

Social software Daniel Pacht, Mirko Schilling Betriebliches Wissensmanagement Daniel Pacht, Mirko Schilling Universität Potsdam, SS 2009 07. Juli 2009 Social software

Agenda 1. Social Software a. Definitionsversuche b. Anwendungen c. Formen d. Erfolgsfaktoren e. Social Software im Unternehmen 2. Wikis a. Eigenarten (- Kultur) c. Gestaltungsprinzipien 3. Weblogs a. Merkmale b. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisteil a. Aufbau eines Weblogs 6. Literaturverzeichnis Social Software

Social Software- Definitionsversuche „Social Software Anwendungen unterstützen als Teil eines soziotechnischen Systems menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit. Dabei nutzen die Akteure die Potenziale und Beiträge eines Netzwerks von Teilnehmern.“ Clay Shirky, 2003 Social Software als "Software that supports, extends, or derives added value from human social behaviour". Tom Coates, 2005 „Social Software bezeichnet letztendlich Software, die Interfaces zu anderen Menschen, ihren Interessen und ihrer Arbeit herstellt. Sie leistet einen Beitrag für die Entwicklung von der individuellen hin zur vernetzten, kollektiven Produktivität.“ Burg/ Pirchner, 2006 „Soziale Software ist ein Modewort für Software, die der menschlichen Kommunikation und der Zusammenarbeit dienen. Das Schlagwort „Social Software“ ist um 2002 in Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Blogs aufgekommen; kann aber auch ältere Dienste bezeichnen. Den Systemen ist gemein, dass sie dazu dienen, Gemeinschaften aufzubauen und zu pflegen, und zwar in aller Regel über das Internet; zudem entwickeln sie sich teilweise selbstorganisiert. Eine einheitliche Definition existiert nicht, je nach Auslegung wird die soziale Software enger oder breiter gefasst.“ Wikipedia, 2. Juli 2009, 6:50 Uhr Social Software

Strukturierung der Anwendungen Sozialer Software nach Schmidt Informationsmanagement Identitätsmanagement Beziehungsmanagement Social Software

Formen sozialer Software Gemeinschaftliches Indexieren ( social tagging) Instant Messaging Kollaboratives Schreiben Mashups Personensuchmaschine Social Commerce Soziale Netzwerke Virtuelle Welt ( MMOG) Webforen Weblogs Wikis Social Software

Erfolgsfaktoren sozialer Software Einfachheit, intuitive Bedienung, niedrige Einstiegsbarrieren Im Unternehmen eigeninitiatorisch und selbstorganisiert Unmittelbar produktive Arbeitsweise Gefahr: Komplexität durch zu viele Web 2.0 Elemente Social Software

Bezugsrahmen- Das Unternehmen Integration „Herausforderungen der erfolgreichen Einführung und Nutzung von Social Software- Konzepten in Unternehmen ist in erster Linie nicht- technisch.“ N. Gronau i.A. Müller, 2008 Wertbeitrag „Kann Social Software in Unternehmen eingeführt werden, dann wird der potenzielle Nutzen über das eigentliche Einsatzfeld hinaus gehen.“ Social Software

Wiki- Eigenarten (- kultur) Wikis funktionieren auf Freiwilligenbasis Wikis intensivieren den Grad der Zusammenarbeit Wikis erlauben das einfache Publizieren Wikis arbeiten in Echtzeit Wikis erlauben das gemeinschaftliche Arbeiten an Dokumenten Wikis sind basisdemokratisch Wikis sind Kommunikation und Austausch und Kritik Social Software

Wikis und deren Anwendungen Wikis in Unternehmen MySQL AB Intranet ist ein Wiki Siemens ICN Informationen für den Vertrieb Motorola Projektmanagement Walt Disney Corp. IT-Projektdokumentation DHL Intern Wiki für Packstationen Einsatzmöglichkeiten Globaler „Wissensspeicher“ Austauschplattform für Abteilungen, Arbeits-, Projektgruppen Projektmanagement Dokumentationen( Spezifikationen, Prozessdefinitionen, Speiseplan,…) Vorbereitungen und Protokollierung von Besprechungen Supportplattform für Kunden PIM Social Software

Gestaltungsprinzipien von Wikis Müller, Dibbern 2006 Social Software

Weblogs und deren Merkmale „Ein Blog oder auch Weblog, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal… .“ Wikipedia, 26. Juni 2009, 21.24 Uhr Umgekehrte Chronologie Kommentarfunktion Permalink ( dauerhafte URL) blog.de, blogger.com , livejournal.com, slashdot.org, xanga.com, freeconversant.com Definitionen Vorlesungsfolie, Gronau oder anderer Vortrag Uhrzeit Bei Wikipeia zu sehen wie die Aktualität ist (Wann geändert, aktualisiert) Social Software

Einsatzmöglichkeiten von Blogs Interne Unternehmenskommunikation CEO- Blog Siemens Externe Kommunikation Frosta- Blog Produkt-/ Marken- Blog Daimler- Blog Tätigkeitsberichte / Arbeitsjournal Web.de Projektmanagement AGG- Blog Bloggen als Werkzeug des Wissensmanagement, Knowledge- Blogs IBM Gefahr für Unternehmen: Mitarbeiter äußern sich in privaten Blogs zu unternehmensrelevanten Themen in unvertretbarer Weise! Social Software

Ein privater Weblog: http://www.traum-erleben.de/ Praxisteil Ein privater Weblog: http://www.traum-erleben.de/ Social Software

Literaturverzeichnis A. Richter and M. Koch Social Software Status quo und Zukunft. Technical Report ,2007 01,Werner Heisenberg Weg 39 D 85577 Neubiberg, 02 2007. C. Müller and N. Gronau Analyse sozialer Netzwerke und Social Software; Grundlagen und Anwendungsbeispiele. GITO Verlag Berlin, 2007. A. Back and N. Gronau „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ – Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Klaus Tochtermann ( Hrsg.), Oldenburg Verlag München, 2008. Burg, T.N., Pirchner Social Software im Unternehmen. Wissensmanagement, Heft 3/06, 2006. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Social Software